Verarschung statt Mathematik
wuerg, 22.04.2025 19:55
Gestern sah ich als sog. Short das folgende ‚Rätsel‘:
Ich wollte die Quelle hier angeben, doch scheint diese Verarschung weg zu sein. Nach Layout und der exotischen Musik war es wohl wieder „Fast and Easy Maths“. Vielleicht erschien es beim erneuten Ansehen selbst dieser Dame mit ihrer nervigen Stimme als löschenswert. Unabhängig davon halte ich es für unredlich, solche Rätsel ohne Lösung rauszuhauen. Sie muß ja nicht sofort angegeben werden.
5 │ 7 │ 6 ───┼───┼─── 4 │ 2 │ 3 ───┼───┼─── 2 │ 3 │ ?Erst dachte ich zeilenweise a+b=2c, doch das ergäbe in der unteren Zeile c=2,5. Danach zog ich Quadrat-Mätzchen in Erwägung, doch a⋅b=c²−1 führte auf c=√7. Auch das ist wohl nicht intendiert. Also einfacher: In den ersten beiden Zeilen ist ±2 und ∓1 zu sehen, deshalb in der unteren vielleicht 2+1=3 gefolgt von 3−2=1. Das haute mich nicht vom Sockel. Ich sah mir den einzigen Kommentar an: Eine begründungslose 4. Aber was ist der Witz von 234 nach 423?
Ich wollte die Quelle hier angeben, doch scheint diese Verarschung weg zu sein. Nach Layout und der exotischen Musik war es wohl wieder „Fast and Easy Maths“. Vielleicht erschien es beim erneuten Ansehen selbst dieser Dame mit ihrer nervigen Stimme als löschenswert. Unabhängig davon halte ich es für unredlich, solche Rätsel ohne Lösung rauszuhauen. Sie muß ja nicht sofort angegeben werden.
... link (4 Kommentare) ... comment
Mist statt Mathematik
wuerg, 20.04.2025 17:36
Sollen die in letzter Zeit unter der Überschrift „Einstellungstest Polizei“ hochpoppenden ‚Shorts‘ unsere Ordnungshüter verhohnepipeln? Neben der Frage, wieviele Tage 120 Stunden sind [1] ist der Lückentext 1_8_7_7=9 mit Rechenzeichen zu füllen. [2]
[1] Einstellungstest Polizei Maße und Einheiten #mathematik. MatheKunst, Youtube, April 2025. Antwort hoffentlich nicht 21 für drei Wochen zu 40 Stunden.
[2] Einstellungstest Polizei Rechenoperationen einsetzen #mathematik. MatheKunst, Youtube, April 2025. Bei 1⋅8+7/7 kommt man in die gehobene Laufbahn, bei 1+8⋅7/7 in den höheren Dienst. Mit 1+8/7⋅7 wird man als Querulant oder Besserwisser abgelehnt.
[1] Einstellungstest Polizei Maße und Einheiten #mathematik. MatheKunst, Youtube, April 2025. Antwort hoffentlich nicht 21 für drei Wochen zu 40 Stunden.
[2] Einstellungstest Polizei Rechenoperationen einsetzen #mathematik. MatheKunst, Youtube, April 2025. Bei 1⋅8+7/7 kommt man in die gehobene Laufbahn, bei 1+8⋅7/7 in den höheren Dienst. Mit 1+8/7⋅7 wird man als Querulant oder Besserwisser abgelehnt.
... link (2 Kommentare) ... comment
Triduum Sacrum
wuerg, 19.04.2025 18:16
Dies hatte ich am 25.03.2021, also neun Tage vor dem zweiten Corona-Ostern hochladen wollen, es zwei Monate später wohl auch getan, dann aber zur Überprüfung der Daten [3] wieder entfernt und schließlich vergessen. Meinen Schlenker zu Corona habe ich belassen, auch wenn er mir erneut den Vorwurf eintragen sollte, von diesem Thema nicht lassen zu können.
