... newer stories
Rechnen statt Mathematik
wuerg, 08.03.2025 23:01
Ich habe eine Reihe von Aufgaben aus Youtube-Filmchen beschrieben, an denen „99% der Besten scheiterten“. Mit zunehmender Anzahl muß ich sie in verschiedene Schubladen stecken. Nicht nur nach ihrer Abartigkeit oder Trickserei, auch nach ihrer Originalität, Schwierigkeit und vermuteter Motivation.
Immer wieder gibt es solche, in denen teilweise sehr langwierig, auch unmotiviert gerechnet wird, statt allgemeine Zusammenhänge darzustellen und auszunutzen, die wenigstens einen sittlichen Nährwert haben. Ein einfaches Beispiel: [1]
„Was ist größer? ‒ ∛3 vs. ∜4“ [2] Ersteres. Zu Fuß bildet man von beiden die zwölfte Potenz und kommt auf 3⁴ und 4³, ausgerechnet 81>64. Das geschieht im Filmchen in sieben Schritten einschließlich des „5. Potenzgesetzes“. [3]
Was würde man ohne Taschenrechner machen, wenn e statt 3 und π anstelle von 4 dastünde? [4] Das gleiche: Einfach ausnutzen, daß e hoch π größer als π hoch e ist, weil oberhalb von e der größere Exponent gewinnt, genauer gesagt: Für e≤m<n ist nᵐ<mⁿ. [5] Das ist im Gegensatz zu 3 und 4 von allgemeinem Nährwert, was man sich bei Interesse merken könnte.
Etwas eleganter ist, auf die Bildung der zwölften Potenz zu verzichten und ⅓ hoch ⅓ mit ¼ hoch ¼ zu vergleichen. Unterhalb von e gewinnt die kleinere Zahl. [5] Also ∛⅓<∜¼. Kehrwertbildung führt zum Ergebnis.
[1] Ich nehme es wegen der Einfachheit und weiß natürlich, daß die Zielgruppe den unteren Schulklassen zuzurechnen ist, an denen meine allgemeineren Betrachtungen insofern vorbeigehen, als sie zumindest zum Beweise Kenntnisse der Analysis benötigen.
[2] Schaffst du es ohne Taschenrechner?! ** Mathe Basics 506 **#obachtmathe #rätsel #quiz. Obacht Mathe, Youtube, März 2025.
[3] Ich weiß, solche Videos zielen auf Schüler, denen man alles Schritt für Schritt erklären zu müssen glaubt. Einschließlich einer sinnleeren Numerierung von Potenzgesetzen. Aber die Darstellung ist wenigstens ordentlich, kein Gekrakel wie anderswo.
[4] Der Taschenrechner sagt eπ≈23,14 und πe≈22,46. Das Verhältnis ist mit etwa 1,03 deutlich knapper als 81/64 für 3⁴/4³.
[5] Zum Beweise formt man nᵐ<mⁿ in m/logm<n/logn um und zeigt, daß x/logx für x>e streng monoton fällt.
[6] Wieder wie unter [4] die Funktion x/logx, die für 0<x<e streng monoton steigt.
Moonwalk und Manege statt Mathematik | Harvard
Immer wieder gibt es solche, in denen teilweise sehr langwierig, auch unmotiviert gerechnet wird, statt allgemeine Zusammenhänge darzustellen und auszunutzen, die wenigstens einen sittlichen Nährwert haben. Ein einfaches Beispiel: [1]
„Was ist größer? ‒ ∛3 vs. ∜4“ [2] Ersteres. Zu Fuß bildet man von beiden die zwölfte Potenz und kommt auf 3⁴ und 4³, ausgerechnet 81>64. Das geschieht im Filmchen in sieben Schritten einschließlich des „5. Potenzgesetzes“. [3]
Was würde man ohne Taschenrechner machen, wenn e statt 3 und π anstelle von 4 dastünde? [4] Das gleiche: Einfach ausnutzen, daß e hoch π größer als π hoch e ist, weil oberhalb von e der größere Exponent gewinnt, genauer gesagt: Für e≤m<n ist nᵐ<mⁿ. [5] Das ist im Gegensatz zu 3 und 4 von allgemeinem Nährwert, was man sich bei Interesse merken könnte.
Etwas eleganter ist, auf die Bildung der zwölften Potenz zu verzichten und ⅓ hoch ⅓ mit ¼ hoch ¼ zu vergleichen. Unterhalb von e gewinnt die kleinere Zahl. [5] Also ∛⅓<∜¼. Kehrwertbildung führt zum Ergebnis.
