4 von 7
Auch wenn das Endergebnis noch nicht feststeht: Je zwei Punkte an SPD und CDU, einer an FDP, Grüne und Linke. Vier von diesen sieben reichen für eine Regierung aus. Das ist besser als befürchtet.

Die zu hohe Zahl der FDP-Wähler scheint nicht mehr zu wissen, wie sehr diese Partei ihre Fahne in den Wind gehängt hat und bestrebt ist, ihre hohe mittlere Quote von Mini­stern pro Mitglied zu halten. Ähnli­ches gilt für die Grünen, daß neben der großen Koali­tion auch beide *‑gelb-​grünen reali­stisch sind.

... comment

 
Wie immer haben alle gewonnen, doch ist auch klar, daß es nicht nur auf den Ver­gleich mit der letzten Wahl ankommt. Der Jubel der SPD-​An­hänger und eine den Tränen nahe Angela Merkel bemessen den Erfolg doch an den Vorher­sagen. Die repräsen­tativ Befragten orien­tieren sich am Telefon eher als vor der Urne an der veröffent­lichten Meinung. Dazu trägt die Mehrheit der Journa­listen bei, die Merkel und Schröder nach ihrem TV‑Duell auf Augen­höhe gesehen haben wollen. So war es viel­leicht nicht geschickt, doch über­fällig und gerecht von Gerhard Schröder, ihnen in der Elefanten­runde eins reinzuhauen und aus ihnen den Ober­lehrer hervor­zukitzeln.

Natürlich ist Gerhard Schröder frech und arrogant. Daß er sich das leisten kann und damit ankommt, zeigt wer gewonnen hat. Sich als Kanzler einer Koalition zu sehen, sofern die SPD überhaupt daran beteiligt sein wird, ist nicht nur reali­stisch, sondern auch gerecht­fertigt. Wahl für Wahl disku­tiert nach der Tages­schau die sog. Union mit zwei Elefanten. Wenn es aber um eine Koali­tion von CDU, CSU und SPD geht, werfen sie ihre Anteile zusammen und bean­spruchen die Kanzler­schaft. Viel­leicht beflü­gelt die Diskus­sion der näch­sten Tage erneut den Gedanken an eine Spaltung der beiden Rechts­parteien.

... link  

 
Also ich seh eigentlich nur Verlierer,
bis auf Lafo und seine Luxus-Leninisten. Die können sich die Hände reiben. Sollte Schröder abtreten müssen, kann er sich bei der Linkspartei bedanken. Die hat seinem Lager ja wohl mehr Stimmen abgejagt als die schwarz-gelbe Konkurrenz...

... link  

 
Gewinn- und Verlustrechnungen beziehen sich auf die voran­gehende Wahl, Gewinn- und Verlust­gefühle aber verglei­chen mit Erwar­tung und Hoffnung. Und wenn ich auch nichts von Partys und Jubel­persern halte, machen sie doch deutlich, wer sich gestern auf der Gewinner­seite gesehen hat: FDP, SPD und PDS.

Natürlich vergrößert eine Linksab­spaltung nicht das linke Lager. Sofern man aber die Grünen noch hinzu­rechnen darf, hat dieses eine Mehrheit in der Bevöl­kerung. Damit diese linke Mehrheit ihre Kraft ent­falten kann, muß noch eine Weile gewartet werden, auf die Zeit nach Schröder und Lafon­taine.

Und wenn wohl auch keine langzeit­stabile Regierung aus diesem Wahlkampf hervorgehen wird, so ist doch gegen Ende klar geworden, daß Politik mehr ist als Wirt­schaft und Steuer­recht, die bis zum Erbrechen disku­tiert wurden. Es ist erkannt, daß die Über­macht der Wirt­schaft wie die Führung der CDU nur herbei­geredet waren.

... link  

 
Allerdings.
Ich hab mich in den vergangenen Monaten oft gewundert, wie sehr temporäre Umfrageergebnisse schon als vorweggenommener de-facto-Machtwechsel verkauft wurden. Als ob man aus 2002 nichts gelernt hätte.

... link  


... comment
 
Da lese ich als Entschuldigung: „Die Leute haben sich in Umfragen gebrüstet, Union zu wählen, und haben es dann nicht getan, sagte Renate Köcher vom Allens­bach-​Institut.“ Aber es ist doch Aufgabe einer guten Prognose, diesen Effekt gering zu halten oder heraus­zu­rechnen. Es ist doch nicht neu: Das wahre Verhal­ten der Men­schen weicht immer stärker vom geäu­ßerten ab.

Wahlprognosen | Projektion

... link  

 
Bei Allensbach
wundert mich das noch am allerwenigsten. Die hatten vor 30 Jahren die Theorie, dass Unionswähler sich nicht gerne in Umfragen als solche outen. Aus diesem Grund hat das IfD seinerzeit die Unionswerte immer etwas höher angesetzt als es die Umfrage-Rohdaten hergaben.

Das war im Grundsatz auch nicht falsch, aber wenn man mal angefangen hat, die erfragten Rohdaten nachzubearbeiten aufgrund von empirisch nicht ganz so gut abgesicherten Prämissen, leidet irgendwann halt die methodische Nachprüfbarkeit und das Institut bringt sich in Verdacht, Auftragsforschung zu betreiben.

Vom IfD erwarte ich im Grunde auch nichts anderes als gefärbte Meinungsmache, aber wesentlich mehr erschüttert mich, wie schlecht die FGW gerechnet hat. Für die hab ich zu Studi-Zeiten selber telefoniert, und soweit ich das beurteilen kann wurde da immer vergleichsweise sauber gearbeitet. Vermutlich wird das Wählerverhalten tatsächlich immer irrationaler und schlechter vorhersehbar. Die Entscheidung, was ich mit der Zweitstimme mache, hab ich auch erst getroffen als ich den Stift schon in der Hand hatte...

... link  

 
Das Verhalten mag irrationaler werden, viel­leicht wurde gestern auch eine Scheide­stelle eines chaoti­schen Pro­zesses getrof­fen. Gäbe man stets Konfi­denz­inter­valle an, könnte nach Jahren gesagt werden, ob man erwartet oft drin gelegen hat. Intern wird es sie geben, doch für eine breite Veröf­fent­lichung wohl beschä­mend groß.

Irgendwie wurde der Braten ja schon gerochen, und es kam letzte Woche zu Bereichs­angaben. Wo sie fehlen, bleibe ich bei meiner Ansicht: Wer Promille angibt, muß auf ein, höchstens zwei Prozent genau sein.

Das eigentliche Problem des gestrigen Abends aber war, daß wesent­liche Korrek­turen gefehlt haben, die doch nicht nur mir schon lange Zeit klar gewesen sein müßten: Bevor man seine Stimme abgibt, überlegt man doch noch einmal, ob die voll­mundig vorge­tragene Protest­entschei­dung nicht ins Ver­derben stürzt. Ich gebe aller­dings zu, daß ich auf diesen Effekt auch nur gehofft und ihn nicht in dieser Bruta­lität erwartet habe.

... link  

 
Bin gar nicht mal
so sicher, ob das Wählerverhalten wirklich sooo viel irrationaler geworden ist. Vor 20 Jahren, als ich noch Politikwissenschaften studierte und Wahlforschungs-Seminare besuchte, war die Rede von 20 Prozent Wechselwähleranteil. Diese Größenordnung wird auch heute noch genannt. Und selbst wenn es heute 25 Prozent wären, sollte das eigentlich kompensiert werden können durch mehr Rechnerleistung, die uns heute zur Verfügung steht.

Der Punkt ist wohl eher, dass das Wählerverhalten eigentlich konstant irrational geblieben ist, aber dass im Zuge der Individualisierung und des Wertewandels eine Reihe von korrelierenden Faktoren (sozidemographische Eckdaten, Milieus etc.) unübersichtlicher geworden sind. Die können nicht mehr in dem Ausmaß als Anhaltspunkt für wenn-Arbeiter-dann-Gewerkschaftsmitglied-und-SPD-Wähler-Annahmen herhalten.

Darüber hinaus müssen wir davon ausgehen, dass die Bereitschaft in der Bevölkerung, an Umfragen mitzuwirken, langfristig eher im Sinken begriffen ist. Das bleibt natürlich auf Dauer auch nicht ohne Folgen für die Qualität und Repräsentativität der Stichproben. Junge, mobile Wählerschichten erreichen Sie womöglich gar nicht mehr über traditionelle Telefonumfragen übers Festnetz, auch ältere und Schwerhörige gehen ja selten ans Telefon. Und diesem Umstand müssen Sie Rechnung tragen, indem Sie diese Teilgruppen innerhalb der Stichprobe stärker gewichten. So können sich ein paar Unschärfen in der Gewichtung ganz schnell zu beachtlichen Schwankungen addieren.

Und wie das mit den sogenannten Exit-Polls funktionieren soll, ist mir stets ein Rätsel geblieben...

... link  


... comment
 
In den 20 Jahren mit Beginn des Kabi­netts Merkel I hat sich doch vieles ver­ändert. Hatte ich seiner­zeit noch Kurven gemalt, die in Bund und Ländern links gegen rechts dar­stellten, und ich auf meiner linken Seite neben SPD auch PDS und Grüne sah, auf der rechten dagegen CDU, CSU und FDP, so hat sich das späte­stens mit unser derzei­tigen Ampel­regie­rung erledigt. Sie ist zwar vorwie­gend links zu nennen, hat uns aber ins Reich der Belie­big­keiten, des wirt­schaft­lichen Nieder­gangs, der Bevor­mundung, der Über­fremdung, der Abartig­keiten und sogar der Kriegs­trei­berei geführt.

... link  


... comment