Wie kann man Katholiken, die knapp vierzig Tage [1] lang nur Maultaschen, Biber, Hühnerkarpfen, ertränkte Schweine und Fisch, der leider nicht mehr so billig ist wie in den Zeiten, da man sein Personal nicht sieben Tage die Woche damit füttern durfte, haben essen dürfen und sich auf Gründonnerstag freuen, um anschließend mit den ersten beiden Tagen des Triduum Sacrum ihre Fasten-Quarantäne voll zu machen, auch noch die kleine Freude nehmen, sich wenigstens über Ostern [2021, 2020 war ja Lockdown] ordentlich durchzuseuchen. Dem mußte sich auch Frau Merkel beugen und nach reichlich Kritik bis hin zur Forderung der Vertrauensfrage den Oster-Lockdown absagen. Ich wundere mich, warum meines Wissens von ein paar Bürgermeistern abgesehen noch kein Politiker wegen Widerspenstigkeit des Volkes hingeworfen hat.
Ich glaube, Angela Merkel möchte versöhnlicher aus dem Amt scheiden als ihre Vorgänger, die nicht wiedergewählt wurden, zurücktreten mußten oder einem Mißtrauensvotum erlagen. [2] Sonst hätte sie schon längst ein Gesetz ausarbeiten lassen, das alle erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Corona regelt. Wäre das spätestens im Bundesrat zerredet worden, hätte sie die Vertrauensfrage stellen und notfalls denen das Feld überlassen können, die es noch besser wissen als das undisziplinierte Volk, dem sie noch vor wenigen Tagen offensichtlich unverdienete Flexibilität versprach.
[1] Von Aschermittwoch bis Mittwoch vor Ostern sind es sechs Wochen, in denen alltags zu fasten ist. Das sind 37 Tage, wovon zwei Hochfeste (Verkündigug des Herrn am 25. und Fest des heiligen Josef am 19. März) abgehen, von denen höchstens eines auf einen Sonntag fällt. Mit dem Osterfasten am Karfreitag und -samstag sind das keine 40, sondern nur 37 oder 38 Tage.
[2] 19.04.2025: Zwischenzeitlich hat es schon wieder einen erwischt. Und der nächste macht nicht den Eindruck, vier Jahre durchhalten zu können.
[3] 19.04.2025: Ich hatte meine Einlassungen verschoben, weil mich die Asynchronität von Osterfasten und Triduum Sacrum verunsicherte. Da man am Fastnachtsdienstag bis weit nach 24 Uhr in den Morgen rumhuren darf, beginnt der erste Fastentag wohl nach römischer Sitte mit dem Sonnenaufgang (meinetwegen auch mit dem Aschekreuz) am Aschermittwoch. Der letzte der Hauptfastenzeit sollte demnach am Morgen des Gründonnerstag enden. Es wäre schön, begännen die zwei Osterfastentage nach genau einen Tag (Gründonnerstag) Pause am Morgen des Karfreitag. Doch lese ich immer wieder, sie seien die ersten beiden Tage der drei des am Donnerstagabend mit der Messe vom letzten Abendmahl beginnenden Triduum Sacrum. Damit endete das Osterfasten nicht erst nach der Osternacht, sondern bereits am Samstagabend. Oder nimmt man es wie so häufig auch bei den Katholiken mit dem Tageswechsel nicht so genau, richtet sich gedankenlos nach überkommenen Abläufen und stellt sich nie die Frage, ob das Osterfasten die beiden ersten oder die zwei mittleren Tage der drei des Triduum Sacrum umfaßt.