[1] Ich nehme es wegen der Einfachheit und weiß natürlich, daß die Zielgruppe den unteren Schulklassen zuzurechnen ist, an denen meine allgemeineren Betrachtungen insofern vorbeigehen, als sie zumindest zum Beweise Kenntnisse der Analysis benötigen.
[2] Schaffst du es ohne Taschenrechner?! ** Mathe Basics 506 **#obachtmathe #rätsel #quiz. Obacht Mathe, Youtube, März 2025.
[3] Ich weiß, solche Videos zielen auf Schüler, denen man alles Schritt für Schritt erklären zu müssen glaubt. Einschließlich einer sinnleeren Numerierung von Potenzgesetzen. Aber die Darstellung ist wenigstens ordentlich, kein Gekrakel wie anderswo.
[4] Der Taschenrechner sagt eπ≈23,14 und πe≈22,46. Das Verhältnis ist mit etwa 1,03 deutlich knapper als 81/64 für 3⁴/4³.
[5] Zum Beweise formt man nᵐ<mⁿ in m/logm<n/logn um und zeigt, daß x/logx für x>e streng monoton fällt.
[6] Wieder wie unter [4] die Funktion x/logx, die für 0<x<e streng monoton steigt.
Moonwalk und Manege statt Mathematik | Harvard
... link (5 Kommentare) ... comment
Lesch am Tripelpunkt
wuerg, 06.03.2025 17:28
Von Phasenübergang redet man, wenn ein System infolge winziger Beeinflussung seinen Zustand drastisch ändert. Gerne beruft man sich auf ihn, wenn eine Gesamtbeschreibung nicht gelingt oder zu kompliziert ist, man sich auf die Betrachtung der einzelnen Phasen beschränkt, bestenfalls noch etwas über den Übergang erfährt.
Herr Lesch nutzt bei Sandra Maischberger dieses aus der Physik bekannte Phänomen zur Beschreibung unserer Gesellschaft: Nach Übergängen in die Finanzkrise 2008 und nach Corona nun der drohende sicherheits- und außenpolitische Notstand, auf den es sich vorzubereiten gilt und der ein anderes Verhalten erfordert, das politisch und medial zu begleiten ist.
Da lugt es heraus: Wir benötigen eine starke politische Lenkung, die von den Medien zu unterstützen ist. Und dieser Prozeß ist dankenswerterweise zumindest in den drei letzten Ampeljahren eingeübt worden: Eine Regulierung nach der anderen, einseitige Berichterstattung. Selbst an Bezugsscheine für Lebensmittel wurde bereits gedacht. Ostern werden schon die Eier knapp.
Bestenfalls kann ich Herrn Lesch glauben, er würde einen Notstand befürchten, auf den wir besser vorbereitet sein sollten als auf Corona ohne Masken. Das kostet Geld, das die Begüterten uns leihen können. Wir sollten dabei nicht von Schulden reden, denn ihr positiver Effekt kommt ja unseren Kindern zugute. Er meint wohl, es sei nicht schuldhaft, unseren Kindern Rückzahlung samt Zinsen aufzubürden, weil wir sie dadurch in eine bessere Zukunft führen.
Formal muß ich bemängeln, daß sein Vergleich mit der Finanzkrise und Corona zu kurz greift. Wäre der drohende Notstand nicht gravierender, könnte man ihn aussitzen, es wäre eben kein dauerhafter Phasenübergang, eher wieder einmal eine reversible Umkristallisation wegen leichter Temperaturerhöhung. Auch sah Herr Lesch Finanzkrise und Corona nicht so rechtzeitig kommen wie nun den Notstand. Ist das Erkenntnisfortschritt dank der durch Corona zu neuem Glanze geführten Wissenschaftlichkeit?
Ein besseres Bild wäre, Lesch hätte uns in der Nähe eines Tripelpunktes vermutet, an dem wir uns durch etwas Bemühen in die eine oder andere Phase begeben könnten, wenn ein Verbleiben in der derzeitigen nicht möglich erscheint. Ich dagegen habe den Eindruck, wir sind von beiden noch weit entfernt. Doch Leute wie Herr Lesch treiben und auf die eine Phase zu, weil sie sich vor der anderen fürchten.
