27
Die alten Grie­chen hatten noch weni­ger Buch­sta­ben im Alpha­bet als wir. Sie haben ein­fach drei hinzu­genom­men, um auf 27 zur Darstellung der Zah­len 1–9, 10–90 und 100–900 zu kommen. Das machte sie zu schlech­ten Rech­nern. Mehr hatte ich im Jahre 2003 nicht zur 27 ge­schrie­ben. Inzwi­schen sind 18 Jahre ver­gangen:

Auch wir haben nur 26 Buch­sta­ben. Zwar benö­ti­gen wir keinen 27. mehr, um mit ihm 900 zu schrei­ben, doch 27 Buch­sta­ben wür­den zusam­men mit den zehn Ziffern genau 27⋅(27+10)=999 zwei­stel­lige alpha­numeri­sche Be­zeich­nun­gen von AA bis Z9 oder A0 bis ZZ zulas­sen. Die Eng­län­der hatten früher & dem Z nachge­stellt. Der ASCII-​Code legt ein @ vor dem A nahe.

Natürlich fällt auf, daß 27=3⋅3⋅3 eine Kubik­zahl ist. Damit hat die aus den ersten drei zen­trier­ten Sechs­ecken gebil­dete Pyra­mide eben­falls 1+7+19=27 Punkte. Außerdem ist 1+9+17=27 die dritte Zehn­eck­zahl. Daß 27=3²+3²+3²=5²+1²+1² die klein­ste Zahl ist, die auf zwei­fache Weise als Summe von genau drei ech­ten Qua­dra­ten dar­stell­bar ist, haut nicht vom Sockel, denn mit zuge­lasse­ner Null bzw. weni­ger als drei Sum­man­den geht es auch für 9, 17, 18, 20, 25 und 26.

Die Ziffern der Periode von 1/7=0,142857 erge­ben 27 in der Summe. [1] Die 27 ist die ein­zige Zahl, die das Drei­fache ihrer Quer­summe ist. [2] Reich­lich konstru­iert ist 27 als kleinste zusam­menge­setzte Zahl, die durch keine ihrer Zif­fern teilbar ist. [3] Die Summe der Zahlen von der führen­den 2 bis zur hin­te­ren 7 ist 27. Das ist ein Witz gegen­über 28 als der sieb­ten Drei­ecks­zahl, aber die Summe der Punkte der far­bigen Bälle beim Snoo­ker. Eben­falls außer­halb ech­ter Zahlen liegt der Klub 27 mit seinen im 28. Le­bens­jahr verstor­be­nen Musi­kern. Und für Fromme blei­ben neben der drei­fachen Drei­fal­tig­keit 3⋅3⋅3 die 27 Bü­cher des Neuen Testa­men­tes.

Herausragend aber ist, daß 27 stolze 111 Schrit­te bis zur 1 benö­tigt, wenn man fort­wäh­rend gerade Zah­len hal­biert und unge­rade verdrei­facht und 1 ad­diert. [4] Das Collatz- oder (3n+1)‑Pro­blem be­steht in der Frage, ob alle Zah­len letzt­lich auf 1 füh­ren. Das scheint von wenig mathe­mati­scher Bedeu­tung, hat aber vie­len Jahre ihres Lebens ge­kostet.

[1] Nicht erst 1/14 kommt wieder auf diese stolze Summe, auch 1/13=0,076923 (A036275, A270392)

[2] Einstellige Zahlen scheiden aus, mehr als zwei­stel­lige sind zu groß, bleiben 3(a+b)=10a+b, also 2b=7a. Damit muß b durch 7 teilbar sein, also b=0 oder b=7.

[3] Die kleinsten Zahlen, die durch keine ihrer Ziffern teilbar sind, lau­ten 23, 27, 29, 34, 37, 38, 43 (A038772). Die Ein­schrän­kung auf zusam­men­ge­setzte Zah­len besei­tigt die füh­rende 23.

[4] 27→82→41→124→…​→9232→…​→20→10→5→16→8→4→2→1 (A008884, A006577).

26 | 28 | 999 | 1729 | 142857 | & | $ | @ | zweifache Quersumme

... link (2 Kommentare)   ... comment