... newer stories
Siebentage-R
wuerg, 16.05.2020 01:49
Daß ich das noch erleben durfte! Wer hat es erfunden? Das Robert-Koch-Institut gewiß nicht. Auch ich kann es nicht in Anspruch nehmen. Zum einen weicht das 7-Tage-R von meinen Wochenwerten w in Details ab. Zum anderen kann man auf der Hand liegende Kennzahlen nicht erfinden oder entdecken. [1] Ich hoffe, mit dem neuen 7-Tage-R wird nicht der gleiche Schindluder getrieben wie mit den Vorgängern.
Heute habe ich gelesen, es sei günstig, Wochenmittel zu vergleichen. Schön, das führte auf meine w-Werte, die immer schon besser als die R-Faktoren waren. Jetzt zu wechseln, ist nicht ratsam. Sofort entstünde der Verdacht, man wolle mit w=0,88 statt R=0,93 die Werte schönen. Und weil man das Viertage-Dogma nicht aufgibt, werden die Mittelwerte zweier Wochen im Abstand von vier Tagen in Relation gesetzt. Dadurch fließen drei Werte sowohl in den Zähler als auch den Nenner ein. Das bewirkt eine gewisse Glättung. Besser wäre jedoch, die realen Zahlen nicht nur durch Nowcasting an die vermutete Realität anzupassen, sondern vor ihrer Verrechnung zu glätten. Was ist daran kompliziert?
Meine einfachste Erklärung für die holprigen Werte der Vergangenheit lautet, daß die Verkündiger des Robert-Koch-Instituts den falschen Ergebnissen ihrer Statistiker blind vertrauten. Wie sind solche Fehlgriffe möglich? Zum Beispiel durch Anpassung einer Exponentialfunktion an die Werte weniger Tage, um sodann aus dem Exponenten den R-Faktor abzulesen. Ich will keine abstrusen Sonderfälle konstruieren und einfach die Werte der letzten 15 Tage vom 30. April bis zum 14. Mai betrachten:
1639 945 793 679 685 947 1284 1209 1251 667 357 933 798 933 913
Ein exponentieller Ausgleich auf diese Werte liefert für die vorderen zwei Wochen (1639 bis 933) den R-Faktor 0,837 und nur einen Tag später für die hinteren zwei Wochen (945 bis 913) mit 0,972 einen weit höheren Wert. Weshalb werden solche Sprünge von einem Tag auf den anderen nicht nur täglich verkündet, sondern möglicherweise von Experten wirklich errechnet? Weil man selbst als Mathematiker blauäugig glauben kann, man hätte durch wochenweise Anpassung bekannter Funktionen die regelmäßigen Meldeverzüge ausgeglichen. [2] Das ist offensichtlich nicht der Fall. [3]
Es ist kaum zu glauben, doch die einfachen Methoden liefern bessere, gleichmäßigere und vor allem glaubwürdigere Ergebnisse. So bilde ich einfache Verhältnisse zweier aufeinanderfolgender Wochen, woraus sich der R-Faktor gemäß R=w^(4/7) ergibt:
w = (1209+...+933) / (1639+...+1284) = 6148 / 6972 = 0,882 R=0,931
w = (1251+...+913) / (945+...+1209) = 5852 / 6542 = 0,895 R=0,938
Und nach der vermuteten Robert-Koch-7-Tage-R-Methode auf Basis gemeldeter statt genowcasteter Zahlen:
R = (1209+...+933) / (679+...+667) = 6148 / 6722 = 0,915
R = (1251+...+913) / (685+...+357) = 5852 / 6400 = 0,914
Die Ergebnisse sind ähnlich. Man muß sich also nicht fragen, weshalb andere zu stark abweichenden Ergebnissen kommen. Ich vertraue meinen einfachen Berechnungen: Seit dem 1. Mai stieg der R-Faktor langsam und stetig von 0,75 bis maximal 0,95 an. In den letzten vier Tagen lag er nach meinen Kalkulationen bei 0,94±0,01. Wenn das Robert-Koch-Institut heute 0,88 nennt, so liegt das noch im Rahmen. Die nächsten Tage werden es zeigen, denn Nowcasting, Glättung und Wochenauswahl hin oder her: Wenn das Robert-Koch-Institut wirkliche 7-Tage-Mittelungs-4-Tage-Inkubationszeit-R-Faktoren bestimmt, dann muß deren siebte Potenz im Mittel der vierten meiner w-Werte entsprechen.
[1] Es ist kein Patent darauf anmeldbar, aber auch keine Urheberschaft zu benennen. Das ist das Schöne an der Mathematik, es gibt sie ohne jeden lebenden oder gestorbenen Menschen. Trotzdem gebürt Ehre dem, der wichtige Zusammenhänge gefunden oder gar bewiesen hat. Der 7-Tage-R-Faktor gehört nicht dazu.
[2] Warum wird die Wochengängigkeit schlechter als erwartet ausgeglichen? Ich nenne es einmal eine mathematische Täuschung. Die Ausgleichskurve wird nicht nur vom Trend beeinflußt, sondern auch vom Wochenverlauf. Zur Veranschaulichung schneide man aus einer Sägezahnkurve zwei Zacken aus, einmal von Spitze zu Spitze und einmal von Mitte zu Mitte. Sie stehen für zwei Wochen von gemeldeten Neuinfektionen. Sollte ich mit der Hand durch diese zwei Verläufe möglichst gut eine Gerade oder Exponentialfunktion legen, so wäre die erste fallend, die zweite steigend. Das erinnert mich an eine akustische Täuschung, in der stets gleiche Töne beständig aufzusteigen scheinen, weil ihr internes Spektrum sich schnell aufwärts bewegt.
[3] Wer es nicht glaubt, trage in einem Tabellenkalkulationsprogramm in die erste Spalte 0 bis 14 (für 30. April bis 14. März) und in die zweite und dritte Spalte die Tageszahlen der neu Infizierten (1639 bis 913) ein und lösche in der zweiten Spalte den letzten Wert 913 und in der dritten den ersten 1639. Trägt man sodann in einer Grafik die Werte der zweiten und dritten Spalte gegen die der ersten auf, so sind zwei Verläufe zu sehen, die sich größtenteils überlappen, aber gut sichtbar werden, wenn man für den zweiten weit größere Symbole verwendet. Wählt man nun für beide Zahlenreihen einen exponentiellen Ausgleich, so ist der erste wesentlich steiler als der zweite. Das liegt natürlich auch daran, daß beim Übergang von der ersten zur zweiten Spalte vorne mit 1639 viel entfällt, hinten aber nur 913 hinzukommt. Das allein aber erklärt nicht alles. Um das zu erkennen, ersetze man 1639 einfach durch zu w=0,9 erwartende 1300. Selbst 1000 läßt noch einen Resteffekt.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Tote | Nationalstaaten | Corona | Rattenschwanz | Förderalismus | Unterleben | Reproduktion | Zweite Welle
Heute habe ich gelesen, es sei günstig, Wochenmittel zu vergleichen. Schön, das führte auf meine w-Werte, die immer schon besser als die R-Faktoren waren. Jetzt zu wechseln, ist nicht ratsam. Sofort entstünde der Verdacht, man wolle mit w=0,88 statt R=0,93 die Werte schönen. Und weil man das Viertage-Dogma nicht aufgibt, werden die Mittelwerte zweier Wochen im Abstand von vier Tagen in Relation gesetzt. Dadurch fließen drei Werte sowohl in den Zähler als auch den Nenner ein. Das bewirkt eine gewisse Glättung. Besser wäre jedoch, die realen Zahlen nicht nur durch Nowcasting an die vermutete Realität anzupassen, sondern vor ihrer Verrechnung zu glätten. Was ist daran kompliziert?
Meine einfachste Erklärung für die holprigen Werte der Vergangenheit lautet, daß die Verkündiger des Robert-Koch-Instituts den falschen Ergebnissen ihrer Statistiker blind vertrauten. Wie sind solche Fehlgriffe möglich? Zum Beispiel durch Anpassung einer Exponentialfunktion an die Werte weniger Tage, um sodann aus dem Exponenten den R-Faktor abzulesen. Ich will keine abstrusen Sonderfälle konstruieren und einfach die Werte der letzten 15 Tage vom 30. April bis zum 14. Mai betrachten:
1639 945 793 679 685 947 1284 1209 1251 667 357 933 798 933 913
Ein exponentieller Ausgleich auf diese Werte liefert für die vorderen zwei Wochen (1639 bis 933) den R-Faktor 0,837 und nur einen Tag später für die hinteren zwei Wochen (945 bis 913) mit 0,972 einen weit höheren Wert. Weshalb werden solche Sprünge von einem Tag auf den anderen nicht nur täglich verkündet, sondern möglicherweise von Experten wirklich errechnet? Weil man selbst als Mathematiker blauäugig glauben kann, man hätte durch wochenweise Anpassung bekannter Funktionen die regelmäßigen Meldeverzüge ausgeglichen. [2] Das ist offensichtlich nicht der Fall. [3]
Es ist kaum zu glauben, doch die einfachen Methoden liefern bessere, gleichmäßigere und vor allem glaubwürdigere Ergebnisse. So bilde ich einfache Verhältnisse zweier aufeinanderfolgender Wochen, woraus sich der R-Faktor gemäß R=w^(4/7) ergibt:
w = (1209+...+933) / (1639+...+1284) = 6148 / 6972 = 0,882 R=0,931
w = (1251+...+913) / (945+...+1209) = 5852 / 6542 = 0,895 R=0,938
Und nach der vermuteten Robert-Koch-7-Tage-R-Methode auf Basis gemeldeter statt genowcasteter Zahlen:
R = (1209+...+933) / (679+...+667) = 6148 / 6722 = 0,915
R = (1251+...+913) / (685+...+357) = 5852 / 6400 = 0,914
Die Ergebnisse sind ähnlich. Man muß sich also nicht fragen, weshalb andere zu stark abweichenden Ergebnissen kommen. Ich vertraue meinen einfachen Berechnungen: Seit dem 1. Mai stieg der R-Faktor langsam und stetig von 0,75 bis maximal 0,95 an. In den letzten vier Tagen lag er nach meinen Kalkulationen bei 0,94±0,01. Wenn das Robert-Koch-Institut heute 0,88 nennt, so liegt das noch im Rahmen. Die nächsten Tage werden es zeigen, denn Nowcasting, Glättung und Wochenauswahl hin oder her: Wenn das Robert-Koch-Institut wirkliche 7-Tage-Mittelungs-4-Tage-Inkubationszeit-R-Faktoren bestimmt, dann muß deren siebte Potenz im Mittel der vierten meiner w-Werte entsprechen.