Kurz: Aus mir unerfindlichem Grunde mißachten mit Herrn Lesch viele die Möglichkeit eines umfassenden Weltfriedens und treiben uns in die andere Richtung. Will ihr Schuldkomplex uns für das Übel der Welt leiden sehen? Beteiligen wir uns deshalb an sinnlosen Konflikten und schüren weitere? Warum lassen wir jeden ins Land und hauen nicht nur für sie und fremde Länder unser Geld auf den Kopf, sondern auch zur Aufrechterhaltung eines unnützen Systems aus Regulierung, Steuerung und Bevormundung?
Papst-Lesch-Trump | Wissenschaftlichkeit | Märchen-Physik
Herr Lesch nutzt bei Sandra Maischberger dieses aus der Physik bekannte Phänomen zur Beschreibung unserer Gesellschaft: Nach Übergängen in die Finanzkrise 2008 und nach Corona nun der drohende sicherheits- und außenpolitische Notstand, auf den es sich vorzubereiten gilt und der ein anderes Verhalten erfordert, das politisch und medial zu begleiten ist.
Da lugt es heraus: Wir benötigen eine starke politische Lenkung, die von den Medien zu unterstützen ist. Und dieser Prozeß ist dankenswerterweise zumindest in den drei letzten Ampeljahren eingeübt worden: Eine Regulierung nach der anderen, einseitige Berichterstattung. Selbst an Bezugsscheine für Lebensmittel wurde bereits gedacht. Ostern werden schon die Eier knapp.
Bestenfalls kann ich Herrn Lesch glauben, er würde einen Notstand befürchten, auf den wir besser vorbereitet sein sollten als auf Corona ohne Masken. Das kostet Geld, das die Begüterten uns leihen können. Wir sollten dabei nicht von Schulden reden, denn ihr positiver Effekt kommt ja unseren Kindern zugute. Er meint wohl, es sei nicht schuldhaft, unseren Kindern Rückzahlung samt Zinsen aufzubürden, weil wir sie dadurch in eine bessere Zukunft führen.
Formal muß ich bemängeln, daß sein Vergleich mit der Finanzkrise und Corona zu kurz greift. Wäre der drohende Notstand nicht gravierender, könnte man ihn aussitzen, es wäre eben kein dauerhafter Phasenübergang, eher wieder einmal eine reversible Umkristallisation wegen leichter Temperaturerhöhung. Auch sah Herr Lesch Finanzkrise und Corona nicht so rechtzeitig kommen wie nun den Notstand. Ist das Erkenntnisfortschritt dank der durch Corona zu neuem Glanze geführten Wissenschaftlichkeit?
Ein besseres Bild wäre, Lesch hätte uns in der Nähe eines Tripelpunktes vermutet, an dem wir uns durch etwas Bemühen in die eine oder andere Phase begeben könnten, wenn ein Verbleiben in der derzeitigen nicht möglich erscheint. Ich dagegen habe den Eindruck, wir sind von beiden noch weit entfernt. Doch Leute wie Herr Lesch treiben und auf die eine Phase zu, weil sie sich vor der anderen fürchten.
Kurz: Aus mir unerfindlichem Grunde mißachten mit Herrn Lesch viele die Möglichkeit eines umfassenden Weltfriedens und treiben uns in die andere Richtung. Will ihr Schuldkomplex uns für das Übel der Welt leiden sehen? Beteiligen wir uns deshalb an sinnlosen Konflikten und schüren weitere? Warum lassen wir jeden ins Land und hauen nicht nur für sie und fremde Länder unser Geld auf den Kopf, sondern auch zur Aufrechterhaltung eines unnützen Systems aus Regulierung, Steuerung und Bevormundung?
Papst-Lesch-Trump | Wissenschaftlichkeit | Märchen-Physik
... link (0 Kommentare) ... comment
Ramadan
wuerg, 28.02.2025 18:09
Da hängt sie wieder, die Beleuchtung zum Merry Ramadan. Der nahm soeben mit dem Sonnenuntergang seinen Lauf. In der Messerstadt Solingen gegen 18:13. Bis zum Morgengrauen kann wohl noch der Magen vollgeschlagen werden.
