... newer stories
Umlaute
wuerg, 18.11.2003 18:08
Die Umlaute Ä, Ö und Ü scheiden auch als 27. Buchstabe aus. Zum einen muß man sie wohl im Dreierpack nehmen, zum anderen sind es nur A, O und U mit zwei Punkten, und zum dritten haben sie keinen Platz im 7‑Bit-ASCII-Code gefunden, der allerdings 12 Zeichen für nationale Varianten vorsah. So ersetzen die Umlaute nach DIN 66003 die drei Zeichen [\] und {|} hinter dem Buchstaben Z. Davon wurde Abstand genommen als der abstruse Blackslash \ sich in der Welt breit machte.
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Klammeraffe | Dollar | Krämer-Und | Eszett
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Klammeraffe | Dollar | Krämer-Und | Eszett
... link (0 Kommentare) ... comment
Eszett
wuerg, 14.11.2003 12:44
Wer schon einmal Wörter wie SCHEIßE in Überschriften gesehen hat, wird mir zustimmen, daß Eszett als 27. Buchstabe ausfällt, zumal es auch kein großes Eszett gibt und deshalb SCHEISSE, nicht aber SCHEISZE zu schreiben ist. Außerdem fehlte Eszett im 7‑Bit-ASCII-Code, der allerdings 12 Zeichen zu nationalen Anpassung vorsah. So befindet sich das Eszett nach DIN 66003 statt der Tilde an Position 126.
Nun sind fünf Jahre vergangen, und es gibt ein großes, häßliches ẞ als Eszett. Dadurch sind so abartige Schreibweisen wie SCHEIẞE möglich. Erforderlich war es nicht, denn auch andere Ligaturen werden als Versalien getrennt geschrieben. Und jeder sollte den Kontext so gestalten können, daß ein als SS geschriebenes Eszett erkannt wird.
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Klammeraffe | Dollar | Krämer-Und | Umlaute
Nun sind fünf Jahre vergangen, und es gibt ein großes, häßliches ẞ als Eszett. Dadurch sind so abartige Schreibweisen wie SCHEIẞE möglich. Erforderlich war es nicht, denn auch andere Ligaturen werden als Versalien getrennt geschrieben. Und jeder sollte den Kontext so gestalten können, daß ein als SS geschriebenes Eszett erkannt wird.
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Klammeraffe | Dollar | Krämer-Und | Umlaute
... link (0 Kommentare) ... comment
Dollar
wuerg, 13.11.2003 13:01
Wenn nicht der Klammeraffe oder der Unterstrich, so könnte doch das Dollarzeichen den 27. Buchstaben abgeben. Es wird im Computerbereich gerne in Namen verwendet und fast als ein alphanumerisches Zeichen gesehen. Doch steht dem Dollar dieser Rang zu, dann auch dem Yen und dem Euro. Und da Geld nicht die Welt regieren sollte, fällt für mich das Dollarzeichen als Zusatzbuchstabe aus. Doch Spaß beiseite: Es kommt schon wegen seiner besonderen Bedeutung unter Unix nicht infrage.
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Klammeraffe | Krämer-Und | Eszett | Umlaute
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Klammeraffe | Krämer-Und | Eszett | Umlaute
... link (0 Kommentare) ... comment
Klammeraffe
wuerg, 07.11.2003 21:18
Wenn einem ein 27. Buchstabe fehlt, dann könnte man wie die Griechen einfach ein anderes Zeichen hinzunehmen. Im ASCII-Code direkt vor A liegend bietet sich das auch Klammeraffe genannte At‑Zeichen @ an. Doch zum einen gab es das in Deutschland früher nicht (DIN 66003 mit § statt @), zum anderen hat es oftmals eine reservierte Bedeutung (Masterspace unter Exec 8) und zum dritten bricht man sich beim Schreiben eins ab (Alt Gr und Q).
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Dollar | Krämer-Und | Eszett | Umlaute
27 | 999 | ASCII | Unterstrich | Dollar | Krämer-Und | Eszett | Umlaute
... link (8 Kommentare) ... comment
Unterstrich
wuerg, 06.11.2003 18:54
Vor dem Siegeszug der Binnenmajuskeln wie in WordStar oder MyBlog durch die Pascal-Programmierer hatte man in der Datenverarbeitung WORD_STAR oder MY_BLOG geschrieben und damit den unseligen Unterstrich fast in den Rang eines alphanumerischen Zeichens erhoben, sozusagen als sichtbares Leerzeichen oder großer Bindestrich, zu allem Überfluß gerne am Beginn eines Wortes verwendet. Wer einmal ein unterstrichenes Wort mit Unterstrich gesehen hat, der weiß, daß er als 27. Buchstabe ausscheidet.
27 | 999 | ASCII | Klammeraffe | Dollar | Krämer-Und | Eszett | Umlaute
27 | 999 | ASCII | Klammeraffe | Dollar | Krämer-Und | Eszett | Umlaute
... link (0 Kommentare) ... comment
27
wuerg, 05.11.2003 03:08
Die alten Griechen hatten noch weniger Buchstaben im Alphabet als wir. Sie haben einfach drei hinzugenommen, um auf 27 zur Darstellung der Zahlen 1–9, 10–90 und 100–900 zu kommen. Das machte sie zu schlechten Rechnern. Mehr hatte ich im Jahre 2003 nicht zur 27 geschrieben. Inzwischen sind 18 Jahre vergangen:
Auch wir haben nur 26 Buchstaben. Zwar benötigen wir keinen 27. mehr, um mit ihm 900 zu schreiben, doch 27 Buchstaben würden zusammen mit den zehn Ziffern genau 27⋅(27+10)=999 zweistellige alphanumerische Bezeichnungen von AA bis Z9 oder A0 bis ZZ zulassen. Die Engländer hatten früher & dem Z nachgestellt. Der ASCII-Code legt ein @ vor dem A nahe.
Natürlich fällt auf, daß 27=3⋅3⋅3 eine Kubikzahl ist. Damit hat die aus den ersten drei zentrierten Sechsecken gebildete Pyramide ebenfalls 1+7+19=27 Punkte. Außerdem ist 1+9+17=27 die dritte Zehneckzahl. Daß 27=3²+3²+3²=5²+1²+1² die kleinste Zahl ist, die auf zweifache Weise als Summe von genau drei echten Quadraten darstellbar ist, haut nicht vom Sockel, denn mit zugelassener Null bzw. weniger als drei Summanden geht es auch für 9, 17, 18, 20, 25 und 26.
Die Ziffern der Periode von 1/7=0,142857 ergeben 27 in der Summe. [1] Die 27 ist die einzige Zahl, die das Dreifache ihrer Quersumme ist. [2] Reichlich konstruiert ist 27 als kleinste zusammengesetzte Zahl, die durch keine ihrer Ziffern teilbar ist. [3] Die Summe der Ziffern von der führenden 2 bis zur hinteren 7 ist 27. Das ist ein Witz gegenüber der um eins größeren 28 als der vollkommenen siebten Dreieckszahl, womit 27 aber die siebte Pizzazahl und die Summe der Punkte der farbigen Bälle beim Snooker ist. Ebenfalls außerhalb echter Zahlen liegt der Klub 27 mit seinen im 28. Lebensjahr verstorbenen Musikern. Und für Fromme bleiben neben der dreifachen Dreifaltigkeit 3⋅3⋅3 die 27 Bücher des Neuen Testamentes.
Herausragend aber ist, daß 27 stolze 111 Schritte bis zur 1 benötigt, wenn man fortwährend gerade Zahlen halbiert und ungerade verdreifacht und 1 addiert. [4] Das Collatz- oder (3n+1)‑Problem besteht in der Frage, ob alle Zahlen letztlich auf 1 führen. Das scheint von wenig mathematischer Bedeutung, hat aber vielen Jahre ihres Lebens gekostet.
[1] Nicht erst 1/14 kommt wieder auf diese stolze Summe, auch 1/13=0,076923 (A036275, A270392).
[2] Einstellige Zahlen scheiden aus, mehr als zweistellige sind zu groß, bleiben 3(a+b)=10a+b, also 2b=7a. Damit muß b durch 7 teilbar sein, also b=0 oder b=7.
[3] Die kleinsten Zahlen, die durch keine ihrer Ziffern teilbar sind, lauten 23, 27, 29, 34, 37, 38, 43 (A038772). Die Einschränkung auf zusammengesetzte Zahlen beseitigt die führende 23.
[4] 27→82→41→124→…→9232→…→20→10→5→16→8→4→2→1 (A008884, A006577).
26 | 28 | 999 | 1729 | 142857 | & | $ | @ | zweifache Quersumme
Auch wir haben nur 26 Buchstaben. Zwar benötigen wir keinen 27. mehr, um mit ihm 900 zu schreiben, doch 27 Buchstaben würden zusammen mit den zehn Ziffern genau 27⋅(27+10)=999 zweistellige alphanumerische Bezeichnungen von AA bis Z9 oder A0 bis ZZ zulassen. Die Engländer hatten früher & dem Z nachgestellt. Der ASCII-Code legt ein @ vor dem A nahe.
Natürlich fällt auf, daß 27=3⋅3⋅3 eine Kubikzahl ist. Damit hat die aus den ersten drei zentrierten Sechsecken gebildete Pyramide ebenfalls 1+7+19=27 Punkte. Außerdem ist 1+9+17=27 die dritte Zehneckzahl. Daß 27=3²+3²+3²=5²+1²+1² die kleinste Zahl ist, die auf zweifache Weise als Summe von genau drei echten Quadraten darstellbar ist, haut nicht vom Sockel, denn mit zugelassener Null bzw. weniger als drei Summanden geht es auch für 9, 17, 18, 20, 25 und 26.
Die Ziffern der Periode von 1/7=0,142857 ergeben 27 in der Summe. [1] Die 27 ist die einzige Zahl, die das Dreifache ihrer Quersumme ist. [2] Reichlich konstruiert ist 27 als kleinste zusammengesetzte Zahl, die durch keine ihrer Ziffern teilbar ist. [3] Die Summe der Ziffern von der führenden 2 bis zur hinteren 7 ist 27. Das ist ein Witz gegenüber der um eins größeren 28 als der vollkommenen siebten Dreieckszahl, womit 27 aber die siebte Pizzazahl und die Summe der Punkte der farbigen Bälle beim Snooker ist. Ebenfalls außerhalb echter Zahlen liegt der Klub 27 mit seinen im 28. Lebensjahr verstorbenen Musikern. Und für Fromme bleiben neben der dreifachen Dreifaltigkeit 3⋅3⋅3 die 27 Bücher des Neuen Testamentes.
Herausragend aber ist, daß 27 stolze 111 Schritte bis zur 1 benötigt, wenn man fortwährend gerade Zahlen halbiert und ungerade verdreifacht und 1 addiert. [4] Das Collatz- oder (3n+1)‑Problem besteht in der Frage, ob alle Zahlen letztlich auf 1 führen. Das scheint von wenig mathematischer Bedeutung, hat aber vielen Jahre ihres Lebens gekostet.
[1] Nicht erst 1/14 kommt wieder auf diese stolze Summe, auch 1/13=0,076923 (A036275, A270392).
[2] Einstellige Zahlen scheiden aus, mehr als zweistellige sind zu groß, bleiben 3(a+b)=10a+b, also 2b=7a. Damit muß b durch 7 teilbar sein, also b=0 oder b=7.
[3] Die kleinsten Zahlen, die durch keine ihrer Ziffern teilbar sind, lauten 23, 27, 29, 34, 37, 38, 43 (A038772). Die Einschränkung auf zusammengesetzte Zahlen beseitigt die führende 23.
[4] 27→82→41→124→…→9232→…→20→10→5→16→8→4→2→1 (A008884, A006577).
26 | 28 | 999 | 1729 | 142857 | & | $ | @ | zweifache Quersumme
... link (2 Kommentare) ... comment
999
wuerg, 05.11.2003 00:48
In einem Verkürzungwahn wollte ich einmal die dreistellige Numerierung meiner Kleinbildfilme von 001 bis 999 durch eine zweistellige alphanumerische Bezeichnung ersetzen. Läßt man vorne nur die 26 Buchstaben, hinten aber zusätzlich die 10 Ziffern zu, so kommt man leider nur auf 26·36=936. Wie schön wäre da ein Alphabet mit 27 Buchstaben, denn 27·37=999.
Da 999=3·3·3·37=1000−1, ist eine Zahl genau dann durch 3, 9, 27, 37, 111, 333 bzw. 999 teilbar, wenn die Quersumme der Dreierblöcke durch sie teilbar ist. Für 3 und 9 gibt es natürlich einfachere Regeln.
26 | 27 | 37 | 1729 | Teilbarkeitsregeln
Da 999=3·3·3·37=1000−1, ist eine Zahl genau dann durch 3, 9, 27, 37, 111, 333 bzw. 999 teilbar, wenn die Quersumme der Dreierblöcke durch sie teilbar ist. Für 3 und 9 gibt es natürlich einfachere Regeln.
26 | 27 | 37 | 1729 | Teilbarkeitsregeln
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories