Metrisierung
Die Amis wissen, daß sie sich von ihrem Maß­system verab­schieden müssen. In vielen Bereichen wird bereits metrisch gear­beitet, auch bei der Nasa. Doch solange das anglo­ameri­kanische System von anderen noch verwendet wird, bleiben Verwech­selungen mit katastro­phalen Folgen nicht aus. Bei Youtube habe ich einige Filmchen gesehen, die das metrische System anpreisen und erklären. Das fand ich nicht immer ange­messen, jeden­falls nicht für Anfänger wie die Ameri­kaner. Ich meine danach aber zu verstehen, warum manche uns simpel erschei­nende Umstände zumindest schlichten Gemütern Schwierig­keiten und auch Angst bereiten können.

Eine Angst besteht darin, in allen Bereichen des Lebens mit neuen Einhei­ten konfron­tiert zu werden und dauernd umrechnen zu müssen. [1] Sie ist aber wenig begründet. So sind auch in Deutsch­land immer noch veral­tete Einheiten nicht nur auf Spezial­gebieten, sondern auch im Alltag gebräuch­lich. Dank doppelten Angaben ist eine Umrech­nung zumeist nicht erforder­lich. Gesetz­liche Einhei­ten und weitere Vorschrif­ten schaffen Klarheit und Vergleich­barkeit, ohne alte Maße schlag­artig zu verdrän­gen. [2] Für den amerika­nischen Alltag sind die neuen Einhei­ten eigent­lich nur Meter, Kilo­gramm und Liter.

Im metri­schen System bildet man klei­nere und größere Einheiten durch Vorsilben, was uns natür­lich einfacher erscheint als eine konfuse Palette von Maßen und ihren Bezie­hungen. Die sind vielen Ameri­kanern auch nur soweit geläufig, wie sie in ihrem Leben von Bedeu­tung sind. Nun viele Präfixe wie dezi, centi, milli, mikro, nano, deka, hekto, kilo, mega, giga zu verinnerlichen, erscheint als mühsame Belastung. [3] Wer diese Systematik zu sehr anpreist und ausbreitet, macht es den Menschen zu schwer. Für den Anfang reichen cm, m, km, g, kg, mL und L. Zwar ist der Liter im SI-System zugelassen, doch eigentlich überflüssig. Unschön ist auch das große L nach Chemiker-Art. Aber man hat sich offen­sicht­lich darauf einge­schossen.

Obwohl in vielen Bereichen wie Geld und Hundert­meter­zeiten mit Nachkomma­stellen gerechnet wird, sind sie bei groben und alltäg­lichen Maßan­gaben im anglo­amerikani­schen System eher selten. Brüche wie ½, ¼, ¾ werden bevor­zugt, sogar mit Achteln und Sechzehn­teln. Obwohl das metri­sche System die Addition von Maßen deutlich verein­facht, ist der Dezimal­punkt gefürch­tet, weshalb einige die austra­lische Vorschrift, alle Baumaße in Milli­metern anzu­geben, für über­legen halten, ja sogar meinen, ein Schul­lineal wäre falsch beschrif­tet, wenn es von 0 bis 30 und nicht von 0 bis 300 ginge.

Einen Kilometer können sich die meisten Ameri­kaner vorstellen, auch miles per hour und Kilometer pro Stunde in eine angemes­sene Rela­tion setzen. Daß es sich bei einem Kilo­meter um 1000 Meter handelt, ist schön zu wissen. Es reicht aber, den Kilo­meter mit der Meile und den Meter mit dem Yard zu verglei­chen. Daß ein Meter aus 100 Zen­time­tern besteht, sollte leicht zu verstehen sein, schließlich hat ein Dollar ja auch 100 Cent. Und mit Geld können die meisten gut rechnen. Eigent­lich müssen die Ameri­kaner sich nur an ein norma­les Lineal gewöh­nen, das wie unsere alten Zoll­stöcke zusätz­lich eine Teilung in Zoll tragen kann.

Die Flächen­maße werden zumeist stief­mütter­lich behan­delt, wenn das metri­sche System schmack­haft gemacht wird. Viel­leicht aus Angst, ein Quadrat­zenti­meter könnte für den hundersten Teil eines Quadrat­meters gehalten werden. Leichter ist es auch hier, centi einfach als Vorsilbe zu nehmen und sich den Quadrat­zenti­meter getrennt vom Quadrat­meter vorzu­stellen. Außerdem ist den Amerikanern das Bezeich­nungs­schema bekannt. Voran­stellung von square hat die gleiche Bedeu­tung wie die von Quadrat. Zur Belohnung dürfen sie die Kreis­flächen mit vorange­stelltem circular vergessen.

Zwar kennen die Amerikaner auch die Raummaße mit voran­gestell­tem cubic, doch hat man sich für Liter statt Kubik­dezimeter und Milli­liter statt Kubik­zenti­meter entschie­den. Das vermeidet zumindest die Vorsilbe dezi. Und die Vorstel­lung könnte ganz einfach sein: Ein Liter ent­spricht einem Kilo­gramm Wasser, ein Milli­liter einem Gramm. Beides aber ist Ameri­kanern nicht geläu­fig, weshalb sie sich zunächst an g und kg so gewöhnen müssen wie an m und km, indem sie sich eine bild­liche Vorstel­lung erar­beiten. Zu einem Gramm haben viele Deutsche auch kein Bild im Kopf, es ist etwas mehr als ein halbes dram. Und ein Kilogramm ist etwas mehr als zwei pound.

Eigentlich müssen die Ameri­kaner sich nur einen Ruck geben, denn so schwer ist eine Umstel­lung nicht, zumal weite Bereiche verschont bleiben oder sich bereits eta­bliert haben. Neue Zeitein­heiten sind nicht zu lernen, auch Fest­platten­größen und Über­tragungs­raten bleiben. Von einem Tera­byte haben die Deutschen keine genau­eren Vorstel­lungen als die Ameri­kaner. Beide sind sicher, daß 100 Mega­bit pro Sekunde mehr als 10 sind, obgleich sie nicht wissen, ob Mega für 1.000.000 oder 1.048.576 steht, schon gar nicht, wieviele Bits ein Byte hat. Haupt­sache das Bild des 65-Zoll-Fern­sehers ist groß genug. Wieviele Zenti­meter wo gemes­sen werden, muß man nicht wissen, solange der Nachbar nur 55 Zoll hat.

[1] Es sind nicht nur alte Leute, die bei einem Preis von 8 Euro für einen Eisbecher sagen: Das sind ja 16 Mark.

[2] Wer die alten Einheiten nicht kennt, hat zumeist auch mit den neuen Schwierig­keiten. Eine Nachhilfe­schülerin, die heute mehr als 50 Jahre alt sein müßte, konnte mir nicht spontan sagen, wieviel Pfund ein Zentner hat. Meine Angabe von 500 Gramm und 50 Kilo­gramm half auch nicht. Und es stellte sich heraus, daß ihre Vorstel­lung von 125 Gramm Leber­wurst die Realität so schlecht traf wie die von einem viertel Pfund.

[3] Leider habe ich auch gesehen, wie dem einfachen Amerikaner Deka­gramm oder Hekto­pascal verkauft werden sollte. Offen­sicht­lich wußten die Vortra­genden nicht, daß Deka­gramm abseits öster­reichischer Koch­bücher ausge­storben ist und keiner die Wetter­karte besser versteht, wenn er weiß, daß hekto für 100 steht und Pascal für Newton pro Quadrat­meter.

Venti | Lsd

... comment