Was mich aber am meisten beigeistert, sind die Vorstellungen davon, an welchem Tag der Ramadan beginnt und endet. Ich habe sie so verstanden:
[2] Wenn man sich nach der wirklichen oder nur einer berechneten Sichbarkeit des Mondes richtet, kann jeder Monatsbeginn vom gebräuchlichen Kalender abweichen. So nennt [1] für die im Osten gelegenen Länder wie Indien und Indonesien einen Tag später, nämlich den 02.03.2025 als 1. Ramadan, der allerdings nur 29 Tage aufweist. Das steht zumindest in diesem Jahr im Einklang mit dem islamischen Kalender von [4].
[3] ramadan-nrw. Der Ramadankalender Solingen weist nur 29 Tage vom 1. bis zum 29. März aus und läßt das Zuckerfest bereits am 30. März beginnen. Wahrscheinlich eine fromme Mischung aus [1] und [2]: Zu Beginn den Mond gestern Abend nur knapp verfehlt, weshalb der Monat nur 29 Tage hat.
[4] Nikolaus A. Bär: Chronologie und Kalender. Der Kalenderrechner 1 kann Datumsangaben vieler Kalender konvertieren.
Was mich aber am meisten beigeistert, sind die Vorstellungen davon, an welchem Tag der Ramadan beginnt und endet. Ich habe sie so verstanden:
Beginn am Ende am Tage Zuckerfest Abend vor Abend des ab Abend vor Welt 01.03.25 30.03.25 30 31.03.25 [1] Indien 02.03.25 30.03.25 29 31.03.25 [2] NRW 01.03.25 29.03.25 29 30.03.25 [3][1] timeanddate. Unter Feiertage wird für fast alle Länder der Welt der 01.03.2025 als Beginn des Ramadan (01.09.1446) im Einklang mit dem gebräuchlichen islamischen Kalender (Epakte 16) genannt. Darin hat der Ramadan stets 30 Tage, endet also mit dem 30.03.2025.
[2] Wenn man sich nach der wirklichen oder nur einer berechneten Sichbarkeit des Mondes richtet, kann jeder Monatsbeginn vom gebräuchlichen Kalender abweichen. So nennt [1] für die im Osten gelegenen Länder wie Indien und Indonesien einen Tag später, nämlich den 02.03.2025 als 1. Ramadan, der allerdings nur 29 Tage aufweist. Das steht zumindest in diesem Jahr im Einklang mit dem islamischen Kalender von [4].
[3] ramadan-nrw. Der Ramadankalender Solingen weist nur 29 Tage vom 1. bis zum 29. März aus und läßt das Zuckerfest bereits am 30. März beginnen. Wahrscheinlich eine fromme Mischung aus [1] und [2]: Zu Beginn den Mond gestern Abend nur knapp verfehlt, weshalb der Monat nur 29 Tage hat.
[4] Nikolaus A. Bär: Chronologie und Kalender. Der Kalenderrechner 1 kann Datumsangaben vieler Kalender konvertieren.
... link (3 Kommentare) ... comment
Friedrich Merz
wuerg, 25.02.2025 21:00
Ich kann nur meinen Eindruck wiederholen, daß Friedrich Merz zu jeder Schandtat bereit ist, wenn sie zur Erlangung der Kanzlerschaft erforderlich ist. Am einfachsten wäre eine Koalition mit der AfD, die auch seine Wiederwahl nach vier Jahren einigermaßen sicherstellte.
Doch in ihm lebt wohl immer noch der kalte Krieger, der auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht aufgibt und nachtritt. Doch leider wird der Verbündete auf der anderen Seite des Atlantiks abtrünnig, weshalb Merz auf die EU, den Ukraine-Krieg und in Deutschland auf die SPD setzt.
Die wird am Boden liegend ohne jedes Schamgefühl seine Abhängigkeit ausnutzen, und Merz wird bis an die Grenze des Möglichen nachgeben, die durch innerparteilichen Unmut und den Machtwillen eines Markus Söder definiert wird.
Der wird versuchen, Merz an der Spitze abzulösen und eine von der AfD tolerierte Minderheitsregierung anstreben, sofern Merz nicht rechtzeitig selbst das Ruder rumreißt. So jedenfalls meine Hoffnung. Realistischer aber ist eine Regierung mit der SPD, die mit einem entschiedenen weiter so uns tiefer in die Scheiße reitet.
Doch in ihm lebt wohl immer noch der kalte Krieger, der auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht aufgibt und nachtritt. Doch leider wird der Verbündete auf der anderen Seite des Atlantiks abtrünnig, weshalb Merz auf die EU, den Ukraine-Krieg und in Deutschland auf die SPD setzt.