Wie kann man Katholiken, die knapp vierzig Tage [1] lang nur Maultaschen, Biber, Hühnerkarpfen, ertränkte Schweine und Fisch, der leider nicht mehr so billig ist wie in den Zeiten, da man sein Personal nicht sieben Tage die Woche damit füttern durfte, haben essen dürfen und sich auf Gründonnerstag freuen, um anschließend mit den ersten beiden Tagen des Triduum Sacrum ihre Fasten-Quarantäne voll zu machen, auch noch die kleine Freude nehmen, sich wenigstens über Ostern [2021, 2020 war ja Lockdown] ordentlich durchzuseuchen. Dem mußte sich auch Frau Merkel beugen und nach reichlich Kritik bis hin zur Forderung der Vertrauensfrage den Oster-Lockdown absagen. Ich wundere mich, warum meines Wissens von ein paar Bürgermeistern abgesehen noch kein Politiker wegen Widerspenstigkeit des Volkes hingeworfen hat.
Ich glaube, Angela Merkel möchte versöhnlicher aus dem Amt scheiden als ihre Vorgänger, die nicht wiedergewählt wurden, zurücktreten mußten oder einem Mißtrauensvotum erlagen. [2] Sonst hätte sie schon längst ein Gesetz ausarbeiten lassen, das alle erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Corona regelt. Wäre das spätestens im Bundesrat zerredet worden, hätte sie die Vertrauensfrage stellen und notfalls denen das Feld überlassen können, die es noch besser wissen als das undisziplinierte Volk, dem sie noch vor wenigen Tagen offensichtlich unverdienete Flexibilität versprach.
[1] Von Aschermittwoch bis Mittwoch vor Ostern sind es sechs Wochen, in denen alltags zu fasten ist. Das sind 37 Tage, wovon zwei Hochfeste (Verkündigug des Herrn am 25. und Fest des heiligen Josef am 19. März) abgehen, von denen höchstens eines auf einen Sonntag fällt. Mit dem Osterfasten am Karfreitag und -samstag sind das keine 40, sondern nur 37 oder 38 Tage.
[2] 19.04.2025: Zwischenzeitlich hat es schon wieder einen erwischt. Und der nächste macht nicht den Eindruck, vier Jahre durchhalten zu können.
[3] 19.04.2025: Ich hatte meine Einlassungen verschoben, weil mich die Asynchronität von Osterfasten und Triduum Sacrum verunsicherte. Da man am Fastnachtsdienstag bis weit nach 24 Uhr in den Morgen rumhuren darf, beginnt der erste Fastentag wohl nach römischer Sitte mit dem Sonnenaufgang (meinetwegen auch mit dem Aschekreuz) am Aschermittwoch. Der letzte der Hauptfastenzeit sollte demnach am Morgen des Gründonnerstag enden. Es wäre schön, begännen die zwei Osterfastentage nach genau einen Tag (Gründonnerstag) Pause am Morgen des Karfreitag. Doch lese ich immer wieder, sie seien die ersten beiden Tage der drei des am Donnerstagabend mit der Messe vom letzten Abendmahl beginnenden Triduum Sacrum. Damit endete das Osterfasten nicht erst nach der Osternacht, sondern bereits am Samstagabend. Oder nimmt man es wie so häufig auch bei den Katholiken mit dem Tageswechsel nicht so genau, richtet sich gedankenlos nach überkommenen Abläufen und stellt sich nie die Frage, ob das Osterfasten die beiden ersten oder die zwei mittleren Tage der drei des Triduum Sacrum umfaßt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mätzchen statt Mathematik
wuerg, 17.04.2025 19:43
„72⋅78 — in Sekunden?! — Dieser Mathe-Trick wird dich umhauen.“ [1]. Vedische Mathematik ist weder vedisch, noch Mathematik und anders als der Name vermuten läßt erst 100 Jahre alt, wenngleich angeblich aus alten Schriften hervorgezaubert. Man hört immer wieder davon, zumal alles Exotische fasziniert, alles Fremdethnische hochgejubelt wird und Mathematik für die meisten ein geheimnisvolles Reich ist, das es wie das ewige Leben mit schlichten Vorstellungen und viel Gebrabbel zu erfahren gilt.
Hier wird zunächst 72⋅78 errechnet, indem die Zehnerstelle samt Nachfolger zu 7⋅8=56, die beiden Einerstellen zu 2⋅8=16 multipliziert und sodann zu 5616 zusammengefügt werden. Wie auch im Video nachgerechnet, geht das immer mit (10a+b)(10c+d), wenn c=a+1 und b+d=10 ist. Für die übrigen 99% der Multiplikationen zweier zweistelliger Zahlen müssen andere Regeln her. Kein Wunder, wenn Schnellrechner lieber alle auswendig lernen, am besten sogar dreistellig.
Es kann durchaus von Vorteil sein, besondere Beziehungen auszunutzen, doch sehe ich kaum genügend Lebenslagen, durch die eine Aneignung zahlreicher vedischer Mätzchen sich lohnt. Wie würde ich in diesem Falle rechnen? 72⋅78=75²−3²=5625−9=5616. Etwas langsamer, aber auf Basis einer geläufigen binomischen Formel.
[1] Blitzschnelle Multiplikation im Kopf. Vedische Mathematik. MatheKunst, Youtube, April 2025. Er glaubt tatsächlich, man hätte in Indien vor hunderten von Jahren immer so gerechnet. Erschwerend kommt -zick statt -zich hinzu.
Hier wird zunächst 72⋅78 errechnet, indem die Zehnerstelle samt Nachfolger zu 7⋅8=56, die beiden Einerstellen zu 2⋅8=16 multipliziert und sodann zu 5616 zusammengefügt werden. Wie auch im Video nachgerechnet, geht das immer mit (10a+b)(10c+d), wenn c=a+1 und b+d=10 ist. Für die übrigen 99% der Multiplikationen zweier zweistelliger Zahlen müssen andere Regeln her. Kein Wunder, wenn Schnellrechner lieber alle auswendig lernen, am besten sogar dreistellig.
Es kann durchaus von Vorteil sein, besondere Beziehungen auszunutzen, doch sehe ich kaum genügend Lebenslagen, durch die eine Aneignung zahlreicher vedischer Mätzchen sich lohnt. Wie würde ich in diesem Falle rechnen? 72⋅78=75²−3²=5625−9=5616. Etwas langsamer, aber auf Basis einer geläufigen binomischen Formel.
[1] Blitzschnelle Multiplikation im Kopf. Vedische Mathematik. MatheKunst, Youtube, April 2025. Er glaubt tatsächlich, man hätte in Indien vor hunderten von Jahren immer so gerechnet. Erschwerend kommt -zick statt -zich hinzu.
... link (2 Kommentare) ... comment
Donald Trump
wuerg, 13.04.2025 13:26
Vor neunthalb Jahren warf ich Trump, Orban und Erdogan noch in einen Topf, in dem sich nunmehr nur noch Erdogan befindet. Ich wies darauf hin, daß Wahlverlierer gerne Ergebnisse anzweifeln, man aber anerkennen muß, wofür sich die Wähler entschieden. Inzwischen meinen ganz andere als die damals üblichen Verdächtigen, den Wählerwillen mißachten zu müssen, Thüringen und Rumänien sind Vorreiter, und uns wird offen mit Annullierung von Wahlen oder einem AfD-Verbot gedroht.
Ich lobte auch die Deutschen, die sich eingedenk ihrer Vergangenheit mit Israel-Kritik und Nazi-Vergleichen zurückhielten. Beides ist inzwischen salonfähig geworden. Und man sollte keinen Gedanken daran verschwenden, dagegen juristisch vorzugehen, wenn sie nicht gerade aus dem Munde eine AfD-lers kommen. Nicht nur gegen die ist jedes Mittel recht. Bevormundung greift um sich. Im Ansatz auch Bestrafung einfacher Meinungsäußerung. Die Gleichschaltung von Medien und Justiz schreitet voran.
Nun aber zu Trump, über den man in seinem letzten Wahlkampf beständig hören konnte, was uns und der Welt drohe. Einiges davon traf zum Entsetzen der Kritiker ein. Aber noch darf ins Weiße Haus einziehen, wer gewählt wurde. Berechtigte Angst mag und sollte in manchen Volksschichten herrschen. Die diffuse der Gutmenschen dagehen ergeht sich darin, vor Trump zu warnen, ihn zu diffamieren, sich lustig zu machen. Inhaltlich lese ich wenig, die Vertreter der einzigen Theorie wirken zahnlos.