[1] Es ist kein Patent darauf anmeldbar, aber auch keine Urheberschaft zu benennen. Das ist das Schöne an der Mathematik, es gibt sie ohne jeden lebenden oder gestorbenen Menschen. Trotzdem gebürt Ehre dem, der wichtige Zusammenhänge gefunden oder gar bewiesen hat. Der 7-Tage-R-Faktor gehört nicht dazu.
[2] Warum wird die Wochengängigkeit schlechter als erwartet ausgeglichen? Ich nenne es einmal eine mathematische Täuschung. Die Ausgleichskurve wird nicht nur vom Trend beeinflußt, sondern auch vom Wochenverlauf. Zur Veranschaulichung schneide man aus einer Sägezahnkurve zwei Zacken aus, einmal von Spitze zu Spitze und einmal von Mitte zu Mitte. Sie stehen für zwei Wochen von gemeldeten Neuinfektionen. Sollte ich mit der Hand durch diese zwei Verläufe möglichst gut eine Gerade oder Exponentialfunktion legen, so wäre die erste fallend, die zweite steigend. Das erinnert mich an eine akustische Täuschung, in der stets gleiche Töne beständig aufzusteigen scheinen, weil ihr internes Spektrum sich schnell aufwärts bewegt.
[3] Wer es nicht glaubt, trage in einem Tabellenkalkulationsprogramm in die erste Spalte 0 bis 14 (für 30. April bis 14. März) und in die zweite und dritte Spalte die Tageszahlen der neu Infizierten (1639 bis 913) ein und lösche in der zweiten Spalte den letzten Wert 913 und in der dritten den ersten 1639. Trägt man sodann in einer Grafik die Werte der zweiten und dritten Spalte gegen die der ersten auf, so sind zwei Verläufe zu sehen, die sich größtenteils überlappen, aber gut sichtbar werden, wenn man für den zweiten weit größere Symbole verwendet. Wählt man nun für beide Zahlenreihen einen exponentiellen Ausgleich, so ist der erste wesentlich steiler als der zweite. Das liegt natürlich auch daran, daß beim Übergang von der ersten zur zweiten Spalte vorne mit 1639 viel entfällt, hinten aber nur 913 hinzukommt. Das allein aber erklärt nicht alles. Um das zu erkennen, ersetze man 1639 einfach durch zu w=0,9 erwartende 1300. Selbst 1000 läßt noch einen Resteffekt.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Tote | Nationalstaaten | Corona | Rattenschwanz | Förderalismus | Unterleben | Reproduktion | Zweite Welle
... link (12 Kommentare) ... comment
Rattenschwanz
wuerg, 05.05.2020 03:03
Meine Prognosen für den ersten und hoffentlich letzten Berg mit Gipfel zunächst Ende März, dann Anfang April sind zumindest für den absteigenden Ast überholt. Seit ein paar Tagen ist die Zeit des in der nachstehenden Abbildung deutlich zu erkennenden Rattenschwanzes gekommen, längs dessen es nicht mehr so schnell herunter geht wie es die schwarze Linie der an die Werte bis zum 19. April angepaßten Normalverteilung erwarten ließ.
Rattenschwanz der neu Infizierten (png)
Bis zum Muttertag wäre die Epidemie praktisch überwunden. Doch die Osterexzesse läuteten weitere Nachlässigkeiten ein. Die berühmten R-Zahlen sinken nicht mehr, sie kleben unter der Eins und schicken sich an, diese Linie zu überschreiten. Die bei anhaltender Disziplin zu erwartenden 160.000 Erkrankten sind bereits Geschichte. Bald wird das vorstehende Bild aktualisiert und zeigen, wohin die Reise geht. [1,2]
Das alles mag im Vergleich zu dem, was wir bereits hinter uns haben, unbedeutend erscheinen, doch wurde das für den 1. Mai erreichbare Ziel von unter hundert täglich neu Infizierten schon jetzt weit in die Zukunft geschoben. Es wäre auch für die Wirtschaft günstiger gewesen, jede Öffnung noch ein paar Wochen zu verschieben und Verletzungen der Vorschriften rigoros zu verfolgen. Die geduldete Disziplinlosigkeit zu Ostern und die nach Öffnungsdiskussionsorgien in einigen Ländern egoistisch erlaubten Lockerungen lassen die Krise länger als nötig andauern.
[1] 12.06.2020: Die realen Zahlen vom 19. April bis zum 11. Juni 2020 sind als rote Punkte dargestellt. In dieser Zeit wurden 44.000 neu infiziert. Das ist auch für die beiden roten Ausgleichslinien der Fall. Die durchgehende geht von konstantem R₀=0,86 aus, die gestrichelte nimmt eine tägliche Steigerung von drei Promille an. Vor dem Anstieg zu einem zweiten Berg erreicht sie ziemlich genau in der Mitte des Jahres bei R₀=1,01 ein Minimum. Das beruht auf meiner zu 80 Prozent angenommenen Dunkelziffer der Infizierten, die Rₜ=R₀⋅(1−5⋅192.000/83.520.000)=1 bewirkt.
[2] 17.07.2020: Wäre die Reproduktionszahl konstant geblieben (rote durchgehende Linie), gäbe es heute 11.000 Infizierte weniger. Selbst mit einem unterstellten Wachstum von 3 Promille täglich (rote gestrichelete Linie) fehlten noch 6.500 an den heute gemeldeten gestrigen 201.372. Da Tönnies und Konsorten soviel nicht hergeben, muß man wohl eingestehen, daß die Dreckspatzen der Nation im Schatten lokaler Ausbrüche die Epidemie vorangetrieben und den Aufstieg zu einem zweiten Berg in Angriff genommen haben.
Erste Welle | Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Tote | Nationalstaaten | Unredlichkeit | Reproduktion | Unterleben | Förderalismus | Siebentage‑R | Zweite Welle
Rattenschwanz der neu Infizierten (png)
Bis zum Muttertag wäre die Epidemie praktisch überwunden. Doch die Osterexzesse läuteten weitere Nachlässigkeiten ein. Die berühmten R-Zahlen sinken nicht mehr, sie kleben unter der Eins und schicken sich an, diese Linie zu überschreiten. Die bei anhaltender Disziplin zu erwartenden 160.000 Erkrankten sind bereits Geschichte. Bald wird das vorstehende Bild aktualisiert und zeigen, wohin die Reise geht. [1,2]
Das alles mag im Vergleich zu dem, was wir bereits hinter uns haben, unbedeutend erscheinen, doch wurde das für den 1. Mai erreichbare Ziel von unter hundert täglich neu Infizierten schon jetzt weit in die Zukunft geschoben. Es wäre auch für die Wirtschaft günstiger gewesen, jede Öffnung noch ein paar Wochen zu verschieben und Verletzungen der Vorschriften rigoros zu verfolgen. Die geduldete Disziplinlosigkeit zu Ostern und die nach Öffnungsdiskussionsorgien in einigen Ländern egoistisch erlaubten Lockerungen lassen die Krise länger als nötig andauern.
[1] 12.06.2020: Die realen Zahlen vom 19. April bis zum 11. Juni 2020 sind als rote Punkte dargestellt. In dieser Zeit wurden 44.000 neu infiziert. Das ist auch für die beiden roten Ausgleichslinien der Fall. Die durchgehende geht von konstantem R₀=0,86 aus, die gestrichelte nimmt eine tägliche Steigerung von drei Promille an. Vor dem Anstieg zu einem zweiten Berg erreicht sie ziemlich genau in der Mitte des Jahres bei R₀=1,01 ein Minimum. Das beruht auf meiner zu 80 Prozent angenommenen Dunkelziffer der Infizierten, die Rₜ=R₀⋅(1−5⋅192.000/83.520.000)=1 bewirkt.
[2] 17.07.2020: Wäre die Reproduktionszahl konstant geblieben (rote durchgehende Linie), gäbe es heute 11.000 Infizierte weniger. Selbst mit einem unterstellten Wachstum von 3 Promille täglich (rote gestrichelete Linie) fehlten noch 6.500 an den heute gemeldeten gestrigen 201.372. Da Tönnies und Konsorten soviel nicht hergeben, muß man wohl eingestehen, daß die Dreckspatzen der Nation im Schatten lokaler Ausbrüche die Epidemie vorangetrieben und den Aufstieg zu einem zweiten Berg in Angriff genommen haben.
Erste Welle | Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Tote | Nationalstaaten | Unredlichkeit | Reproduktion | Unterleben | Förderalismus | Siebentage‑R | Zweite Welle
... link (2 Kommentare) ... comment
Förderalismus
wuerg, 03.05.2020 17:55
Was auch passiert, es liegt am Förderalismus. Der stört uns, obgleich wir die Staaten [1] genannten Länder der USA für ganz normal halten und deren Unterschiede hinter denen deutscher Länder nicht zurückfallen. [2] Ich meine mich auch an ein Buch über Staatengeografie zu erinnern, in dem Staaten nach ihrer Größe aufgetragen und zwei deutliche Berge zu erkennen waren: Einer in der Größenordnung von Holland und der andere von Deutschland. Für erstere ist eine Untergliederung in teilunabhängige Provinzen mit Regierung, Parlament, Verwaltung und Rechtssprechung nicht sinnvoll, für letztere aber schon.
Immer wieder wird beklagt, daß unser Bildungssystem der Länderhoheit unterliegt, das Abitur in manchen Ländern leichter, aber auch weniger angesehen ist. [3] Was aber nützt es einem Bayern im Ausland, wenn man seinen eigenartigen Dialekt nicht erkennt und ihn dort für einen Bremer hält? Gäbe es keine Länderunterschiede bliebe immer noch das Ansehen von Nationen, Städten, Schulen, Universitäten, Instituten. Und Gleichheit in der Welt ist noch lange nicht erreicht. [4] Sonst wäre es nicht möglich, sich mit dubiosen oder gekauften Abschlüssen samt Ausländerbonus an deutschen Universitäten durchzumogeln.
In der Corona-Krise wird zwar gelegentlich betont, daß dank der förderalen Stuktur unseres Landes schnell vor Ort reagiert werden konnte, doch in den berühmten Meinungsbildern unseres linearen Fernsehens beklagt sich das deutsche Volk ständig über Unterschiede. Und Journalisten legen nach: Es fällt schwer, den Überblick zu behalten. Muß ich aber auch gar nicht. Ich bin kein Möbelhaus-Tourist und verlasse Hessen nicht. Wollte ich es genau wissen, müßte ich nur nach „Corona Hessen“ googeln, und schon würde mir alles mitgeteilt.
Ein Vorteil der Unterschiede könnte darin bestehen, die Wirksamkeit gewisser Maßnahmen oder die Schädlichkeit von Öffnungen zu belegen oder auch nicht. Wenn Thüringen in den letzten Tagen hinter dem Bundesdurchschnitt zurückfällt, so haben die Masken wohl nicht viel gebracht, in Sachsen möglicherweise schon. Wenn Bremen seinen Vorteil gegenüber dem umgebenden Niedersachsen verspielt hat, sollte man nach Ursachen fragen. Wenn das gebeutelte Bayern es in den letzten zwei Wochen endlich geschafft hat, sich gemessen an anderen leicht zu verbessern, mag das der Hartnäckigkeit von Markus Söder zu verdanken sein.
Nun geht es uns wieder etwas besser, und schon beginnen einzelne Bundesländer mit Öffnungen ohne vorangehende Diskussionsorgien. In Sachen-Anhalt mag das wegen der nach Mecklenburg-Vorpommern zweitniedrigsten Infektionszahlen noch verständlich sein, auch im ganzen coronaarmen Osten, der dadurch auch einmal einen Vorteil nutzen könnte. Doch das Saarland hat sich nun wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert: Zu Beginn weitgehend verschont, doch dann wohl dank mangelnder Abschottung zu Frankreich eine beständige Zunahme um den Faktor zwei von 35 Prozent unter auf 35 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Wenn man es so sehen mag: Die „Infektionskurve flacht deutlich ab“. Das reicht dem Drittplatzierten für Öffnungen!
[1] Von den Stadtstaaten abgesehen nennen sich Bayern, Sachsen und Thüringen sogar Freistaaten.
[2] Meines Wissens hat Hessen 2018 als letztes Bundesland die Todesstrafe gestrichen.
[3] Wer fernsieht, bleibt auch von artigen Jungs nicht verschont, die sich von Abiturprüfungen viel versprechen und Angst haben, als Corona-Jahrgang abgestempelt zu werden. Es fehlt eben ein Schulfach, in dem man vom Schleim befreit lernt, daß schon nach kurzer Zeit keiner mehr nach der Durchschnittsnote und dem Bundesland fragt. Wir haben das Kurzschuljahr und G8 schadlos überstanden.
[4] Früher gab es zum Diplom zwei Blätter, eine Urkunde und ein Prüfungszeugnis. Heute wird dem Bachelor eine Mappe beigefügt, in der auch auf englisch alle Leistungen aufgeführt sind, unser Ausbildungssystem erläutert wird und Prozentsätze zu den einzelnen Noten genannt werden.
Erste Welle | Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Nationalstaaten | Unredlichkeit | Unterleben | Tote | Reproduktion | Rattenschwanz | Siebetage-R | Zweite Welle
Immer wieder wird beklagt, daß unser Bildungssystem der Länderhoheit unterliegt, das Abitur in manchen Ländern leichter, aber auch weniger angesehen ist. [3] Was aber nützt es einem Bayern im Ausland, wenn man seinen eigenartigen Dialekt nicht erkennt und ihn dort für einen Bremer hält? Gäbe es keine Länderunterschiede bliebe immer noch das Ansehen von Nationen, Städten, Schulen, Universitäten, Instituten. Und Gleichheit in der Welt ist noch lange nicht erreicht. [4] Sonst wäre es nicht möglich, sich mit dubiosen oder gekauften Abschlüssen samt Ausländerbonus an deutschen Universitäten durchzumogeln.
In der Corona-Krise wird zwar gelegentlich betont, daß dank der förderalen Stuktur unseres Landes schnell vor Ort reagiert werden konnte, doch in den berühmten Meinungsbildern unseres linearen Fernsehens beklagt sich das deutsche Volk ständig über Unterschiede. Und Journalisten legen nach: Es fällt schwer, den Überblick zu behalten. Muß ich aber auch gar nicht. Ich bin kein Möbelhaus-Tourist und verlasse Hessen nicht. Wollte ich es genau wissen, müßte ich nur nach „Corona Hessen“ googeln, und schon würde mir alles mitgeteilt.
Ein Vorteil der Unterschiede könnte darin bestehen, die Wirksamkeit gewisser Maßnahmen oder die Schädlichkeit von Öffnungen zu belegen oder auch nicht. Wenn Thüringen in den letzten Tagen hinter dem Bundesdurchschnitt zurückfällt, so haben die Masken wohl nicht viel gebracht, in Sachsen möglicherweise schon. Wenn Bremen seinen Vorteil gegenüber dem umgebenden Niedersachsen verspielt hat, sollte man nach Ursachen fragen. Wenn das gebeutelte Bayern es in den letzten zwei Wochen endlich geschafft hat, sich gemessen an anderen leicht zu verbessern, mag das der Hartnäckigkeit von Markus Söder zu verdanken sein.
Nun geht es uns wieder etwas besser, und schon beginnen einzelne Bundesländer mit Öffnungen ohne vorangehende Diskussionsorgien. In Sachen-Anhalt mag das wegen der nach Mecklenburg-Vorpommern zweitniedrigsten Infektionszahlen noch verständlich sein, auch im ganzen coronaarmen Osten, der dadurch auch einmal einen Vorteil nutzen könnte. Doch das Saarland hat sich nun wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert: Zu Beginn weitgehend verschont, doch dann wohl dank mangelnder Abschottung zu Frankreich eine beständige Zunahme um den Faktor zwei von 35 Prozent unter auf 35 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Wenn man es so sehen mag: Die „Infektionskurve flacht deutlich ab“. Das reicht dem Drittplatzierten für Öffnungen!
[1] Von den Stadtstaaten abgesehen nennen sich Bayern, Sachsen und Thüringen sogar Freistaaten.
[2] Meines Wissens hat Hessen 2018 als letztes Bundesland die Todesstrafe gestrichen.
[3] Wer fernsieht, bleibt auch von artigen Jungs nicht verschont, die sich von Abiturprüfungen viel versprechen und Angst haben, als Corona-Jahrgang abgestempelt zu werden. Es fehlt eben ein Schulfach, in dem man vom Schleim befreit lernt, daß schon nach kurzer Zeit keiner mehr nach der Durchschnittsnote und dem Bundesland fragt. Wir haben das Kurzschuljahr und G8 schadlos überstanden.
[4] Früher gab es zum Diplom zwei Blätter, eine Urkunde und ein Prüfungszeugnis. Heute wird dem Bachelor eine Mappe beigefügt, in der auch auf englisch alle Leistungen aufgeführt sind, unser Ausbildungssystem erläutert wird und Prozentsätze zu den einzelnen Noten genannt werden.
Erste Welle | Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Nationalstaaten | Unredlichkeit | Unterleben | Tote | Reproduktion | Rattenschwanz | Siebetage-R | Zweite Welle
... link (7 Kommentare) ... comment
Unterleben
wuerg, 02.05.2020 00:09
Aus dem Füllhorn des Robert-Koch-Institutes ergießt sich nun die Exzeßmortalität in die deutschen Lande. Für jeden verständlich als Übersterblichkeit? Das soll die Sterberate über das normale Maß hinaus sein, für eine Risikogruppe oder eine Zeit, da eine Krankheit grassiert. Und wer hätte es gedacht: Die gegenwärtige Übersterblichkeit übersteigt die Zahl der offiziell an Corona Verstorbenen. Und da die Grippewelle wohl vorüber ist und über die üblichen hinaus keine tödlichen Krankheiten zu sehen sind, kann man davon ausgehen, daß diese Übersterblichkeit Corona zu verdanken ist. Würde sie beziffert und mit den offiziellen Sterbefällen verglichen, käme man auf eine Dunkelziffer. Die ist immer gut zur Angstmache, bei Toten, bei Antikörperträgern, bei Infizierten, bei Erkrankten, bei sexuellen Übergriffen und Taschendiebstählen.
Man ist gut beraten, sich an offizielle Zahlen zu halten, so falsch und sprunghaft sie auch sein mögen. Wer sich ausdrücklich auf sie stützt, beansprucht gar nicht der Realität näher zu sein als Dunkelzifferschätzer oder Nowcaster. Dennoch glaube ich, auf der Basis weniger offizieller Zahlen ohne medizinische Fürze bessere Ergebnisse zu erzielen als die wankelmütigen Verkündigungen des Robert-Koch-Institutes. Die lassen durchaus vermuten, den politischen Erfordernissen angepaßt zu sein und sicherheitshalber alles schlimmer darzustellen als es wirklich ist.
Meine Überschrift „Unterleben“ ist formal eine umkehrende Wortspielerei zur „Übersterblichkeit“. Ich will es aber präzisieren: Unterleben soll die Zahl der vollen Lebensspannen sein, die durch Corona verloren gehen. Die zu bestimmen ist nicht leichter als die der „Übertoten“ und erst nach langer Zeit einigermaßen genau möglich. Aber man kann sich ein Bild von der Größenordnung machen: Unter der Annahme, daß aus einer Gruppe von e Menschen im Alter a mit einer restlichen Lebenserwartung von b ein Anteil i binnen kurzer Zeit an Corona erkrankt, von diesem wiederum ein Anteil l sofort stirbt und sich das weitere Leben eines Anteiles r der Genesenen im Mittel halbiert, ergibt sich eine Verkürzung der Lebenserwartung um
c = b⋅i⋅l + b⋅i⋅(1−l)⋅r/2 ≈ b(m+ir/2) (c≈2bm, falls r≈2l)
Darin ist m=i⋅l=t/e die Mortalität, der Anteil Toter t an der Gesamtgruppe von e Personen. Wie groß r ist, weiß zur Zeit keiner, könnte aber in den nächsten Jahren nicht nur aus den Krankenakten, sondern auch aus der Übersterblichkeit ermittelt werden. Für meine nachfolgenden Kalkulationen gehe ich einfach von dem bequemen r=2l aus, was bedeutet: Zu jedem verlorenen Lebensjahr durch unmittelbaren Tod kommt noch einmal eines durch Langzeitfolgen der Überlebenden hinzu.
Von den 83,5 Millionen Bundesbürgern haben 18,2 das 65. Lebensjahr vollendet (e=18,2″). Wenn alles wie erwartet weitergeht, werden t=7.600 davon sterben. Das ergibt eine Mortalität von m=t/e=420ppm. Bei einer geschätzen restlichen Lebenserwartung von b=12 Jahren, ergibt sich ein mittlerer Lebenszeitverlust von c=2bm=80 Stunden.
Unter 65 verbleiben e=65,3″. Wenn auch für sie alles wie erwartet weitergeht, sterben t=700. Die Mortalität ist m=11ppm. Hätten sie noch b=44 Jahre zu leben, ergäbe sich ein Verlust von c=2bm=8 Stunden ihrer Lebenszeit. Alte Menschen büßen also trotz hohen Alters im Mittel zehnmal soviel ein wie jüngere.
Wenn man aber bedenkt, was Corona jedem von uns schon Zeit, Geld und Nerven gekostet hat, dann wirken die wenigen Stunden mittlerer Lebenszeitverkürzung wie Pipifax. Die meisten würden sofort mit dem Sensenmann eine Vereinbarung schließen: Drei Tage früher sterben, dafür ist Corona sofort vorbei. Doch darum geht es nicht. Es gilt die Herdenimmunität zu vermeiden, auch wenn sie erst nach zwei Jahren und bei nur 10 Millionen Infizierter erreicht ist, weil dann zwei Nullen an alle extensive Größen zu hängen wären. Gelänge das Flatten, vielleicht kein Problem für unsere Intensivstationen und Krematorien, doch wer möchte statt drei Tagen ein ganzes Jahr einbüßen? Deshalb darf ich wiederholen: Es ist erforderlich, die Ausbreitung rigoros einzudämmen und im Interesse aller Zuwiderhandlungen kompromißlos zu ahnden.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Tote | Nationalstaaten | Erste Welle | Rattenschwanz | Förderalismus
Man ist gut beraten, sich an offizielle Zahlen zu halten, so falsch und sprunghaft sie auch sein mögen. Wer sich ausdrücklich auf sie stützt, beansprucht gar nicht der Realität näher zu sein als Dunkelzifferschätzer oder Nowcaster. Dennoch glaube ich, auf der Basis weniger offizieller Zahlen ohne medizinische Fürze bessere Ergebnisse zu erzielen als die wankelmütigen Verkündigungen des Robert-Koch-Institutes. Die lassen durchaus vermuten, den politischen Erfordernissen angepaßt zu sein und sicherheitshalber alles schlimmer darzustellen als es wirklich ist.
Meine Überschrift „Unterleben“ ist formal eine umkehrende Wortspielerei zur „Übersterblichkeit“. Ich will es aber präzisieren: Unterleben soll die Zahl der vollen Lebensspannen sein, die durch Corona verloren gehen. Die zu bestimmen ist nicht leichter als die der „Übertoten“ und erst nach langer Zeit einigermaßen genau möglich. Aber man kann sich ein Bild von der Größenordnung machen: Unter der Annahme, daß aus einer Gruppe von e Menschen im Alter a mit einer restlichen Lebenserwartung von b ein Anteil i binnen kurzer Zeit an Corona erkrankt, von diesem wiederum ein Anteil l sofort stirbt und sich das weitere Leben eines Anteiles r der Genesenen im Mittel halbiert, ergibt sich eine Verkürzung der Lebenserwartung um
c = b⋅i⋅l + b⋅i⋅(1−l)⋅r/2 ≈ b(m+ir/2) (c≈2bm, falls r≈2l)
Darin ist m=i⋅l=t/e die Mortalität, der Anteil Toter t an der Gesamtgruppe von e Personen. Wie groß r ist, weiß zur Zeit keiner, könnte aber in den nächsten Jahren nicht nur aus den Krankenakten, sondern auch aus der Übersterblichkeit ermittelt werden. Für meine nachfolgenden Kalkulationen gehe ich einfach von dem bequemen r=2l aus, was bedeutet: Zu jedem verlorenen Lebensjahr durch unmittelbaren Tod kommt noch einmal eines durch Langzeitfolgen der Überlebenden hinzu.
Von den 83,5 Millionen Bundesbürgern haben 18,2 das 65. Lebensjahr vollendet (e=18,2″). Wenn alles wie erwartet weitergeht, werden t=7.600 davon sterben. Das ergibt eine Mortalität von m=t/e=420ppm. Bei einer geschätzen restlichen Lebenserwartung von b=12 Jahren, ergibt sich ein mittlerer Lebenszeitverlust von c=2bm=80 Stunden.
Unter 65 verbleiben e=65,3″. Wenn auch für sie alles wie erwartet weitergeht, sterben t=700. Die Mortalität ist m=11ppm. Hätten sie noch b=44 Jahre zu leben, ergäbe sich ein Verlust von c=2bm=8 Stunden ihrer Lebenszeit. Alte Menschen büßen also trotz hohen Alters im Mittel zehnmal soviel ein wie jüngere.
Wenn man aber bedenkt, was Corona jedem von uns schon Zeit, Geld und Nerven gekostet hat, dann wirken die wenigen Stunden mittlerer Lebenszeitverkürzung wie Pipifax. Die meisten würden sofort mit dem Sensenmann eine Vereinbarung schließen: Drei Tage früher sterben, dafür ist Corona sofort vorbei. Doch darum geht es nicht. Es gilt die Herdenimmunität zu vermeiden, auch wenn sie erst nach zwei Jahren und bei nur 10 Millionen Infizierter erreicht ist, weil dann zwei Nullen an alle extensive Größen zu hängen wären. Gelänge das Flatten, vielleicht kein Problem für unsere Intensivstationen und Krematorien, doch wer möchte statt drei Tagen ein ganzes Jahr einbüßen? Deshalb darf ich wiederholen: Es ist erforderlich, die Ausbreitung rigoros einzudämmen und im Interesse aller Zuwiderhandlungen kompromißlos zu ahnden.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Tote | Nationalstaaten | Erste Welle | Rattenschwanz | Förderalismus
... link (2 Kommentare) ... comment
Reproduktion
wuerg, 17.04.2020 15:08
Bruttoreproduktionsziffer ist mir schon Jahrzehnte als schönes Wort im Kopf. Es ist die mittlere Anzahl der lebendgeborenen Mädchen von Müttern im gebärfähigen Alter. [1] Diese Zahl beschreibt recht gut das Wachstum der Bevölkerung ohne Zu- und Abwanderungen. Warum? Weil es auf die Zahl der zeugungsfähigen Männer nicht ankommt und man davon ausgehen kann, daß es auch in Zukunft nur unwesentlich mehr Männer als Frauen geben wird. Man kann allein aus der Bruttoreproduktionsziffer r recht gut das Wachstum der Bevölkerung abschätzen, weil der Zeitraum einer Ver‑r‑fachung einigermaßen konstant sein sollte. Ich kenne ihn nicht genau, gehe aber beispielsweise davon aus, daß die mittlere Tochter im Alter von 33 Jahren geboren wird. Dann wächst die Bevölkerung in 100 Jahren etwa um den Faktor r hoch 3. Natürlich ist es hoffentlich umgekehrt: Aus dem Wachstum der Bevölkerung schließt man auf die Bruttoreproduktionsziffer. Sie dient mehr der Anschauung als einer detaillierten Prognose.
Mit dem modernen R0-Faktor, der Basisreproduktionszahl in Zeiten von Corona ist es ähnlich. Auch wenn der Eindruck erweckt wird, Virologen oder Mediziner kennten den R0-Faktor und seien in der Lage, aus ihm die globale Entwicklung vorherzusagen, so kann es eigentlich nur umgekehrt sein: Aus der Entwicklung der Infektionszahlen wird der R0-Faktor errechnet. Aber nicht mit der gleichen Präzision wie in der Demografie, weil nicht genügend genau bekannt ist, nach wievielen Tagen ein Erkrankter R0 andere ansteckt. Aber eines bleibt: Egal, ob es lange dauert oder schnell geht, liegt R0 über 1, so breitet sich das Virus aus, unterhalb von 1 geht es Richtung Ausrottung. Auch hier ohne Zu- und Abwanderung.
Leider schwanken die Zahlen der neu Infizierten n(t) sehr stark, auch abhängig vom Wochentag. Deshalb berechne ich Wochenmittel w(t) zum Tag t, indem ich die Wochensumme n(t-3)+...+n(t+3) um t herum durch die der Vorwoche n(t-10)+...+n(t-4) dividiere. [2] Damit ergibt sich folgendes Bild:
Entwicklung der wöchtlichen Zuwächse Erkrankter (png)
Auch wenn man nicht weiß, in welchem Abstand andere infiziert werden, kann im dargestellten Verlauf dennoch grob der R0-Faktor gesehen werden. Er mag sich flacher oder eher extremer entwickeln, doch liegen R0-Faktor und w zumeist auf der gleichen Seite der 1. Der w-Wert zeigt gleich dem R0-Faktor durch seine Relation zur 1 an, ob das Virus sich ausbreitet oder abschwächt. Und es wird auch so sein, daß die R0-Faktoren bestenfalls auf eine ähnliche Art und Weise errechnet werden, auch wenn die verkündeten mehr der Phantasie, den Wünschen und Erwartungen entspringen. Eine Differenz zwischen dem Verlauf der w-Werte und dem R0-Faktor ist aber bedeutender als die leichte Verzerrung der Bevölkerungszahlen seit dem Jahre 2015: Werden von außen Infizierte eingetragen, erhöht sich bei konstantem R0-Faktor der w-Wert. Das ist im Bild deutlich zu sehen.
Am 13. März habe ich eine Prognose der Erkrankten gewagt. Die blauen w-Werte ließen einen schnellen Abstieg unter die 1 erwarten, woraufhin ich von einer recht kurzen Epidemie mit nur 30.000 Infizierten ausging. So ähnlich wäre es wohl auch gekommen, wenn man die neudeutsch Containment genannte Verfolgung von Einzelfällen weiter durchgezogen hätte. Das wurde wohl unmöglich, nachdem Scharen von Urlaubern ohne Quarantäne aus den Seuchengebieten zurückkehrten und man vor den Kontaktbeschränkungen noch eine Gedenkwoche einlegte. Das zeigen die plötzlich nach oben schießenden roten w-Werte, die sich anschließend dank Ansteckungsangst und Vorsicht trotzdem Richtung 1 entwickelten. Ich mußte meine alte blaue Prognose durch einen neue rote ersetzen. Die Kurve wurde nicht geflattenettet, sondern mehr als doppelt so breit und viermal so hoch. Das Maximum verschob sich um zwei Wochen auf Anfang April, und es wurden von mir 300.000 Infizierte erwartet.
Dann kamen die Kontaktbeschränkungen. Mindestens eine Woche zu spät konnten sie nicht mehr alles retten, aber die w-Werte und damit den R0-Faktor letztlich beständig unter 1 drücken, lange bevor das Robert-Koch-Institut sich zu dieser Wahrheit durchringen konnte. Das behauptete noch am letzten Wochende einen Wert von 1,3. Bis heute soll er auf 0,6 gefallen sein. [3] Wie kann das sein? Hat sich irgendetwas abrupt geändert? Egal, es ist wohl den ergriffenen Maßnahmen zu verdanken, daß ich nunmehr auf der Basis der schwarzen w-Werte nur noch mit der Hälfte, nämlich 160.000 Erkrankten rechne. Der Höhepunkt wurde in den ersten Apriltagen überschritten. Schon anderthalb Wochen lang liegen die w-Werte und damit der R0-Faktor unter 1, was auch ohne Rechnung mit bloßem Auge dem Verlauf der Neuerkrankungen zu entnehmen ist.
Das bedeutet nicht, die Einschränkungen nun abblasen zu können, denn dann könnte die Entwicklung deutlich von einer Normalverteilung abweichen und einen auslaufenden Rattenschwanz, neudeutsch long tail entwickeln, bei Unachtsamkeit auch einen zweiten Berg. Geht aber alles den bisherigen Gang, dann erwarte ich am berühmten 19. April nur noch 800 neu Infizierte und 150 Tote. [4] Rechnerisch sind es am Muttertag weniger als zehn. [5,6] Doch darauf will ich nicht wetten, da ein paar Subkulturen bleiben werden, die höhere R0-Faktoren pflegen und so für einen höheren Bodensatz sorgen. Der aber ist bedeutungslos, wie es auch keinen deutschen monogam lebenden Menschen interessieren muß, ob es noch Aids-Kranke gibt. [7,8]
[1] So ähnlich habe ich es in der allwissenden Müllhalde gelesen, dachte aber immer, die Töchter müßten die Geburt nicht nur überleben, sondern ihrerseits die Wechseljahre erreichen. Andernfalls garantiert 1,001 noch kein Wachstum. Außerdem ist Netto auch hier nur ein Teil des Bruttos. Für die Biodeutschen ist der feine Unterschied zwischen der Bruttoreproduktionsziffer und dem wirklichen Wachstum irrelevant, da deren Frauen es nur auf 1,6 Kinder bringen. Und die Wendung „im gebärfähigen Alter“ soll sicherlich nicht nur solche Mütter berücksichtigen, zumal sie ja noch weitere Mädchen bekommen könnten, sondern die alten Frauen samt ihren Kindern außen vor lassen. Wahrscheinlich, um die aktuellen nicht zu sehr mit alten Zahlen zu belasten.
[2] Die Zuordnung auf den mittleren Tag der zweiten Woche erscheint mir aus folgendem Grunde sinnvoll: Steckt jeder vom 4. bis zum 10. Tag nach seiner Infektion, also in der Folgewoche gleichverteilt R0 andere an und sinkt diese Zahl wegen ergriffener Maßnahmen von einem Tag zum anderen t von konstant 3 auf konstant 2, so entwickelt sich der w-Wert binnen einer Woche von ungefähr 3 auf ungefähr 2 und erreicht am Tage t+4, also in der Wochenmitte einen Wert in der Nähe von 2,5.
[3] 16.04.2020: Zwischenzeitlich behauptet das Robert-Koch-Institut, der R0-Faktor sei schon am 20. März unter 1 gesunken. Haben sich die Berechnungen oder nur die Propagandaziele geändert?
[4] 20.04.2020: Es wurden nur 110 Tote gemeldet. Realistisch sind vielleicht 180. Auch neu Infizierte gab es dreimal soviele, nämlich gemeldete 1775 und realistische 2500. Das liegt gewiß an meiner zu engen Ausgleichskurve, aber wohl auch an nachlassender Disziplin und einigen kleinen, aber sehr ansteckenden Bevölkerungsgruppen, die bei sinkenden Zahlen zunehmend ins Gewicht fallen. Die ungleichmäßige Verteilung des R-Faktors ist eine Gefahr, weshalb eine Epidemie durchaus wieder aufleben kann, auch wenn er im Mittel unter 1 liegt.
[5] 24.04.2020: Dieses Ziel haben wir verspielt, seit in den letzten Tagen der R-Faktor im Einklang mit meiner w-Zahl beständig ansteigt. Meine letzte Fortschreibung der Infizierten ließ eine Gesamtzahl von 160.000 erwarten. Es werden wohl mehr werden, weil sich ein von einer Normalverteilung abweichender Rattenschwanz entwickelt, den ich darauf zurückführe, daß ein kleiner Teil der Bevölkerung sich nicht an die Regeln hält. Haben sie einen R-Faktor über 1, werden sie vorzugsweise sich selbst und dann alle durchseuchen. Ein Durchschnittswert von derzeit immer noch R=0,9 wird das nicht verhindern. Der normale Mensch kann Masken tragen und Abstand halten. Es nützt aber wenig, solange nicht gleichzeitig die Hauptverbreitungswege radikal unterbunden werden: Zuviele Leute in engen Räumen, Zusammenrottungen, gemeinsames Saufen und Sabbern. Bestärkt wurde ich in dieser meiner Auffassung durch Cem Özdemir, der keinen in seiner Familie angesteckt hat.
[6] 29.04.2020: Ich wollte noch ein paar Tage mit der Fortschreibung meines Bildes warten. Doch in den letzten Tagen ist mir zuviel mit einem von unten gegen 1 strebenden R-Faktor die Rede. Das ist nicht wahr, der R-Faktor fällt wieder. Eine zweite Welle droht zur Zeit also nicht. Es bleibt aber ein dauerhafter Schaden der Ostertage. Mit Disziplin hätten wir auf der schwarzen Linie bleiben und mit 160.000 Infizierten aus der Krise gehen können. Das werden wir nicht mehr schaffen, selbst wenn der R-Faktor sofort auf 0 fiele. Und bei dieser Gelegenheit ein erneuter Blick auf Teilverläufe: Die sinkenden blauen Werte entsprechen der wachsenden Vorsicht in der Anfangszeit, der rote Berg entstand durch den Eintrag rückkehrender Urlauber. Nach dem 23. März fielen die Werte ein paar Tage lang ab und ließen einen bleibenden Vorteil erwarten, der allerdings zu Ostern verspielt wurde. Die in der Folgewoche angestiegenen Werte liegen nun dauerhaft zu hoch, um auf ein schnelles Ende hoffen zu können. Wenn Kinder deshalb vier Wochen länger zu Hause bleiben müssen, sollten sie sich mit den dank der Nachlässigkeit ihrer Eltern in freier Natur oder bei Verwandten gefundenen Eier trösten.
[7] 12.05.2020: Ich habe das Bild erneuert, weil nunmehr deutlich zu sehen ist, daß der R-Wert nach dem 1. Mai ebenso dramatisch ansteigt wie nach Ostern. Allerdings sehe ich den R-Faktor immer noch deutlich unter 1. Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut, das nach merkwürdig schnell schwankenden Werten nunmehr verkündet, in Zukunft den R-Wert glätten zu wollen. Das ist nicht ganz korrekt und beschönigend ausgedrückt, denn der R-Wert ist viel, viel glatter. Geglättet werden allenfalls die berechneten oder gar geschätzen Werte. Und wenn die beim Robert-Koch-Institut durch Division von Viertagesblöcken entstehen, dann ist natürlich Schwachsinn zu erwarten. Ich benutze wenigsten Siebentagesblöcke, um besser zu glätten und vor allem die Wochengängigkeit weitgehend auszugleichen. Mein heutiger Wochenwert zum 8. Mai ist w=6648/7523=0,88. Das entspricht R=w^(4/7)=0,93.
[8] 06.07.2020: Heute habe ich das Bild letztmalig aktualisiert. Zum einen muß alles ein Ende haben, zum anderen ist der weitere Verlauf in einem anderen Bild zu sehen, und zum dritten treten wegen gefallener Absolutzahlen zunehmend inhaltsleere Schwankungen auf. Von den fleischzerlegenden Dreckspatzen ging zwar nur eine lokale Gefahr aus, doch reichte es für einen deutlichen Berg in den bundesweiten Infektionszahlen, dem eine Welle der R-Werte folgen mußte. Wir werden sehen, ob in ein paar Tagen sich die seit Ostern abzeichnende Entwicklung fortsetzt und wir bei steigenden R=1 landen oder die auf alle ausstrahlende Angst diesen Trend stoppen kann.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Tote | Nationalstaaten | Erste Welle | Rattenschwanz | Förderalismus | Unterleben
Mit dem modernen R0-Faktor, der Basisreproduktionszahl in Zeiten von Corona ist es ähnlich. Auch wenn der Eindruck erweckt wird, Virologen oder Mediziner kennten den R0-Faktor und seien in der Lage, aus ihm die globale Entwicklung vorherzusagen, so kann es eigentlich nur umgekehrt sein: Aus der Entwicklung der Infektionszahlen wird der R0-Faktor errechnet. Aber nicht mit der gleichen Präzision wie in der Demografie, weil nicht genügend genau bekannt ist, nach wievielen Tagen ein Erkrankter R0 andere ansteckt. Aber eines bleibt: Egal, ob es lange dauert oder schnell geht, liegt R0 über 1, so breitet sich das Virus aus, unterhalb von 1 geht es Richtung Ausrottung. Auch hier ohne Zu- und Abwanderung.
Leider schwanken die Zahlen der neu Infizierten n(t) sehr stark, auch abhängig vom Wochentag. Deshalb berechne ich Wochenmittel w(t) zum Tag t, indem ich die Wochensumme n(t-3)+...+n(t+3) um t herum durch die der Vorwoche n(t-10)+...+n(t-4) dividiere. [2] Damit ergibt sich folgendes Bild:
Entwicklung der wöchtlichen Zuwächse Erkrankter (png)
Auch wenn man nicht weiß, in welchem Abstand andere infiziert werden, kann im dargestellten Verlauf dennoch grob der R0-Faktor gesehen werden. Er mag sich flacher oder eher extremer entwickeln, doch liegen R0-Faktor und w zumeist auf der gleichen Seite der 1. Der w-Wert zeigt gleich dem R0-Faktor durch seine Relation zur 1 an, ob das Virus sich ausbreitet oder abschwächt. Und es wird auch so sein, daß die R0-Faktoren bestenfalls auf eine ähnliche Art und Weise errechnet werden, auch wenn die verkündeten mehr der Phantasie, den Wünschen und Erwartungen entspringen. Eine Differenz zwischen dem Verlauf der w-Werte und dem R0-Faktor ist aber bedeutender als die leichte Verzerrung der Bevölkerungszahlen seit dem Jahre 2015: Werden von außen Infizierte eingetragen, erhöht sich bei konstantem R0-Faktor der w-Wert. Das ist im Bild deutlich zu sehen.
Am 13. März habe ich eine Prognose der Erkrankten gewagt. Die blauen w-Werte ließen einen schnellen Abstieg unter die 1 erwarten, woraufhin ich von einer recht kurzen Epidemie mit nur 30.000 Infizierten ausging. So ähnlich wäre es wohl auch gekommen, wenn man die neudeutsch Containment genannte Verfolgung von Einzelfällen weiter durchgezogen hätte. Das wurde wohl unmöglich, nachdem Scharen von Urlaubern ohne Quarantäne aus den Seuchengebieten zurückkehrten und man vor den Kontaktbeschränkungen noch eine Gedenkwoche einlegte. Das zeigen die plötzlich nach oben schießenden roten w-Werte, die sich anschließend dank Ansteckungsangst und Vorsicht trotzdem Richtung 1 entwickelten. Ich mußte meine alte blaue Prognose durch einen neue rote ersetzen. Die Kurve wurde nicht geflattenettet, sondern mehr als doppelt so breit und viermal so hoch. Das Maximum verschob sich um zwei Wochen auf Anfang April, und es wurden von mir 300.000 Infizierte erwartet.
Dann kamen die Kontaktbeschränkungen. Mindestens eine Woche zu spät konnten sie nicht mehr alles retten, aber die w-Werte und damit den R0-Faktor letztlich beständig unter 1 drücken, lange bevor das Robert-Koch-Institut sich zu dieser Wahrheit durchringen konnte. Das behauptete noch am letzten Wochende einen Wert von 1,3. Bis heute soll er auf 0,6 gefallen sein. [3] Wie kann das sein? Hat sich irgendetwas abrupt geändert? Egal, es ist wohl den ergriffenen Maßnahmen zu verdanken, daß ich nunmehr auf der Basis der schwarzen w-Werte nur noch mit der Hälfte, nämlich 160.000 Erkrankten rechne. Der Höhepunkt wurde in den ersten Apriltagen überschritten. Schon anderthalb Wochen lang liegen die w-Werte und damit der R0-Faktor unter 1, was auch ohne Rechnung mit bloßem Auge dem Verlauf der Neuerkrankungen zu entnehmen ist.
Das bedeutet nicht, die Einschränkungen nun abblasen zu können, denn dann könnte die Entwicklung deutlich von einer Normalverteilung abweichen und einen auslaufenden Rattenschwanz, neudeutsch long tail entwickeln, bei Unachtsamkeit auch einen zweiten Berg. Geht aber alles den bisherigen Gang, dann erwarte ich am berühmten 19. April nur noch 800 neu Infizierte und 150 Tote. [4] Rechnerisch sind es am Muttertag weniger als zehn. [5,6] Doch darauf will ich nicht wetten, da ein paar Subkulturen bleiben werden, die höhere R0-Faktoren pflegen und so für einen höheren Bodensatz sorgen. Der aber ist bedeutungslos, wie es auch keinen deutschen monogam lebenden Menschen interessieren muß, ob es noch Aids-Kranke gibt. [7,8]
[1] So ähnlich habe ich es in der allwissenden Müllhalde gelesen, dachte aber immer, die Töchter müßten die Geburt nicht nur überleben, sondern ihrerseits die Wechseljahre erreichen. Andernfalls garantiert 1,001 noch kein Wachstum. Außerdem ist Netto auch hier nur ein Teil des Bruttos. Für die Biodeutschen ist der feine Unterschied zwischen der Bruttoreproduktionsziffer und dem wirklichen Wachstum irrelevant, da deren Frauen es nur auf 1,6 Kinder bringen. Und die Wendung „im gebärfähigen Alter“ soll sicherlich nicht nur solche Mütter berücksichtigen, zumal sie ja noch weitere Mädchen bekommen könnten, sondern die alten Frauen samt ihren Kindern außen vor lassen. Wahrscheinlich, um die aktuellen nicht zu sehr mit alten Zahlen zu belasten.
[2] Die Zuordnung auf den mittleren Tag der zweiten Woche erscheint mir aus folgendem Grunde sinnvoll: Steckt jeder vom 4. bis zum 10. Tag nach seiner Infektion, also in der Folgewoche gleichverteilt R0 andere an und sinkt diese Zahl wegen ergriffener Maßnahmen von einem Tag zum anderen t von konstant 3 auf konstant 2, so entwickelt sich der w-Wert binnen einer Woche von ungefähr 3 auf ungefähr 2 und erreicht am Tage t+4, also in der Wochenmitte einen Wert in der Nähe von 2,5.
[3] 16.04.2020: Zwischenzeitlich behauptet das Robert-Koch-Institut, der R0-Faktor sei schon am 20. März unter 1 gesunken. Haben sich die Berechnungen oder nur die Propagandaziele geändert?
[4] 20.04.2020: Es wurden nur 110 Tote gemeldet. Realistisch sind vielleicht 180. Auch neu Infizierte gab es dreimal soviele, nämlich gemeldete 1775 und realistische 2500. Das liegt gewiß an meiner zu engen Ausgleichskurve, aber wohl auch an nachlassender Disziplin und einigen kleinen, aber sehr ansteckenden Bevölkerungsgruppen, die bei sinkenden Zahlen zunehmend ins Gewicht fallen. Die ungleichmäßige Verteilung des R-Faktors ist eine Gefahr, weshalb eine Epidemie durchaus wieder aufleben kann, auch wenn er im Mittel unter 1 liegt.
[5] 24.04.2020: Dieses Ziel haben wir verspielt, seit in den letzten Tagen der R-Faktor im Einklang mit meiner w-Zahl beständig ansteigt. Meine letzte Fortschreibung der Infizierten ließ eine Gesamtzahl von 160.000 erwarten. Es werden wohl mehr werden, weil sich ein von einer Normalverteilung abweichender Rattenschwanz entwickelt, den ich darauf zurückführe, daß ein kleiner Teil der Bevölkerung sich nicht an die Regeln hält. Haben sie einen R-Faktor über 1, werden sie vorzugsweise sich selbst und dann alle durchseuchen. Ein Durchschnittswert von derzeit immer noch R=0,9 wird das nicht verhindern. Der normale Mensch kann Masken tragen und Abstand halten. Es nützt aber wenig, solange nicht gleichzeitig die Hauptverbreitungswege radikal unterbunden werden: Zuviele Leute in engen Räumen, Zusammenrottungen, gemeinsames Saufen und Sabbern. Bestärkt wurde ich in dieser meiner Auffassung durch Cem Özdemir, der keinen in seiner Familie angesteckt hat.
[6] 29.04.2020: Ich wollte noch ein paar Tage mit der Fortschreibung meines Bildes warten. Doch in den letzten Tagen ist mir zuviel mit einem von unten gegen 1 strebenden R-Faktor die Rede. Das ist nicht wahr, der R-Faktor fällt wieder. Eine zweite Welle droht zur Zeit also nicht. Es bleibt aber ein dauerhafter Schaden der Ostertage. Mit Disziplin hätten wir auf der schwarzen Linie bleiben und mit 160.000 Infizierten aus der Krise gehen können. Das werden wir nicht mehr schaffen, selbst wenn der R-Faktor sofort auf 0 fiele. Und bei dieser Gelegenheit ein erneuter Blick auf Teilverläufe: Die sinkenden blauen Werte entsprechen der wachsenden Vorsicht in der Anfangszeit, der rote Berg entstand durch den Eintrag rückkehrender Urlauber. Nach dem 23. März fielen die Werte ein paar Tage lang ab und ließen einen bleibenden Vorteil erwarten, der allerdings zu Ostern verspielt wurde. Die in der Folgewoche angestiegenen Werte liegen nun dauerhaft zu hoch, um auf ein schnelles Ende hoffen zu können. Wenn Kinder deshalb vier Wochen länger zu Hause bleiben müssen, sollten sie sich mit den dank der Nachlässigkeit ihrer Eltern in freier Natur oder bei Verwandten gefundenen Eier trösten.
[7] 12.05.2020: Ich habe das Bild erneuert, weil nunmehr deutlich zu sehen ist, daß der R-Wert nach dem 1. Mai ebenso dramatisch ansteigt wie nach Ostern. Allerdings sehe ich den R-Faktor immer noch deutlich unter 1. Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut, das nach merkwürdig schnell schwankenden Werten nunmehr verkündet, in Zukunft den R-Wert glätten zu wollen. Das ist nicht ganz korrekt und beschönigend ausgedrückt, denn der R-Wert ist viel, viel glatter. Geglättet werden allenfalls die berechneten oder gar geschätzen Werte. Und wenn die beim Robert-Koch-Institut durch Division von Viertagesblöcken entstehen, dann ist natürlich Schwachsinn zu erwarten. Ich benutze wenigsten Siebentagesblöcke, um besser zu glätten und vor allem die Wochengängigkeit weitgehend auszugleichen. Mein heutiger Wochenwert zum 8. Mai ist w=6648/7523=0,88. Das entspricht R=w^(4/7)=0,93.
[8] 06.07.2020: Heute habe ich das Bild letztmalig aktualisiert. Zum einen muß alles ein Ende haben, zum anderen ist der weitere Verlauf in einem anderen Bild zu sehen, und zum dritten treten wegen gefallener Absolutzahlen zunehmend inhaltsleere Schwankungen auf. Von den fleischzerlegenden Dreckspatzen ging zwar nur eine lokale Gefahr aus, doch reichte es für einen deutlichen Berg in den bundesweiten Infektionszahlen, dem eine Welle der R-Werte folgen mußte. Wir werden sehen, ob in ein paar Tagen sich die seit Ostern abzeichnende Entwicklung fortsetzt und wir bei steigenden R=1 landen oder die auf alle ausstrahlende Angst diesen Trend stoppen kann.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Tote | Nationalstaaten | Erste Welle | Rattenschwanz | Förderalismus | Unterleben
... link (8 Kommentare) ... comment
Unredlichkeit
wuerg, 08.04.2020 02:09
Die berühmte exponentielle Entwicklung kommt in der Natur vor allem fallend, also in der Form
y = a⋅e−λx = a⋅e−x/τ = a⋅2−x/h = a⋅bx = a⋅(1−z)x (a,λ>0)
mit der Zerfallskonstanten λ vor. Das Paradebeispiel ist der radioaktive Zerfall, in dem x für die Zeit steht. Jedes noch nicht zerfallene Teilchen kann mit einer weiteren Lebenszeit von τ=1/λ rechnen. Innerhalb dieser Spanne reduziert sich ihre Anzahl um den Faktor e auf einen Anteil von 1/e≈0,36788, also auf etwa ein Drittel. Eine Halbierung findet in der Halbwertszeit h=τ⋅ln2≈0,69⋅τ statt. Sind x und λ dimenensionslos, so kann man b=1/e^λ bilden. Das ist der Faktor, mit dem sich y von Schritt zu Schritt (Δx=1) ändert. Er unterschreitet 1 um den relativen Verlust z=1-b.
Theoretisch gibt es auch das exponentielle Wachstum, in der Praxis zumeist nur näherungsweise oder für eine kurze Zeit.
y = a⋅eλx = a⋅ex/τ = a⋅2x/d = a⋅bx = a⋅(1+z)x (a,λ>0)
Jetzt ist λ die Wachstumskonstante. An die Stelle der Halbwertszeit tritt die Verdoppelungszeit d=ln2/λ≈0,69/λ. Für τ=1/λ fällt mir keine griffige allgemeine Bezeichnung ein. Ist jedoch y eine mit der Zeit x wachsende Menge neu erschaffener Objekte, so wäre τ deren durchschnittliches Alter. Es ist die Zeitspannne, in der ein Wachstum um den Faktor e eintritt. Ist x dimensionslos, kann man wieder einen Faktor b=e^λ bilden, der das Wachstum innerhalb eines Schrittes beschreibt. Diesmal ist z=b−1 die zugehörige relative Zunahme.
Im weniger realen Leben der Schule kommt auch ein sehr langatmiges exponentielles Wachstum vor. Gerne in der Aufgabe: Hätte Jesus einen Euro zur Bank gebracht, der jährlich mit 3 Prozent verzinst worden wäre, wieviel Geld hätte er heute? Nehmen wir an, er hätte den Euro vor genau x=2000 Jahren eingezahlt. Bei einem Zinssatz z=0,03 pro Jahr wäre er bei vierteljährlicher Verzinsung dank einer Verdoppelungszeit von 23 Jahren heute stolzer Besitzer von (1+0,03/4)^(2000⋅4), etwa 91 Quadrillionen Euro und könnte jeden Rettungsschirm aufspannen.
Für die kleine Virologenschule geeignet wäre auch die folgende Aufgabe: Am 6. April waren 99.225 Personen infiziert, am 27. März 42.547 und am 28. März 48.582. Bestimmen Sie die Verdoppelungszeit d auf einen halben Tag genau unter der Annahme einer exponentiellen Entwicklung. Nehmen Sie weiterhin an, jeder am Tag t neu Infizierte würde genau am Tage t+Δt weitere R₀=1,5 Personen infizieren. Wie lang ist diese Inkubationszeit Δt? Antwort: Die Verdoppelungszeit beträgt d=9,5 Tage. In Δt Tagen tritt ein Wachstum von 1,5=R₀=2^(Δt/d) ein. Daraus ergibt sich eine Inkubationszeit von Δt=5,5 Tagen.
Stimmt also, was uns heute erzählt wurde? Liegt der berühmte R₀‑Faktor tatsächlich wie behauptet zwischen 1,2 und 1,5? Ist die Inkubationszeit wegen d=9,5 wirklich nur 2,5 bis 5,5 Tage? Oder ist sie länger und der R₀‑Faktor entsprechend höher? Werden wir am Ostersonntag 165.000 Infizierte haben, die auf Ostermontag um mehr als 11.000 anwachsen? Nein! Alles Quatsch! Von Institutsleitern nachgeplapperte Pseudoanalyse! Doch warum stimmt das nicht, was ist falsch an der obenstehenden Rechnung? Ganz einfach! Es liegt keine exponentielle Entwicklung vor, noch nicht einmal näherungsweise für einen angemessenen Zeitraum! Die Rechnung ist nicht falsch, ihre Voraussetzungen modellieren einfach nicht die Realität!
Wenn es keine Lügen sind, dann unermeßliche Unfähigkeit. Anderes erwarte ich auch gar nicht von den meisten Experten, die sicherlich gute Virologen, Mikrobilogen und Mediziner sind, sei es für Mensch oder Tier. In ihrer Welt kommen ordentliche Statistiken kaum vor, sie haben Medizin studiert, um den Menschen zu helfen und das Rechnen zu vermeiden. Gleich den Geisteswissenschaftlern haben sie sich durch die Prüfungen zur Statistik gequält. Aber sie fertigen Studie um Studie auf Basis magerer Zahlen an. Ihre öffentlichen Äußerungen sind weit von Six-Sigma entfernt.
Ich halte es für wissenschaftlich unredlich, eine Verdoppelungszeit von 9,5 Tagen zum Anlaß für die Behauptung zu nehmen, wir seien noch nicht über den Berg und der R₀‑Faktor nicht unter 1,2. Ganz häßlich ist es, sich auf Sterberaten rauszureden. Die werden nach Ostern fallen, wie es die Neuinfektionen schon seit einer Woche tun. Gar nicht ausstehen kann ich das Gefasel von der Verdoppelungszeit, die bis zu Ostern selbst dann nicht über 16 Tage steigen kann, wenn sich überhaupt keiner mehr ansteckt. Es ist unanständig, die Verdoppelungszeit einer nicht gegebenen exponentiellen Entwicklung gleichzusetzen mit der Anzahl von Tagen in die Vergangenheit, da nur die Hälfte infiziert war.
Was ist das Motiv, jetzt gegen Ende der Epidemie die Verdoppelungszeit zu betonen? Ich unterstelle einfach, daß die Politik aus heutiger Sicht die derzeitigen Maßnahmen nicht vor Führers Geburtstag lockern und die Bevölkerung auf eine Fortsetzung einstimmen oder vorbereiten möchte. Da ist es natürlich günstig einen R₀‑Faktor deutlich über 1 zu postulieren und Verdoppelungszeiten unterhalb von zwei Wochen in den Raum zu stellen. Denn eines haben die Menschen von Leuten wie Herrn Lanz gelernt: Heute 100.000, in zwei Wochen 200.000 und in einem halben Jahr 8 Millionen. Vielleicht ist es entgegen meiner Kritik aber richtig, von einem Monster im See zu erzählen, damit die kleinen Kinder nicht ertrinken.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Reproduktion | Tote | Rattenschwanz | Unredlichkeit | Nationalstaaten | Förderalismus | Unterleben | Zweite Welle
y = a⋅e−λx = a⋅e−x/τ = a⋅2−x/h = a⋅bx = a⋅(1−z)x (a,λ>0)
mit der Zerfallskonstanten λ vor. Das Paradebeispiel ist der radioaktive Zerfall, in dem x für die Zeit steht. Jedes noch nicht zerfallene Teilchen kann mit einer weiteren Lebenszeit von τ=1/λ rechnen. Innerhalb dieser Spanne reduziert sich ihre Anzahl um den Faktor e auf einen Anteil von 1/e≈0,36788, also auf etwa ein Drittel. Eine Halbierung findet in der Halbwertszeit h=τ⋅ln2≈0,69⋅τ statt. Sind x und λ dimenensionslos, so kann man b=1/e^λ bilden. Das ist der Faktor, mit dem sich y von Schritt zu Schritt (Δx=1) ändert. Er unterschreitet 1 um den relativen Verlust z=1-b.
Theoretisch gibt es auch das exponentielle Wachstum, in der Praxis zumeist nur näherungsweise oder für eine kurze Zeit.
y = a⋅eλx = a⋅ex/τ = a⋅2x/d = a⋅bx = a⋅(1+z)x (a,λ>0)
Jetzt ist λ die Wachstumskonstante. An die Stelle der Halbwertszeit tritt die Verdoppelungszeit d=ln2/λ≈0,69/λ. Für τ=1/λ fällt mir keine griffige allgemeine Bezeichnung ein. Ist jedoch y eine mit der Zeit x wachsende Menge neu erschaffener Objekte, so wäre τ deren durchschnittliches Alter. Es ist die Zeitspannne, in der ein Wachstum um den Faktor e eintritt. Ist x dimensionslos, kann man wieder einen Faktor b=e^λ bilden, der das Wachstum innerhalb eines Schrittes beschreibt. Diesmal ist z=b−1 die zugehörige relative Zunahme.
Im weniger realen Leben der Schule kommt auch ein sehr langatmiges exponentielles Wachstum vor. Gerne in der Aufgabe: Hätte Jesus einen Euro zur Bank gebracht, der jährlich mit 3 Prozent verzinst worden wäre, wieviel Geld hätte er heute? Nehmen wir an, er hätte den Euro vor genau x=2000 Jahren eingezahlt. Bei einem Zinssatz z=0,03 pro Jahr wäre er bei vierteljährlicher Verzinsung dank einer Verdoppelungszeit von 23 Jahren heute stolzer Besitzer von (1+0,03/4)^(2000⋅4), etwa 91 Quadrillionen Euro und könnte jeden Rettungsschirm aufspannen.
Für die kleine Virologenschule geeignet wäre auch die folgende Aufgabe: Am 6. April waren 99.225 Personen infiziert, am 27. März 42.547 und am 28. März 48.582. Bestimmen Sie die Verdoppelungszeit d auf einen halben Tag genau unter der Annahme einer exponentiellen Entwicklung. Nehmen Sie weiterhin an, jeder am Tag t neu Infizierte würde genau am Tage t+Δt weitere R₀=1,5 Personen infizieren. Wie lang ist diese Inkubationszeit Δt? Antwort: Die Verdoppelungszeit beträgt d=9,5 Tage. In Δt Tagen tritt ein Wachstum von 1,5=R₀=2^(Δt/d) ein. Daraus ergibt sich eine Inkubationszeit von Δt=5,5 Tagen.
Stimmt also, was uns heute erzählt wurde? Liegt der berühmte R₀‑Faktor tatsächlich wie behauptet zwischen 1,2 und 1,5? Ist die Inkubationszeit wegen d=9,5 wirklich nur 2,5 bis 5,5 Tage? Oder ist sie länger und der R₀‑Faktor entsprechend höher? Werden wir am Ostersonntag 165.000 Infizierte haben, die auf Ostermontag um mehr als 11.000 anwachsen? Nein! Alles Quatsch! Von Institutsleitern nachgeplapperte Pseudoanalyse! Doch warum stimmt das nicht, was ist falsch an der obenstehenden Rechnung? Ganz einfach! Es liegt keine exponentielle Entwicklung vor, noch nicht einmal näherungsweise für einen angemessenen Zeitraum! Die Rechnung ist nicht falsch, ihre Voraussetzungen modellieren einfach nicht die Realität!
Wenn es keine Lügen sind, dann unermeßliche Unfähigkeit. Anderes erwarte ich auch gar nicht von den meisten Experten, die sicherlich gute Virologen, Mikrobilogen und Mediziner sind, sei es für Mensch oder Tier. In ihrer Welt kommen ordentliche Statistiken kaum vor, sie haben Medizin studiert, um den Menschen zu helfen und das Rechnen zu vermeiden. Gleich den Geisteswissenschaftlern haben sie sich durch die Prüfungen zur Statistik gequält. Aber sie fertigen Studie um Studie auf Basis magerer Zahlen an. Ihre öffentlichen Äußerungen sind weit von Six-Sigma entfernt.
Ich halte es für wissenschaftlich unredlich, eine Verdoppelungszeit von 9,5 Tagen zum Anlaß für die Behauptung zu nehmen, wir seien noch nicht über den Berg und der R₀‑Faktor nicht unter 1,2. Ganz häßlich ist es, sich auf Sterberaten rauszureden. Die werden nach Ostern fallen, wie es die Neuinfektionen schon seit einer Woche tun. Gar nicht ausstehen kann ich das Gefasel von der Verdoppelungszeit, die bis zu Ostern selbst dann nicht über 16 Tage steigen kann, wenn sich überhaupt keiner mehr ansteckt. Es ist unanständig, die Verdoppelungszeit einer nicht gegebenen exponentiellen Entwicklung gleichzusetzen mit der Anzahl von Tagen in die Vergangenheit, da nur die Hälfte infiziert war.
Was ist das Motiv, jetzt gegen Ende der Epidemie die Verdoppelungszeit zu betonen? Ich unterstelle einfach, daß die Politik aus heutiger Sicht die derzeitigen Maßnahmen nicht vor Führers Geburtstag lockern und die Bevölkerung auf eine Fortsetzung einstimmen oder vorbereiten möchte. Da ist es natürlich günstig einen R₀‑Faktor deutlich über 1 zu postulieren und Verdoppelungszeiten unterhalb von zwei Wochen in den Raum zu stellen. Denn eines haben die Menschen von Leuten wie Herrn Lanz gelernt: Heute 100.000, in zwei Wochen 200.000 und in einem halben Jahr 8 Millionen. Vielleicht ist es entgegen meiner Kritik aber richtig, von einem Monster im See zu erzählen, damit die kleinen Kinder nicht ertrinken.
Disziplinlosigkeit | Virologenschnack | Prognose | Lebenswert | Ethikraten | Herdenimmunität | Reproduktion | Tote | Rattenschwanz | Unredlichkeit | Nationalstaaten | Förderalismus | Unterleben | Zweite Welle
... link (32 Kommentare) ... comment
Nationalstaaten
wuerg, 05.04.2020 20:39
Es wurde in weiten Kreisen modern, zumindest verbal auf Nationalstaaten einzuschlagen, die egoistisch handeln, ihre Nachbarn und erst recht den Rest der Welt über den Tisch ziehen möchten und sich trotz Globalisierung gegenüber Fremden abschotten. Jetzt in der Corona-Krise mag man jedoch erkennen, daß nur sie und ihre ebenso gescholtenen Untergliederungen zu schnellen und verbindlichen Maßnahmen in der Lage sind. Gewiß wäre eine einheitliche Vorgehensweise aller Europäer oder gar der ganzen Welt von Vorteil. Doch solche Einigungsprozesse kann man nicht abwarten und muß froh sein, wenn wenigstens hinterher weitgehend Einvernehmen herrscht und es zu keiner erneuten Verurteilung Israels kommt.
Daß Nationalstaaten nicht wegzureden sind, sollte so und so jedem einleuchten. Man mag nach Frankreich oder Polen ohne breit angelegte Kontrollen allein mit einem Personalausweis fahren können, doch hinter der Grenze spricht man nicht deutsch, die Verkehrsschilder sind auch nach 1971 nicht alle gleich. In anderen Ländern gelten andere Regeln, andere Höchstgeschwindigkeiten, Linksverkehr nicht nur für Eisenbahnen, Fahrenheit und Yard, 110 Volt bei 60 Hertz, andere Stecker, abweichende Zollbestimmungen, Verbot von Alkohol und Waffen in der Öffentlichkeit, die Fenster gehen anders auf, man fällt mit der Tür ins Wohnzimmer, auf Rolltreppen muß man nicht rechts stehen und links gehen.
Kennziffern werden gerne auf Landkarten im Rahmen der Staats-, Länder-, Bezirks- oder Ortsgrenzen visualisiert [1], sei es durch Farben, Balken oder Eier, so altmodisch und aussagelos wie die Corona-Daten der Johns-Hopkins-Elite. Warum werden die Erkrankten nicht mit ihren Koordinaten registriert, woraus sich eine Dichte ergibt, die in Karten durch Farben und Linien gleicher Infektionsrate (Isocoren) dargestellt wird? Dann könnte man wie beim Luftdruck die Hoch- und Tief-Corona-Gebiete sehen und würde sicherlich im Gegensatz zur Wetterkarte deutliche Fronten an den Ländergrenzen bemerken. Warum? Weil es die Nationalstaaten noch gibt.
[1] Immer wieder ärgert micht die Karte der deutschen Bundesländer, auch wenn sie nur als billiger Hintergrund für steigende Zahlen in einem Pfeil von links unten nach rechts oben dient. Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind dunkel-, die übrigen Länder hellrot. Was soll uns das sagen? Daß diese drei Länder die höchsten Absolutzahlen aufweisen? Informativer und anständiger wäre es, statt Nordrhein-Westfalen das Saarland und Hamburg dunkelrot zu zeigen.
Erste Welle | Disziplinlosigkeit | Lebenswert | Ethikraten | Virologenschnack | Prognose | Tote | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Reproduktion | Unterleben | Förderalismus | Rattenschwanz | Siebentage‑R | Zweite Welle
Daß Nationalstaaten nicht wegzureden sind, sollte so und so jedem einleuchten. Man mag nach Frankreich oder Polen ohne breit angelegte Kontrollen allein mit einem Personalausweis fahren können, doch hinter der Grenze spricht man nicht deutsch, die Verkehrsschilder sind auch nach 1971 nicht alle gleich. In anderen Ländern gelten andere Regeln, andere Höchstgeschwindigkeiten, Linksverkehr nicht nur für Eisenbahnen, Fahrenheit und Yard, 110 Volt bei 60 Hertz, andere Stecker, abweichende Zollbestimmungen, Verbot von Alkohol und Waffen in der Öffentlichkeit, die Fenster gehen anders auf, man fällt mit der Tür ins Wohnzimmer, auf Rolltreppen muß man nicht rechts stehen und links gehen.
Kennziffern werden gerne auf Landkarten im Rahmen der Staats-, Länder-, Bezirks- oder Ortsgrenzen visualisiert [1], sei es durch Farben, Balken oder Eier, so altmodisch und aussagelos wie die Corona-Daten der Johns-Hopkins-Elite. Warum werden die Erkrankten nicht mit ihren Koordinaten registriert, woraus sich eine Dichte ergibt, die in Karten durch Farben und Linien gleicher Infektionsrate (Isocoren) dargestellt wird? Dann könnte man wie beim Luftdruck die Hoch- und Tief-Corona-Gebiete sehen und würde sicherlich im Gegensatz zur Wetterkarte deutliche Fronten an den Ländergrenzen bemerken. Warum? Weil es die Nationalstaaten noch gibt.
[1] Immer wieder ärgert micht die Karte der deutschen Bundesländer, auch wenn sie nur als billiger Hintergrund für steigende Zahlen in einem Pfeil von links unten nach rechts oben dient. Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind dunkel-, die übrigen Länder hellrot. Was soll uns das sagen? Daß diese drei Länder die höchsten Absolutzahlen aufweisen? Informativer und anständiger wäre es, statt Nordrhein-Westfalen das Saarland und Hamburg dunkelrot zu zeigen.
Erste Welle | Disziplinlosigkeit | Lebenswert | Ethikraten | Virologenschnack | Prognose | Tote | Herdenimmunität | Unredlichkeit | Reproduktion | Unterleben | Förderalismus | Rattenschwanz | Siebentage‑R | Zweite Welle
... link (16 Kommentare) ... comment
... older stories