Die wird am Boden liegend ohne jedes Schamgefühl seine Abhängigkeit ausnutzen, und Merz wird bis an die Grenze des Möglichen nachgeben, die durch innerparteilichen Unmut und den Machtwillen eines Markus Söder definiert wird.
Der wird versuchen, Merz an der Spitze abzulösen und eine von der AfD tolerierte Minderheitsregierung anstreben, sofern Merz nicht rechtzeitig selbst das Ruder rumreißt. So jedenfalls meine Hoffnung. Realistischer aber ist eine Regierung mit der SPD, die mit einem entschiedenen weiter so uns tiefer in die Scheiße reitet.
... link (4 Kommentare) ... comment
Ukraine
wuerg, 23.02.2025 21:37
Ich kenne mich mit der Ukraine nicht aus, hatte jedoch den Eindruck, es sei ein korrupter Staat, der nach dem Zerfall der Sowjetunion an der Durchleitung russischen Gases schmarotzte und zum Dank dem alten großen Bruder gerne in die Waden biß, auch durch das Bestreben, der EU oder gar der Nato beizutreten.
Dieses Ansinnen muß insbesondere den USA gefallen haben, die Rußland von allen Seiten auf den Pelz rücken wollten. Sonst wäre doch kein vernünftig denkender Mensch auf die Idee gekommen, ein Land aus der unteren Hälfte des Indexes der menschlichen Entwicklung aufzunehmen.
Sicherlich hätte es für Vladimir Putin andere Möglichkeiten gegeben als zunächst die dummerweise an die Ukraine verschenkte Krim zu besetzen und danach im Osten einzumarschieren. Dann wären uns nicht Milliarden aus den Rippen geleiert worden, erst aus Mitleid, dann durch forderndes Auftreten, was für mein bescheidenes Empfinden wie Erpressung aussieht.
Es war äußerst dumm, nicht auf die Beitritte zu verzichten. Auch wären zu Beginn nur wenige Gebiete abzutreten. Nun werden es mehr sein, denn Trump hat gesiegt, für den das Wohlergehen der Amerikaner im Vordergrund steht, nicht irgendeine unterentwickelte Region wie Vietnam, Afghanistan oder die Ukraine fern der Heimat.
Ich hoffe, es kommt schnell zu dem sich abzeichnenden Diktatfrieden, auch wenn Millionen Ostukrainer sodann ihre Heimat verlassen wollen. Wenn ich an Deutschland nach dem Krieg denke, als 13 Millionen Flüchtlinge aufzunehmen waren, kann es doch kein Problem sein: Die Ukraine ist doppelt so groß wie Deutschland und hat nur halb soviele Einwohner.
Nachdem wir uns mit Geld und Ausrüstung an ihrem Krieg beteiligt haben, sind wir wohl auch zum Wiederaufbau verpflichtet. Wenn Deutschland dazu fast 200 Milliarden Euro berappen soll, könnte auch über spätere Gegenleistungen nachgedacht werden. Aber Hauptsache, es werden keine Taurus-Marschflugkörper geliefert.
Leider ist der sich selbst zersetzenden EU zuzutrauen, auch nach einem Friedensdiktat weiterhin Waffen zu liefern oder zu finanzieren, sofern diese noch angenommen werden wollen und können. Die EU hatte ihre Chance, mit Rußland eine echte eurasische Union anzustreben, der auch die Ukraine hätte beitreten können, um eine erstzunehmende wirtschaftliche und weltpolitische Rolle zu spielen.
Nun sieht es eher danach aus, Rußland könne der NATO beitreten, die dann die Erde nördlich des 40. Breitengrades beherrscht und sich nicht vom globalen Süden duselig reden oder gar spalten lassen muß. Zum Nordatlantik käme das Polarmeer, das dank der Erderwärmung immer attraktiver wird.
Dieses Ansinnen muß insbesondere den USA gefallen haben, die Rußland von allen Seiten auf den Pelz rücken wollten. Sonst wäre doch kein vernünftig denkender Mensch auf die Idee gekommen, ein Land aus der unteren Hälfte des Indexes der menschlichen Entwicklung aufzunehmen.
Sicherlich hätte es für Vladimir Putin andere Möglichkeiten gegeben als zunächst die dummerweise an die Ukraine verschenkte Krim zu besetzen und danach im Osten einzumarschieren. Dann wären uns nicht Milliarden aus den Rippen geleiert worden, erst aus Mitleid, dann durch forderndes Auftreten, was für mein bescheidenes Empfinden wie Erpressung aussieht.