Weshalb schreibe ich das heute? Weil ich soeben eine Kritik am Bildungsstand der Deutschen und der Amerikaner mit der reißerischen Überschrift lese, Trump wisse nicht, was 17 mal 6 sei. Das wäre wie die 360-Grad-Wende lustig, gäbe es die Häme nicht. Dazu mein nächster Kommentar.
Trump, Orban, Erdogan
Ich lobte auch die Deutschen, die sich eingedenk ihrer Vergangenheit mit Israel-Kritik und Nazi-Vergleichen zurückhielten. Beides ist inzwischen salonfähig geworden. Und man sollte keinen Gedanken daran verschwenden, dagegen juristisch vorzugehen, wenn sie nicht gerade aus dem Munde eine AfD-lers kommen. Nicht nur gegen die ist jedes Mittel recht. Bevormundung greift um sich. Im Ansatz auch Bestrafung einfacher Meinungsäußerung. Die Gleichschaltung von Medien und Justiz schreitet voran.
Nun aber zu Trump, über den man in seinem letzten Wahlkampf beständig hören konnte, was uns und der Welt drohe. Einiges davon traf zum Entsetzen der Kritiker ein. Aber noch darf ins Weiße Haus einziehen, wer gewählt wurde. Berechtigte Angst mag und sollte in manchen Volksschichten herrschen. Die diffuse der Gutmenschen dagehen ergeht sich darin, vor Trump zu warnen, ihn zu diffamieren, sich lustig zu machen. Inhaltlich lese ich wenig, die Vertreter der einzigen Theorie wirken zahnlos.
Weshalb schreibe ich das heute? Weil ich soeben eine Kritik am Bildungsstand der Deutschen und der Amerikaner mit der reißerischen Überschrift lese, Trump wisse nicht, was 17 mal 6 sei. Das wäre wie die 360-Grad-Wende lustig, gäbe es die Häme nicht. Dazu mein nächster Kommentar.
Trump, Orban, Erdogan
... link (1 Kommentar) ... comment
Handstand statt Mathematik
wuerg, 13.04.2025 00:22
Um meinen Beitrag „Rechnen statt Mathematik“ nicht endlos zu verlängern, hier eine Fortsetzung unter „Handstand statt Mathematik“, was ungefähr das gleiche ist, denn es geht zumeist um Aufgaben, zu denen unnötig lang, umständlich, auch unmotiviert rumgerechnet und Mathematik eher vermieden wird.
„x+1/x=√3 — x100+1/x100=?“ [1] als ein Beispiel für einen Handstand im luftleeren Raum. Zunächst meine Lösung:
x+1/x=√3 entspricht x2+x−√3=0
x=½(√3±i) = cos(30°)±i⋅sin(30°) = e2πi/12
x100 = e±(100/12)⋅2πi = e±2πi/3
x100+x−100 = e±2πi/3+e∓2πi/3 = 2⋅cos(120°) = −1
Im Filmchen wird unter Meditationsmusik kommentarlos ganz langsam abgespult: Beide Seiten hoch 3 und (x+1/x)³=x³+1/x³+3(x+1/x) führen auf x³+1/x³=0 und Multiplikation mit x³ auf x⁶=−1. Dank 100=17⋅6−2 ist x¹⁰⁰+1/x¹⁰⁰=−(x²+1/x²)=−1.
Und weshalb habe ich „im luftleeren Raum“ geschrieben? Es ist zwar schön, wie man durch allerlei Umformung auf das richtige Ergebnis kommt, doch hätte wenigstens mit einem Wort erwähnt werden müssen, daß im komplexen Zahlenraum zu rechnen ist, denn im reellen hat die Ausgangsgleichung wegen 0<√3<2 keine Lösung. Damit existieren auch die hundersten Potenzen nicht. Die Zielgruppe sind wohl Oberschüler aus der Mathematik-Arbeitsgemeinschaft oder eben Teilnehmer der Olympiade. Und zumindest letztere wären auch auf meine Lösung gekommen, hätten sich nicht totgerechnet.
[1] Brazil | can you solve?? | Tricky Solution | Olympiad Math Problem. Math Master TV, Youtube, April 2025.
„x+1/x=√3 — x100+1/x100=?“ [1] als ein Beispiel für einen Handstand im luftleeren Raum. Zunächst meine Lösung:
x+1/x=√3 entspricht x2+x−√3=0
x=½(√3±i) = cos(30°)±i⋅sin(30°) = e2πi/12
x100 = e±(100/12)⋅2πi = e±2πi/3
x100+x−100 = e±2πi/3+e∓2πi/3 = 2⋅cos(120°) = −1
Im Filmchen wird unter Meditationsmusik kommentarlos ganz langsam abgespult: Beide Seiten hoch 3 und (x+1/x)³=x³+1/x³+3(x+1/x) führen auf x³+1/x³=0 und Multiplikation mit x³ auf x⁶=−1. Dank 100=17⋅6−2 ist x¹⁰⁰+1/x¹⁰⁰=−(x²+1/x²)=−1.
Und weshalb habe ich „im luftleeren Raum“ geschrieben? Es ist zwar schön, wie man durch allerlei Umformung auf das richtige Ergebnis kommt, doch hätte wenigstens mit einem Wort erwähnt werden müssen, daß im komplexen Zahlenraum zu rechnen ist, denn im reellen hat die Ausgangsgleichung wegen 0<√3<2 keine Lösung. Damit existieren auch die hundersten Potenzen nicht. Die Zielgruppe sind wohl Oberschüler aus der Mathematik-Arbeitsgemeinschaft oder eben Teilnehmer der Olympiade. Und zumindest letztere wären auch auf meine Lösung gekommen, hätten sich nicht totgerechnet.
[1] Brazil | can you solve?? | Tricky Solution | Olympiad Math Problem. Math Master TV, Youtube, April 2025.
... link (0 Kommentare) ... comment
Quatsch statt Mathematik
wuerg, 10.04.2025 18:06
Ein „amazing trick“, um die Wurzel zu ziehen. Das Beispiel √25=2+5−2=5 wie Zehnerstelle plus Einerstelle minus zwei(te Wurzel). Das soll nun mit √64 geübt werden. Erwartet wird wohl 6+4−2=8. Haha!
[1] Olympiaden-Trick ‖ So löst man √25 ‖ Mathe-Olympiaden #maths. Learn with Christian Ekpo, Youtube, April 2025. Wäre das nicht ein Beitrag unter vielen merkwürdigen, hielte ich es für eine Verarschung aller, die solche Videos wie seine veröffentlichen.
[1] Olympiaden-Trick ‖ So löst man √25 ‖ Mathe-Olympiaden #maths. Learn with Christian Ekpo, Youtube, April 2025. Wäre das nicht ein Beitrag unter vielen merkwürdigen, hielte ich es für eine Verarschung aller, die solche Videos wie seine veröffentlichen.
... link (3 Kommentare) ... comment
April, April
wuerg, 01.04.2025 16:13
Ein Aprilscherz ist nur dann gut, wenn seine Falschbehauptung absolut glaubwürdig ist. Das ist mit der Nachricht, der AfD wurde auf Basis der Geschäftsordnung im Bundestag das Rederecht entzogen, bestens gelungen. [1]
[1] Alexander Raue: Bundestagspräsidium: AfD-Abgeordnete dürfen im Bundestag keine Reden mehr halten. Vermietertagebuch, Youtube, 01.04.2025.
[1] Alexander Raue: Bundestagspräsidium: AfD-Abgeordnete dürfen im Bundestag keine Reden mehr halten. Vermietertagebuch, Youtube, 01.04.2025.
... link (6 Kommentare) ... comment
... older stories