JA!
wuerg, 11.07.2025 11:35
Wahrscheinlich hielt man es für eine gute Idee, die Wahl von Verfassungsrichtern kurz vor der Sommerpause abzuhaken und zur Auffüllung des Sitzungstages noch etwas wehrhaften Frieden voranzustellen. Jetzt ist es halb Zwölf, und die Aussprache sollte nach der Pause um 11 Uhr beginnen. Offensichtlich gibt es noch Gesprächsbedarf der Fraktionen. Wie soll da die Weinkönigin noch rechtzeitig zu den Nibelungen-Festspielen kommen? Und der JA‑Sager zurück nach Rom zum Papst, um absegnen zu lassen, daß es sich mit den Menschen und seinen Embryonen wie mit dem Schmetterling und der Raupe ohne Flugrechte verhält.
... link (1 Kommentar) ... comment
Ralf Schumacher ?
wuerg, 10.07.2025 20:33
Ich habe mich nie für Autorennen interessiert, daß ich tief in meinen Erinnerungen graben mußte, wer denn Ralf Schumacher sei, als er sich mit Macht durch alle Wohnzimmer-Bildschirme nicht als größter Rennfahrer aller Zeiten, sondern als schwul outete. Natürlich kam mir sofort Michael Schumacher in den Sinn, der sich als sein Bruder herausstellte. Und auch Cora Schumacher als Frau. Von wem? Ihm oder seinem Bruder?
Das erwähne ich nur, weil er mir bei Youtube über viele Wochen mit seiner Werbung für einen Gebrauchtwarenhandel auf die Nerven ging, die mangels seiner Bekanntheit stets mit der überraschten Frage „Ralf Schumacher?“ begann. Das war so penetrant, daß zahlreiche Verarschungen derselben in meine sog. Timeline gespült wurden. Alles übel zusammengeschnittene Machwerke ohne die naheliegen Verballhornung seines Namens zu Ralf Schwulmacher. Das konnte ich erst gestern lesen und es war schon drei Monate alt.
Und was habe ich davon? Ich wollte heute unbedingt herausfinden, woher ich Cora kannte, sofern mein Gehirn sie nicht erst jetzt der Vergangenheit hinzudichtete. Da ich Let's Dance nie gesehen habe, blieb eigentlich nur Promi Big Brother übrig, worin sie 2018 mäßig abschnitt. Doch kann ich mich an die von der allwissenden Müllhalde gelisteten Mitbewerber nicht erinnern. Einzig im Gedächtnis ist mir die Folge von 2016, in der Mörtel seine Cathy besuchte und ihr heimlich einen Schokoriegel zusteckte. Es hat ihm nichts genützt. Das war mir damals schon klar.
Und nun eine weiterer Grund, weshalb ich das hier schreibe: Ralf Schumacher wurde erstetzt durch eine Reihe vorwiegend schmierig und arrogant zu lesender Glatzköpfe, die mir vorwerfen, nicht schon damals ihrer Empfehlung gefolgt zu sein, eine billige Aktie zu kaufen, deren Wert sich mehr als verzehnfacht hat. Weshalb? Weil mit meinem Kauf der Kurs noch höher gestiegen wäre, damit sie ihre vor der Empfehlung erstandenen Aktien dann noch höher hätten veräußern können?
Vielleicht tue ich ihnen Unrecht, und es sind nur computergenerierte Angeber, des Deutschen (zu eins Euro) teilweise nicht mächtig. Was soll das? Leider bin ich nicht von selbst darauf gekommen, es könne eine neue Youtube-Strategie sein: Den Nutzern mit Schumacher und Aktienhaien solange auf die Nerven gehen, bis sie ein werbereduziertes Vorzugspaket kaufen.
Das erwähne ich nur, weil er mir bei Youtube über viele Wochen mit seiner Werbung für einen Gebrauchtwarenhandel auf die Nerven ging, die mangels seiner Bekanntheit stets mit der überraschten Frage „Ralf Schumacher?“ begann. Das war so penetrant, daß zahlreiche Verarschungen derselben in meine sog. Timeline gespült wurden. Alles übel zusammengeschnittene Machwerke ohne die naheliegen Verballhornung seines Namens zu Ralf Schwulmacher. Das konnte ich erst gestern lesen und es war schon drei Monate alt.
Und was habe ich davon? Ich wollte heute unbedingt herausfinden, woher ich Cora kannte, sofern mein Gehirn sie nicht erst jetzt der Vergangenheit hinzudichtete. Da ich Let's Dance nie gesehen habe, blieb eigentlich nur Promi Big Brother übrig, worin sie 2018 mäßig abschnitt. Doch kann ich mich an die von der allwissenden Müllhalde gelisteten Mitbewerber nicht erinnern. Einzig im Gedächtnis ist mir die Folge von 2016, in der Mörtel seine Cathy besuchte und ihr heimlich einen Schokoriegel zusteckte. Es hat ihm nichts genützt. Das war mir damals schon klar.
Und nun eine weiterer Grund, weshalb ich das hier schreibe: Ralf Schumacher wurde erstetzt durch eine Reihe vorwiegend schmierig und arrogant zu lesender Glatzköpfe, die mir vorwerfen, nicht schon damals ihrer Empfehlung gefolgt zu sein, eine billige Aktie zu kaufen, deren Wert sich mehr als verzehnfacht hat. Weshalb? Weil mit meinem Kauf der Kurs noch höher gestiegen wäre, damit sie ihre vor der Empfehlung erstandenen Aktien dann noch höher hätten veräußern können?
Vielleicht tue ich ihnen Unrecht, und es sind nur computergenerierte Angeber, des Deutschen (zu eins Euro) teilweise nicht mächtig. Was soll das? Leider bin ich nicht von selbst darauf gekommen, es könne eine neue Youtube-Strategie sein: Den Nutzern mit Schumacher und Aktienhaien solange auf die Nerven gehen, bis sie ein werbereduziertes Vorzugspaket kaufen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Digitalisierung
wuerg, 07.07.2025 22:10
Auch wir selbst machen uns gerne lustig über die mangelne Digitalisierung Deutschlands. Während Flüchtlinge mit dem neuesten Mobiltelefon aus dem Boot springen, im Lager alles damit bezahlen und später das Bürgergeld in die Heimat verschieben, zahle nicht nur ich immer noch bar und schreibe Landpost.
Da ist es doch schön zu sehen, wie wir in einem wirklich wichtigen Bereich aufholen, nämlich der digitalen Einbürgerung. In Hamburg, Berlin und München, also den vordersten Städten der Lost-Liste geht das nun ohne Kundenkontakt im Internet. Die Hanseaten vermeiden sogar die letzte Verunsicherung durch die Realität und liefern die Dokumente an die Haustür.
Aber ich bin optimistisch: In zehn Jahren ist die Automatisierung derart vorangeschritten, daß nach einem Regimewechsel alle Einbürgerungen dieses Jahrtausends samt ihren Vererbungen binnen weniger Monate auf Rechtmäßig- und Sinnhaftigkeit überprüft werden können.
Da ist es doch schön zu sehen, wie wir in einem wirklich wichtigen Bereich aufholen, nämlich der digitalen Einbürgerung. In Hamburg, Berlin und München, also den vordersten Städten der Lost-Liste geht das nun ohne Kundenkontakt im Internet. Die Hanseaten vermeiden sogar die letzte Verunsicherung durch die Realität und liefern die Dokumente an die Haustür.
Aber ich bin optimistisch: In zehn Jahren ist die Automatisierung derart vorangeschritten, daß nach einem Regimewechsel alle Einbürgerungen dieses Jahrtausends samt ihren Vererbungen binnen weniger Monate auf Rechtmäßig- und Sinnhaftigkeit überprüft werden können.
... link (4 Kommentare) ... comment
Schwachsinn statt Mathematik
wuerg, 23.05.2025 18:31
In [1] werden die Multiplikationsverfahren am Beispiel von 12⋅31 verglichen:
Die Amerikaner benutzen tatsächlich die Methode (1), die ja bis auf die Position des Multiplikanden (31) und der Reihenfolge der Summanden der deutschen entspricht. Natürlich verzichten sie auf das dämliche + und schreiben × vor den Multiplikanden, schmieren ihn nicht zwischen die Faktoren. Manche meinen, hinter der 6 eine 0 anfügen zu müssen, was die Kindergarten-Methode sei. Für mein Empfinden nicht wegen der Kinder, sondern wegen der politisch korrekten Didaktiker.
Die Methode (2) sehe ich immer wieder bei Youtube-Rumrechnern. Im Kopf kann man so rechnen, doch schriftlich ist es albern bis armselig. Und für größere Zahlen erweist es sich als umständlich. Dann greifen diese Akrobaten gerne zu vermeintlichen Rechentricks, statt einfach die hoffentlich hundertfach geübte schriftliche Multiplikation oder einen Taschenrechner zu nutzen.
Absoluter Schwachsinn und Verarschung der Chinesen ist die sog. japanische Methode mit Strichen, die manche wohl für originell halten. Es ist das normale Verfahren ohne sofortige Überträge mit mehr Aufwand, viel Zählerei, überflüssigen Zwischenschritten und Krakeleien, die sofort dumm auffallen, wenn man größere Zahlen oder Ziffern oberhalb von 5 verwendet.
Die Chinesen nutzen vor über 2000 Jahren bereits Rechenbretter, und einen Abakus zu einer Zeit, da wir uns noch mit römischen Zahlen plagten. Auch die Japaner, die hoffentlich immer noch nicht ohne einen Dan im Abakus-Rechnen in einer Bank angestellt werden.
[1] America vs China Multiplication Trick. Mind Maths, Youtube, April 2025.
[2] Gonas, Gürsoy, Handt, Weis: Schriftliche Rechenverfahren international. Mit Verweisen auf zahlreiche Länder, insbesondere England (USA) und China.
America China (1) 1 2 3 ||| | × --OOO-------O-- 3 1 ||| | −−−−− ||| 7 | 1 2 ||| | + --OOO-------O-- 3 6 --OOO-------O-- −−−−− ||| | 2 3 7 2 (2) (10+2)⋅31 = 10⋅31+2⋅31 = 310 + 62 = 372Ich habe versucht, das Bild mit einfachen Zeichen nachzustellen, obschon ausgefallenere gerne falsch dargestellt werden. Das tut dem Original keinen Abbruch, es ist ähnlich merkwürdig, krumm und schief.
Die Amerikaner benutzen tatsächlich die Methode (1), die ja bis auf die Position des Multiplikanden (31) und der Reihenfolge der Summanden der deutschen entspricht. Natürlich verzichten sie auf das dämliche + und schreiben × vor den Multiplikanden, schmieren ihn nicht zwischen die Faktoren. Manche meinen, hinter der 6 eine 0 anfügen zu müssen, was die Kindergarten-Methode sei. Für mein Empfinden nicht wegen der Kinder, sondern wegen der politisch korrekten Didaktiker.
Die Methode (2) sehe ich immer wieder bei Youtube-Rumrechnern. Im Kopf kann man so rechnen, doch schriftlich ist es albern bis armselig. Und für größere Zahlen erweist es sich als umständlich. Dann greifen diese Akrobaten gerne zu vermeintlichen Rechentricks, statt einfach die hoffentlich hundertfach geübte schriftliche Multiplikation oder einen Taschenrechner zu nutzen.
Absoluter Schwachsinn und Verarschung der Chinesen ist die sog. japanische Methode mit Strichen, die manche wohl für originell halten. Es ist das normale Verfahren ohne sofortige Überträge mit mehr Aufwand, viel Zählerei, überflüssigen Zwischenschritten und Krakeleien, die sofort dumm auffallen, wenn man größere Zahlen oder Ziffern oberhalb von 5 verwendet.
Die Chinesen nutzen vor über 2000 Jahren bereits Rechenbretter, und einen Abakus zu einer Zeit, da wir uns noch mit römischen Zahlen plagten. Auch die Japaner, die hoffentlich immer noch nicht ohne einen Dan im Abakus-Rechnen in einer Bank angestellt werden.
[1] America vs China Multiplication Trick. Mind Maths, Youtube, April 2025.
[2] Gonas, Gürsoy, Handt, Weis: Schriftliche Rechenverfahren international. Mit Verweisen auf zahlreiche Länder, insbesondere England (USA) und China.
... link (10 Kommentare) ... comment
FDGO
wuerg, 23.05.2025 15:12
Heute wird das Grundgesetz gefeiert, in dem erneut nach Schwachstellen mit Aussicht auf formaljuristischen Bestand gepopelt wird, die eine fortgesetzte Diskriminierung Rächter, insbesondere der AfD erlauben. Dazu gehören die Aberkennung des Wahlrechtes, Ausreiseverbote für Deutsche, die nicht mit Haftbefehl gesucht werden, oder Einfrierung von Guthaben einfacher Blogger im Zuge grundgesetzübergreifender Rußland-Sanktionen.
Bedarfsweise kann auch die freiheitlich demokratische Grundordnung herangezogen werden, der laut Grundgesetz umfassende Gültigkeit zukommt. Zum Glück unterliegt im Zuge einer wehrhaften Demokratie der Begriff ‚demokratisch‘ gerade einem inhaltlichen Wandel, der die Präzisierung des Bundesverfassungsgerichtes von 1952 relativiert: Recht der Persönlichkeit auf Leben und freie Entfaltung, die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, die Unabhängigkeit der Gerichte, das Mehrparteienprinzip und die Chancengleichheit für alle politischen Parteien mit dem Recht auf verfassungsmäßige Bildung und Ausübung einer Opposition.
Man verzeihe mir die Frage, ob das Grundgesetz über der FDGO steht oder gar umgekehrt, ob die Folgerungen aus dem einen in dem anderen aufgehen oder gar identisch sind, ob der Inhalt sich mit dem Volksbegriff ändert, sofern man davon noch sprechen darf. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die FDGO nach 50 Jahren wieder an Bedeutung gewinnt, um bei Bedarf grundgesetzlichen Spielraum zu schaffen.
Meine Geschichtskenntnisse sind bescheiden und nicht von apodiktischer Genauigkeit der anderer mit Berechtigung zum 33er-Vergleich. So kam ich nicht umhin, nach der Zwängung der AfD in den ehemaligen Fraktionssaal der FDP, die allwissende Müllhalde nach Otto Wels zu befragen. Glücklicherweise sind wir noch weit davon entfernt, Gift bei uns zu führen, um einer möglichen Verhaftung nach einer Rede im Bundestag zu entgehen. Ich verstehe die SPD, ihren nach Otto Wels benannten Raum 3 S 001 behalten zu wollen, das Namensschild nicht an die Tür einer Besenkammer schlagen zu müssen. Doch wäre die AfD sicherlich bereit, gar stolz gewesen, diese Ehrenbezeichnung fortzuführen.
23
Bedarfsweise kann auch die freiheitlich demokratische Grundordnung herangezogen werden, der laut Grundgesetz umfassende Gültigkeit zukommt. Zum Glück unterliegt im Zuge einer wehrhaften Demokratie der Begriff ‚demokratisch‘ gerade einem inhaltlichen Wandel, der die Präzisierung des Bundesverfassungsgerichtes von 1952 relativiert: Recht der Persönlichkeit auf Leben und freie Entfaltung, die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, die Unabhängigkeit der Gerichte, das Mehrparteienprinzip und die Chancengleichheit für alle politischen Parteien mit dem Recht auf verfassungsmäßige Bildung und Ausübung einer Opposition.
Man verzeihe mir die Frage, ob das Grundgesetz über der FDGO steht oder gar umgekehrt, ob die Folgerungen aus dem einen in dem anderen aufgehen oder gar identisch sind, ob der Inhalt sich mit dem Volksbegriff ändert, sofern man davon noch sprechen darf. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die FDGO nach 50 Jahren wieder an Bedeutung gewinnt, um bei Bedarf grundgesetzlichen Spielraum zu schaffen.
Meine Geschichtskenntnisse sind bescheiden und nicht von apodiktischer Genauigkeit der anderer mit Berechtigung zum 33er-Vergleich. So kam ich nicht umhin, nach der Zwängung der AfD in den ehemaligen Fraktionssaal der FDP, die allwissende Müllhalde nach Otto Wels zu befragen. Glücklicherweise sind wir noch weit davon entfernt, Gift bei uns zu führen, um einer möglichen Verhaftung nach einer Rede im Bundestag zu entgehen. Ich verstehe die SPD, ihren nach Otto Wels benannten Raum 3 S 001 behalten zu wollen, das Namensschild nicht an die Tür einer Besenkammer schlagen zu müssen. Doch wäre die AfD sicherlich bereit, gar stolz gewesen, diese Ehrenbezeichnung fortzuführen.
23
... link (0 Kommentare) ... comment
Politik statt Mathematik
wuerg, 22.05.2025 15:45
300⁶−200⁶ zu berechnen, fiel Frau Brantner (Grüne) bei Herrn Lanz nicht schwer: Dreihunderttausend. [1] Herr Brandner konnte das nicht glauben und kam auf stolze (729−64)⋅10¹², also Sechshundertfünfundsechzig Billionen. [2] Bei der Lösung dieser Aufgabe [3] unter der Überschrift ‚Simplification‘ könnte es sich um eine Übersetzung der Herleitung durch Herrn Merz handeln:
(300)3×2−(200)3×2
∴ amn=(am)n
⇒ [(300)3]2−[(200)3]2
∴ a2−b2=(a+b)(a−b)
⇒ [(300)3+(200)3][(300)3−(200)3]
∴(300)3=27000000
(200)3=8000000
⇒ [27000000+8000000][27000000−8000000]
⇒ (35000000)(19000000)
⇒ (19000000)(30000000+5000000)
⇒ 19000000×30000000 + 19000000×5000000
⇒ 570,000,000,000,000 + 95,000,000,000,000
⇒ 665,000,000,000,000
[1] Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, daß es sich hier und im folgenden um einen Spaß handelt, denn ich möchte nicht zu den Bloggern gehören, deren Konten eingefroren werden. Auch nicht bei einer versehentlichen Busfahrt aus meinem Stadtgebiet ins Gefängnis kommen und den Messerstechern die Haftplätze wegnehmen, die ihnen nunmehr neu gebaut werden sollen.
[2] In Dollar knapp unter den Special Assets of the Beast in Höhe von traumhaften 666.666.666.666.666 $, etwa das tausendfache des deutschen Sondervermögens.
[3] Türkiye | how to simplify this?? | algebraic expression simplificaion |. J Educational Tutorials, Youtube, Mai 2025.
(300)3×2−(200)3×2
∴ amn=(am)n
⇒ [(300)3]2−[(200)3]2
∴ a2−b2=(a+b)(a−b)
⇒ [(300)3+(200)3][(300)3−(200)3]
∴(300)3=27000000
(200)3=8000000
⇒ [27000000+8000000][27000000−8000000]
⇒ (35000000)(19000000)
⇒ (19000000)(30000000+5000000)
⇒ 19000000×30000000 + 19000000×5000000
⇒ 570,000,000,000,000 + 95,000,000,000,000
⇒ 665,000,000,000,000
[1] Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, daß es sich hier und im folgenden um einen Spaß handelt, denn ich möchte nicht zu den Bloggern gehören, deren Konten eingefroren werden. Auch nicht bei einer versehentlichen Busfahrt aus meinem Stadtgebiet ins Gefängnis kommen und den Messerstechern die Haftplätze wegnehmen, die ihnen nunmehr neu gebaut werden sollen.
[2] In Dollar knapp unter den Special Assets of the Beast in Höhe von traumhaften 666.666.666.666.666 $, etwa das tausendfache des deutschen Sondervermögens.
[3] Türkiye | how to simplify this?? | algebraic expression simplificaion |. J Educational Tutorials, Youtube, Mai 2025.
... link (0 Kommentare) ... comment
Kopieren geht über Studieren
wuerg, 03.05.2025 11:34
Diese alte studentische Weisheit hat sich ins Internet gerettet. Und vorgestern passierte es: Youtube präsentierte mir unmittelbar hintereinander die gleiche Aufgabe. Nicht doppelt oder direkt kopiert, sondern wie in Studium und Schule zur Vortäuschung einer eigenen Leistung mit der Hand abgeschrieben:
ab=10, bc=20, ca=30, a+b+c=? [1,2]
Diese Aufgabe habe ich oft gesehen, aber nicht beachtet. Ich sah sofort a:b:c=3:2:6. Um auf 10, 20, 30 zu kommen, müssen die Verhältniszahlen um die Wurzel aus 10/6, also um ⅓√15 erhöht werden. Somit a=√15, b=⅔√15, c=2√15 samt a+b+c=(11/3)√15. Automatisch hatte ich nur an positive Lösungen gedacht.
Unmittelbar danach fiel mir auf, daß es auch ‚rechnerischer‘ über (abc)²=10⋅20⋅30=6000 geht. Mit abc=±√6000=±20√15 ergibt sich:
c=±abc/ab=(±20√15)/10=±2√15
a=±abc/bc=(±20√15)/20=±√15
b=±abc/ca=(±20√15)/30=±⅔√15
und damit wieder a+b+c=±(11/3)√15.
In den beiden Videos wird dieser Weg verfolgt, jedoch 6000 zu 2⋅2⋅2⋅2⋅5⋅5⋅5⋅3 faktorisiert, um über 6000=16⋅25⋅15 auf abc=20√15 zu kommen. Und an dieser überflüssigen, langatmigen Faktorisierung nach amerikanischem Schulschema ist zu erkennen, daß nicht nur die Aufgabenstellung und der Lösungsweg identisch sind, sondern mit minimalen Änderungen alles kopiert ist.
Beide Videos ermitteln nur die positive Lösung, ohne darauf hinzuweisen, daß nur solche zu finden sind. Wahrscheinlich haben beide Kopierer die negative gar nicht gesehen. Es wäre auch angebracht, die Näherung (11/3)√15≈14,2 zu erwähnen.
[1] South korea | Can you solve this? | numerical solution of algebraic equations | math Olympiad. J Educational Tutorials, Youtube, April 2025.
[2] Mathe Olympiade | Eine knifflige Matheaufgabe | Algebra-Aufgabe |. Rashel's Classroom, Youtube, April 2025.
ab=10, bc=20, ca=30, a+b+c=? [1,2]
Diese Aufgabe habe ich oft gesehen, aber nicht beachtet. Ich sah sofort a:b:c=3:2:6. Um auf 10, 20, 30 zu kommen, müssen die Verhältniszahlen um die Wurzel aus 10/6, also um ⅓√15 erhöht werden. Somit a=√15, b=⅔√15, c=2√15 samt a+b+c=(11/3)√15. Automatisch hatte ich nur an positive Lösungen gedacht.
Unmittelbar danach fiel mir auf, daß es auch ‚rechnerischer‘ über (abc)²=10⋅20⋅30=6000 geht. Mit abc=±√6000=±20√15 ergibt sich:
c=±abc/ab=(±20√15)/10=±2√15
a=±abc/bc=(±20√15)/20=±√15
b=±abc/ca=(±20√15)/30=±⅔√15
und damit wieder a+b+c=±(11/3)√15.
In den beiden Videos wird dieser Weg verfolgt, jedoch 6000 zu 2⋅2⋅2⋅2⋅5⋅5⋅5⋅3 faktorisiert, um über 6000=16⋅25⋅15 auf abc=20√15 zu kommen. Und an dieser überflüssigen, langatmigen Faktorisierung nach amerikanischem Schulschema ist zu erkennen, daß nicht nur die Aufgabenstellung und der Lösungsweg identisch sind, sondern mit minimalen Änderungen alles kopiert ist.
Beide Videos ermitteln nur die positive Lösung, ohne darauf hinzuweisen, daß nur solche zu finden sind. Wahrscheinlich haben beide Kopierer die negative gar nicht gesehen. Es wäre auch angebracht, die Näherung (11/3)√15≈14,2 zu erwähnen.
[1] South korea | Can you solve this? | numerical solution of algebraic equations | math Olympiad. J Educational Tutorials, Youtube, April 2025.
[2] Mathe Olympiade | Eine knifflige Matheaufgabe | Algebra-Aufgabe |. Rashel's Classroom, Youtube, April 2025.
... link (5 Kommentare) ... comment
Gleichschaltung
wuerg, 02.05.2025 18:29
Zunehmend wird der AfD unterstellt, uns abermals in den Faschismus zu führen. Das ist natürlich eine üble Diffamierung und eine Verharmlosung des Nationalsozialismus zugleich, gestattet aber denkenden Menschen, auf die derzeitige Entwicklung der Demokraten in eine vergleichbare Richtung aufmerksam zu machen, zumal gewisse Grundzüge mehr und mehr aufblitzen.
Da ist zunächst das Ansinnen, abweichende Meinungen nicht nur zu unterdrücken, sondern sie auch melden zu lassen und zu bestrafen. Die großen Medien verzichten zwar nicht auf Kritik an den Regierenden, beteiligen sich aber willfährig an der Ausgrenzung der AfD. Nicht nur die Entscheidungen einiger Amtsrichter, auch die Verfassungsgerichte lassen einen Hang zu genehmen Entscheidungen erkennen. Die Verteilung unserer Steuergelder und die Macht der Verwaltung leisten ihren Beitrag.
Dazu gehört auch die jüngste Entscheidung des Verfassungsschutzes, die AfD bundesweit als gesichert rechtsextrem einzustufen. Daß dies abgesehen von ein paar Gemeinplätze nicht begründet wird, ist ein klares Zeichen dafür, daß dies auf Wunsch, wenn nicht Anweisung erfolgte, in der Hoffnung, schlichte Gemüter zu beeindrucken und dank damit verbundener Ermächtigungen bis zu einem Verbotsverfahren noch Material zu sammeln.
Was ist die Idee? Denkt man tatsächlich weiter als ein Jahr? Möchte man sich durch ein Verbot der AfD eine Zweidrittelmehrheit zuschanzen, um Deutschland auf 1000 Jahre in den Griff zu bekommen? Hofft man bei einem Scheitern eines Verbotes auf Widerstand bis Bürgerkrieg, um mit Notstandsgesetzen durchzuregieren, nachdem der Ukrainekrieg dafür auszufallen droht?
Wir werden es sehen, doch leider schwindet meine Hoffnung, den Umschwung zu einem besseren Deutschland noch zu erleben. Aber vielleicht kommt ja das BSW noch in den Bundestag, wodurch die Koalition ihre Mehrheit verliert. Dann müssen sie weiter nach grün und links schauen. Oder die verfassungswidrigen Grünen fliegen großenteils raus, wodurch die AfD über 25% der Sitze käme. Spannend ist es auf jeden Fall.
Da ist zunächst das Ansinnen, abweichende Meinungen nicht nur zu unterdrücken, sondern sie auch melden zu lassen und zu bestrafen. Die großen Medien verzichten zwar nicht auf Kritik an den Regierenden, beteiligen sich aber willfährig an der Ausgrenzung der AfD. Nicht nur die Entscheidungen einiger Amtsrichter, auch die Verfassungsgerichte lassen einen Hang zu genehmen Entscheidungen erkennen. Die Verteilung unserer Steuergelder und die Macht der Verwaltung leisten ihren Beitrag.
Dazu gehört auch die jüngste Entscheidung des Verfassungsschutzes, die AfD bundesweit als gesichert rechtsextrem einzustufen. Daß dies abgesehen von ein paar Gemeinplätze nicht begründet wird, ist ein klares Zeichen dafür, daß dies auf Wunsch, wenn nicht Anweisung erfolgte, in der Hoffnung, schlichte Gemüter zu beeindrucken und dank damit verbundener Ermächtigungen bis zu einem Verbotsverfahren noch Material zu sammeln.
Was ist die Idee? Denkt man tatsächlich weiter als ein Jahr? Möchte man sich durch ein Verbot der AfD eine Zweidrittelmehrheit zuschanzen, um Deutschland auf 1000 Jahre in den Griff zu bekommen? Hofft man bei einem Scheitern eines Verbotes auf Widerstand bis Bürgerkrieg, um mit Notstandsgesetzen durchzuregieren, nachdem der Ukrainekrieg dafür auszufallen droht?
Wir werden es sehen, doch leider schwindet meine Hoffnung, den Umschwung zu einem besseren Deutschland noch zu erleben. Aber vielleicht kommt ja das BSW noch in den Bundestag, wodurch die Koalition ihre Mehrheit verliert. Dann müssen sie weiter nach grün und links schauen. Oder die verfassungswidrigen Grünen fliegen großenteils raus, wodurch die AfD über 25% der Sitze käme. Spannend ist es auf jeden Fall.
... link (17 Kommentare) ... comment
... older stories