Es war äußerst dumm, nicht auf die Beitritte zu verzichten. Auch wären zu Beginn nur wenige Gebiete abzutreten. Nun werden es mehr sein, denn Trump hat gesiegt, für den das Wohlergehen der Amerikaner im Vordergrund steht, nicht irgendeine unterentwickelte Region wie Vietnam, Afghanistan oder die Ukraine fern der Heimat.
Ich hoffe, es kommt schnell zu dem sich abzeichnenden Diktatfrieden, auch wenn Millionen Ostukrainer sodann ihre Heimat verlassen wollen. Wenn ich an Deutschland nach dem Krieg denke, als 13 Millionen Flüchtlinge aufzunehmen waren, kann es doch kein Problem sein: Die Ukraine ist doppelt so groß wie Deutschland und hat nur halb soviele Einwohner.
Nachdem wir uns mit Geld und Ausrüstung an ihrem Krieg beteiligt haben, sind wir wohl auch zum Wiederaufbau verpflichtet. Wenn Deutschland dazu fast 200 Milliarden Euro berappen soll, könnte auch über spätere Gegenleistungen nachgedacht werden. Aber Hauptsache, es werden keine Taurus-Marschflugkörper geliefert.
Leider ist der sich selbst zersetzenden EU zuzutrauen, auch nach einem Friedensdiktat weiterhin Waffen zu liefern oder zu finanzieren, sofern diese noch angenommen werden wollen und können. Die EU hatte ihre Chance, mit Rußland eine echte eurasische Union anzustreben, der auch die Ukraine hätte beitreten können, um eine erstzunehmende wirtschaftliche und weltpolitische Rolle zu spielen.
Nun sieht es eher danach aus, Rußland könne der NATO beitreten, die dann die Erde nördlich des 40. Breitengrades beherrscht und sich nicht vom globalen Süden duselig reden oder gar spalten lassen muß. Zum Nordatlantik käme das Polarmeer, das dank der Erderwärmung immer attraktiver wird.
... link (8 Kommentare) ... comment
Zeitenwende
wuerg, 23.02.2025 17:42
Es ist dumm, von einer Zeitenwende zu sprechen, weil die eigenen Vorstellungen von einem detailgesteuerten Gemeinwesen abermals gescheitert sind oder sich die weltpolitischen Bedeutungen und Bündnisse ändern, Kriege beginnen oder enden. Auch der Klimawandel und die Erfindung eines dritten Geschlechtes reichen dazu nicht aus.
Zeitenwenden sind nicht so punktuell, daß man ihrer noch zu Lebzeiten gewahr wird. Sie sind zumeist verbunden mit technischem Fortschritt, der sich in großer Breite bemerkbar macht. Zum Beispiel am Beginn der Eisenzeit, meinetwegen auch die Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern oder die Dampfmaschine.
Sollten wir nach Einschätzung im Jahre 3000 in einer Zeitenwende leben, dann wegen der erwachenden Intelligenz abseits des Menschen, vielleicht der Kernfusion oder der Raumfahrt. Atombombe und Internet werden kaum eine Rolle spielen, das Scheitern der Grünen und der Ukraine sowie ein Sondervermögen für die Bundeswehr gewiß nicht.
Zeitenwenden sind nicht so punktuell, daß man ihrer noch zu Lebzeiten gewahr wird. Sie sind zumeist verbunden mit technischem Fortschritt, der sich in großer Breite bemerkbar macht. Zum Beispiel am Beginn der Eisenzeit, meinetwegen auch die Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern oder die Dampfmaschine.
Sollten wir nach Einschätzung im Jahre 3000 in einer Zeitenwende leben, dann wegen der erwachenden Intelligenz abseits des Menschen, vielleicht der Kernfusion oder der Raumfahrt. Atombombe und Internet werden kaum eine Rolle spielen, das Scheitern der Grünen und der Ukraine sowie ein Sondervermögen für die Bundeswehr gewiß nicht.
