Wahlschein
Eigentlich kann man es sich ja ganz einfach über­legen: Wem ein Wahl­schein aus- oder zuge­stellt wurde, kann ohne ihn nicht wählen, egal ob er nicht ankam oder ver­loren ging. Wer seinen Wahl­brief nicht recht­zeitig abgibt oder zustellt, hat nicht gewählt. Auch in jedem Wahllokal des eigenen Wahlkreises kann man unter Vorlage dieses Wahl­scheines wählen. Das scheinen nicht alle zu wissen, die sich fern der Heimat rum­treiben oder meinen, am Wahltag allein mit ihrem Ausweis wählen zu können.

... link (0 Kommentare)   ... comment



Wahlbeeinflussung
Wahlen werden ständig beeinflußt. Dem einfachen Menschen gelingt das nur in beschei­denem Maße, auch wenn er für eine Partei aktiv ist. Mehr Chancen haben bekannte Poli­tiker oder Promi­nente, darunter auch Ausländer wie Elon Musk oder gar fremde Mächte. Noch besser ist dran, wer an der Macht ist und soge­nannten Nicht­regie­rungs­organi­sati­onen Milli­arden für Propa­ganda, Mobi­lisie­rung und Menschen­trans­porte zustecken kann. Noch mehr Einfluß aber besitzen Atten­täter, die allein wegen ihrer Natio­naltät und ihres Glaubens enormen Einfluß ausüben.

Das gilt auch für deutsche Christen. Und so befürchtete ich, in München könne heute ein Unzu­frie­dener von hinten in eine Kund­gebung gefah­ren sein, der mehr als einmal AfD gesagt hat. Aber nein, was für ein Zufall, wieder ein Afghane, der längst hätte sitzen oder ange­schoben werden müssen.

Und was ich eben­falls nicht erst jetzt bemerke: Die Anschläge werden immer unge­planter und zielen nicht auf Ein­rich­tungen, ausge­wählte Personen oder Gruppen, sondern direkt auf Menschen, die beson­ders schutzlos und einfach zu ermorden sind. Insofern wundert es nicht, daß unter den Opfern auch fremd­ländi­sche Klein­kinder sind. Haupt­sache tot oder ver­letzt!

Und immer wieder, wenn ich diesen Nieder­gang der Terror­kultur seit der RAF und 9/11 beob­achte, denke ich an Peter Scholl-​Latour, den ich wegen seines Gebrab­bels nie verstand und der meiner schwachen, wenn nicht fehler­haften, ja falschen Erinne­rung nach sagte: Es gäbe schon viel mehr Tote, wäre da nicht die arabi­sche Unfä­higkeit.

... link (1 Kommentar)   ... comment



Twitter
Raider heißt jetzt Twix und Twitter X. Neu ist auch die Partei­nahme von Elon Musk für die AfD. Umso trau­riger, daß ich wegen „violent speech“ gesperrt wurde. Ich wollte schon das Fenster schließen und X den Rücken kehren, war aber neu­gierig und wollte wissen, welche mageren Worte denn gewaltig sind.

Artig folgte ich den fetten Menu­punkten, identi­fizierte mich als Mensch und bekam zu lesen, was bean­standet wurde. Zum bekann­ten Filmchen aus Riesa vom Wochen­ende, da ein Polizist unter Einsatz seines Hundes einen über­grif­figen Demo­kraten in die Schran­ken wies, schrieb ich: Ein Schlag mit dem Knüppel hätte auch gereicht.

Als Gegner von Umerzie­hung und Gehirn­wäsche, verwei­gerte ich das Angebot, durch Drücken des Remove-​Knopfes die Sperre aufzu­heben, und nahm die Gelegen­heit wahr, mich kurz zu äußern: „Wer den Sar­kasmus (Knüppel statt Hund) nicht versteht, tut mir leid. Wer war der Denunziant?“

Wie konnte es dazu kommen? Wenn künst­liche Intel­ligenz mich raus­filterte, sollte an ihr noch gear­beitet werden. Daß ein X‑Mit­arbei­ter mich fand, vermag ich mir wegen der zahl­losen Kommen­tare kaum vorzu­stellen. Die werden sich auch wenig für Einzeiler ohne Bild interessieren.

Wahrscheinlich hat ein Denun­ziant die Einstu­fung „violent speech“ gleich mitge­liefert, und besten­falls ein demo­krati­scher Mitar­beiter ohne pro­funde Kenntnis der deutschen Sprache auf Return gedrückt. Den Kontext und meine übrigen Einlas­sungen hat sich keiner ange­sehen.

shred -fuxz wuerg.htm | Löschungen | Lösch-Künstler | Mimosen

... link (2 Kommentare)   ... comment



biodeutsch
Biodeutsch ist das Unwort des vergan­genen Jahres. Gegen­wärtige Deutungs­hoheit sieht darin eine rassi­stische und natio­nali­stische Bezeich­nung für sich als deutsch sehende deutsch­stämmige Menschen ohne Migra­tions­hinter­grund. Für letz­teres muß ein Elter gar man selbst einge­wandert sein. Über die Details kann man sich streiten. Ich lese mich als bio­deutsch, gleich­wohl meine Mutter Flücht­ling war.

Da ich als Biodeut­scher zudem auch deutsch spreche, fällt es mir nicht schwer, die Vorsilbe bio ange­messen zu inter­pre­tieren, mich für einen biolo­gischen Deutschen zu halten, weil ich von Deutschen abstamme. Im Gegen­satz zum Beute­deut­schen. Das muß er hin­nehmen, auch in einer Zeit, da biolo­gische Männer Frauen sein wollen. Schließ­lich kann ich auch nie Bio­schweizer werden, bin nur in Deutsch­land ein Einhei­mischer. Meine Kinder könnten Schweizer werden, doch keine Bio­schweizer.

... link (0 Kommentare)   ... comment



Jahr 2025
Aus der Schule wissen wir hoffent­lich:

1½ zum Quadrat gleich 1⋅2+¼ gleich  2¼ gleich  2,25;
2½ zum Quadrat gleich 2⋅3+¼ gleich  6¼ gleich  6,25;
3½ zum Quadrat gleich 3⋅4+¼ gleich 12¼ gleich 12,25;
4½ zum Quadrat gleich 4⋅5+¼ gleich 20¼ gleich 20,25;

Damit ist 45²=2025. Und wem die 9. Drei­ecks­zahl D₉=45 auf­fällt, weil er das sog. Sudoku-​Geheim­nis kennt, der weiß viel­leicht auch, daß Dₙ² die Summe der ersten n Kubik­zahlen ist. Insbe­sondere also

(1+2+3+4+5+6+7+8+9)2 = 452 = 2025 = 13+23+33+43+53+63+73+83+93

für n=9. Eine Eigen­schaft der Zahl 2025, von der man mit dem Jahres­wechsel allent­halben lesen kann.

Das heilige Jahr 2025 hat der Papst schon mit dem Geburts­tag Jesu, also im Inkar­nations­stil am Vor­abend des 25. De­zem­ber begin­nen lassen, nicht im Circum­cisi­ons­stil am 1. Ja­nuar mit der Beschnei­dung. Und es endet erst mit den Hei­ligen drei Königen am 6. Ja­nuar, umfaßt also zweimal die zwölf Rauh­nächte zwi­schen den Jahren.

Nicht unerwähnt bleiben soll das Dia­schisma genannte Inter­vall 2048/2025, das zwi­schen dem (ersten) Tri­tonus (45/32, 590 Cent) und dem zweiten Tri­tonus (64/45, 610 Cent) liegt.

45 | Dreieckszahlen | 25 | Diaschisma

... link (8 Kommentare)   ... comment



Mitternacht
Weckt man einen Amerikaner zurei­chender Schul­bildung um 12am (mid­night) und fragt ihn nach der Lösung einer qua­drati­schen Glei­chung, so soll er spontan ax²+bx+c=0 im Kopf haben und die mid­night formula

“X one two equals minus B plus minus square root of B squared minus 4 (times) (per se) A (times) C (all) divided by two times (per se) A”

runter­beten können. [1] Ein Deut­scher könnte um Mitter­nacht (0 oder 24 Uhr) in der Lage sein, die Glei­chung zunächst durch den füh­renden Koeffi­zenten a zu teilen, erhält x²+px+q=0 und nennt

„(X eins zwei gleich) minus P halbe plus minus (Quadrat)wurzel aus P halbe zum Quadrat minus Q“

Seine Mitternachts­formel ist deutlich kürzer [2] und erlaubt einen ruhi­geren Schlaf. Auch nennt er sie zumeist pq‑For­mel und die ameri­kani­sche im Kontrast dazu abc‑For­mel. Weckt man dagegen einen Mathe­matiker, könnte er sagen:

Die Formel habe ich ver­gessen, deshalb addiere ich auf beiden Seiten die quadra­tische Ergän­zung (p/2)² und komme auf (x+p/2)²=(p/2)²−q. Der Rest ist trivial.

[1] Es steht ihm frei, times in Klam­mern mitzu­sprechen. Das durch­gestri­chene sollte er meiden, um einem spitz­findigen Lehrer nicht Raum zu geben, zumal ja durch a geteilt und nicht mit a multi­pliziert werden muß. Und durch per se macht man nicht nur deut­lich, den füh­renden Koeffi­zien­ten a zu meinen und nicht den unbe­stimm­ten Artikel, also 4ac und nicht 4 mal irgend­einem C oder auch nur 4c, sondern außer­dem ein Schrei­ber zu langer Sätze und alter Besser­wisser zu sein, der die Buchstaben A, I und & von den Wörtern a, I & and unter­schieden sehen will.

[2] Wegen der Kürze und in der Hoff­nung, bald weiter­schla­fen zu können, sollte man das sinn­leere eins, zwei und eigent­lich auch X und gleich weg­lassen.

Harvard | noon | &

... link (0 Kommentare)   ... comment



Harvard
Es ist sicherlich kein Zufall, daß Youtube mir dauernd Film­chen vor­schlägt, in denen schlecht eng­lisch brabbelde Click­baiter mathema­tische Auf­gaben lösen und Wörter wie Harvard im Titel führen. Oftmals sind sie geradezu simpel, werden umständ­lich und lang­atmig vor­gerech­net und ernten neben Lob von Ahnungs­losen gerne auch abschät­zige Kommen­tare. So auch eine sich 16 Minu­ten hinzie­hende Lösung der Gleichung x⁶−4=0.

Üblicherweise werden um 98 Prozent Fehl­schläge behaup­tet. Das könnte auch hier zutref­fen, da es laut Beitext nicht um eine reelle, sondern alle kom­plexen Lösun­gen geht. Für die sechs Lösungen xₖ (k=0,…,5) muß man aber keine geschla­gene Vier­tel­stunde rechnen. Sie lauten einfach

xk = ∛2 ⋅ e(k/6)⋅2π i

Da wohl nur Lösungen anerkannt werden, die Real- und Imagi­när­teil explizit aus­wei­sen, kann man ein Sechs­eck bemühen:

x0 = ∛2 ,   x3 = −∛2   und für k=1,2,4,5:
xk = ∛2⋅(±cos60°±i sin60°) = ½∛2⋅(±1±i√3)

[1] Can you solve this Univer­sity Entrance Question? Higher Mathe­matics, Youtube, Novem­ber 2024.

... link (69 Kommentare)   ... comment