... link (0 Kommentare) ... comment
Faktenchecker
wuerg, 22.02.2025 21:40
Es vergeht keine Diskussion unter Politikern, in der Moderatoren deren Aussagen nicht einordnen und auf einen nachgängigen Faktenchek hinweisen. Da mir der gesunde Menschenverstand reicht, sehe ich ihn mir nicht an. Doch gestern poppte mir ein Überblick zu einer Sendung auf den Bildschirm: Etwa 20 falsche Behauptungen, darunter 15 von Alice Weidel. Woran liegt das? Macht sie mehr konkrete und somit überprüfbare Aussagen? Erregen ihre mehr Aufmerksamkeit bei den Checkern?
Eine Falschbehauptug fiel mir auf: Deutschland hat die höchsten Energiepreise der Welt. Was sagt mein gesunder Menschenverstand dazu: Es wird viele Kleinstaaten geben, deren Bürger weit mehr pro Kilowattstunde zahlen müssen, weshalb gemeint ist, Deutschland befinde sich deutlich im oberen Bereich, die Energiepreise gehören zu den höchsten der Welt.
Weil ich dieses Beispiel hier ausbreiten wollte, habe ich mir eine Preisliste angesehen. Und es gibt sogar einen G20-Staat mit höheren Preisen, nämlich Italien. Aber Platz zwei ist auch ganz ordentlich. Und wenn ich in den Krümeln suchen möchte, dann könnte ich auch lange darüber nachdenken, was denn Energiepreise sind.
Ein bißchen erinnert mich das an einen frommen Bekannten, der die Bibel eins zu eins interpretiert und zur Strafe auch im Alltag nicht in der Lage ist, ungenaue (besser: nicht in allen Details korrekte und einfache Sprache) zu verstehen. Doch ich tue ihm Unrecht: Faktenchecker könnten vieles verstehen, wollen es aber nicht, wo es ihnen nicht in den Kram paßt.
Im Gegensatz zu Alice Weidel wurde Olaf Scholz nur einer Falschaussage bezichtigt. Ich weiß nicht, welche das war, denn was kann schon unwahr sein an Aussagen wie diesen: Wir haben vieles getan und auf den Weg gebracht, eine Expertenkommission ins Leben gerufen, die Maßnahmen vorschlagen soll, die wir leider nicht mehr in dieser Legislaturperiode umsetzen können.
Eine Falschbehauptug fiel mir auf: Deutschland hat die höchsten Energiepreise der Welt. Was sagt mein gesunder Menschenverstand dazu: Es wird viele Kleinstaaten geben, deren Bürger weit mehr pro Kilowattstunde zahlen müssen, weshalb gemeint ist, Deutschland befinde sich deutlich im oberen Bereich, die Energiepreise gehören zu den höchsten der Welt.
Weil ich dieses Beispiel hier ausbreiten wollte, habe ich mir eine Preisliste angesehen. Und es gibt sogar einen G20-Staat mit höheren Preisen, nämlich Italien. Aber Platz zwei ist auch ganz ordentlich. Und wenn ich in den Krümeln suchen möchte, dann könnte ich auch lange darüber nachdenken, was denn Energiepreise sind.
Ein bißchen erinnert mich das an einen frommen Bekannten, der die Bibel eins zu eins interpretiert und zur Strafe auch im Alltag nicht in der Lage ist, ungenaue (besser: nicht in allen Details korrekte und einfache Sprache) zu verstehen. Doch ich tue ihm Unrecht: Faktenchecker könnten vieles verstehen, wollen es aber nicht, wo es ihnen nicht in den Kram paßt.
Im Gegensatz zu Alice Weidel wurde Olaf Scholz nur einer Falschaussage bezichtigt. Ich weiß nicht, welche das war, denn was kann schon unwahr sein an Aussagen wie diesen: Wir haben vieles getan und auf den Weg gebracht, eine Expertenkommission ins Leben gerufen, die Maßnahmen vorschlagen soll, die wir leider nicht mehr in dieser Legislaturperiode umsetzen können.
... link (0 Kommentare) ... comment
Wahlschein
wuerg, 21.02.2025 18:36
Eigentlich kann man es sich ja ganz einfach überlegen: Wem ein Wahlschein aus- oder zugestellt wurde, kann ohne ihn nicht wählen, egal ob er nicht ankam oder verloren ging. Wer seinen Wahlbrief nicht rechtzeitig abgibt oder zustellt, hat nicht gewählt. Auch in jedem Wahllokal des eigenen Wahlkreises kann man unter Vorlage dieses Wahlscheines wählen. Das scheinen nicht alle zu wissen, die sich fern der Heimat rumtreiben oder meinen, am Wahltag allein mit ihrem Ausweis wählen zu können.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories