Glückliche Zahlen
Das Sieb des Eratosthenes streicht in seiner naiven Form mit den natür­lichen Zahlen begin­nend im n-ten Schritt die echten Viel­fachen von n+1. Entfernt man dagegen jede (n+1)-te verblie­bene Zahl so ent­steht das Sieb von Josephus. Man kann sich im Sieb des Era­tosthe­nes auf die Strei­chung der echten Viel­fachen der (n+1)-ten im Sieb verblie­benen Zahl p(n) beschrän­ken. Macht man das auch in Josephus-​Manier und streicht jede p(n)-te Zahl aus dem Sieb, so ent­stehen die pseudo-​lucky numbers. [1] Bis 71 sieht das wie folgt aus:
                1         2         3         4         5         6         7              
n p(n) 12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901
1   2  |X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|
2   5  | | O | X | | | | X | | | | X | | | | X | | | | X | | | | X | | | | X |
3   7  | | | O   | | X |   | | | |   | X | |   | | | |   X | | |   | | | X   |
4  11  | | | |   O |   |   | | | X   |   | |   | | | |     | | |   X | |     |
5  13  | | | |   | O   |   | | |     |   | X   | | | |     | | |     | |     |
6  17  | | | |   | |   O   | | |     |   |     | | | |     X | |     | |     |
7  21  | | | |   | |   |   O | |     |   |     | | | |       | |     | |     X
       1 3 5 7  11 13 17  21 23 25   31 35   41 43 45 47    55 57   63 65
Im ersten Schritt (n=1) ist p(n)=2 die zweite (n+1=2) Zahl unter allen natür­lichen. Deshalb wird jede zweite Zahl gestri­chen, auch p(n)=2 selbst. Es bleiben die unge­raden Zahlen. Im fol­gen­den Schritt (n=2) ist p(n)=5 die dritte im Sieb verblie­bene Zahl. So fällt mit 9, 19, 29, 39, ... jede fünfte durch das Sieb. Das sind die auf 9 enden­den Zahlen. Für n=3 ist p(n)=7, womit 15, 33, 51 und 67 im Abstand von 18 durch­fallen. Nun p(4)=11, wodurch 27 und 61 entfallen, p(5)=13 ent­fernt 37, p(6)=17 die 53 und p(7)=21 schließ­lich 71.

Streicht man p(n)=n+1 nicht, was zunächst die 2 im ersten und sodann die 3 im dritten Schritt betrifft, so entsteht eine ganz andere Folge
                1         2         3         4         5         6         7              
n p(n) 12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901
1   2  |O|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|
2   3  ||O | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X |
3   5  ||| O X   | |   | |   X |   | |   | X   | |   | |   X |   | |   | X   |
4  11  ||| |     O |   | |     |   | X   |     | |   | |     |   | |   |     |
5  13  ||| |     | O   | |     |   |     |     | X   | |     |   | |   |     |
6  17  ||| |     | |   O |     |   |     |     |     | |     |   | X   |     |
       123 5    11 13 17 19   25  29    35    41    47 49   55   59   65    71
die der On-Line Encyclo­pedia of Integer Sequen­ces unbe­kannt ist. Um die Flut der Siebe zu mehren, könnte ich sie dort ein­reichen.

Gibt es pseudo-lucky numbers, so auch wirk­lich glück­liche [2]. Sie entstehen in Jose­phus-​Ana­logie aus dem Sieb des Era­tosthe­nes, wenn man die Sieb­schritte etwas ver­mensch­licht und für p(n) statt der (n+1)-ten verblie­benen Zahl einfach die kleinste nach p(n-1) aus dem voran­gehen­den Schritt wählt. Dazu wird p(0)=1 gesetzt. Also für die lucky numbers: Man beginnt mit allen natür­lichen Zahlen und p(0)=1. Im n-ten Sieb­schritt ist p(n) die mini­male im Sieb ver­blie­bene Zahl größer p(n-1), worauf­hin jede p(n)-te daraus ent­fernt wird. Bis 71 sieht das wir folgt aus:
                1         2         3         4         5         6         7              
n p(n) 12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901
1   2  |X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|
2   3  | O X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X
3   7  | |   O |   | |   X |   | |   | |   | X   | |   | |   | |   X |   | |  
4   9  | |   | O   | |     |   | X   | |   |     | |   | |   | X     |   | |  
5  13  | |   | |   O |     |   |     | |   |     | X   | |   |       |   | |  
6  15  | |   | |   | O     |   |     | |   |     |     | |   X       |   | |
       1 3   7 9  13 15   21   25   31 33  37   43    49 51         63  67 69
Im ersten Schritt ist p(1)=2 die kleinste Zahl nach p(0)=1. Damit ent­fallen wie­derum die geraden Zahlen. Die 2 ist weg, doch die 3 noch da, also p(2)=3, womit 5, 11, 17, 23, ... durchfallen. Nun ist 7 die kleinste Zahl nach der 3 im Sieb. Es werden 19, 39 und 61 gestrichen. Durch p(4)=9 ver­schwin­den 27 und 57, p(5)=13 ent­fernt die 45 und p(6)=15 schließ­lich die 55. Die folgen­den Schritte sind über­flüssig, da schon p(7)=21 bei nur noch 17 Zah­len im Sieb.

Wieder kann man sich der 2 erbar­men und p(n)=n nicht strei­chen, muß dieses Privi­leg aller­dings auch der 3 zuge­stehen:
                1         2         3         4         5         6         7              
n p(n) 12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901
1   2  |O|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|X|
2   3  ||O | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X | | X |
3   5  ||| O X   | |   | |   X |   | |   | X   | |   | |   X |   | |   | X   |
4  11  ||| |     O |   | |     |   | X   |     | |   | |     |   | |   |     |
5  13  ||| |     | O   | |     |   |     |     | X   | |     |   | |   |     |
6  17  ||| |     | |   O |     |   |     |     |     | |     |   | X   |     |
       123 5    11 13 17 19   25  29    35    41    47 49   55   59   65    71
Erneut entsteht eine ganz andere Folge, die nicht in der On-Line Ency­clo­pedia of Integer Sequen­ces zu finden ist.

Die Prominenz der glücklichen Zahlen beruht vermut­lich auf einem ihrer Urheber, Stanis­law Marcin Ulam. [3] Es bestand wohl die Hoff­nung, durch sie etwas über Prim­zahlen heraus­zufinden, zumal sie ähnlich ent­stehen und eine nur leicht gerin­gere Dichte auf­weisen. So gibt es bis zur einer Million 78.498 Prim­zahlen und immer­hin 71.919 glück­liche Zahlen, gut in der Nähe von 10^6/ln(10^6)≈72.382.

Wie man das Sieb des Eratosthenes ohne die 1 starten kann, um nur die Primzahlen ohne die 1 zu erhal­ten, so beginnt man das Sieb der glück­lichen Zahlen nor­maler­weise mit den unge­raden, um das Problem mit der 2 zu umgehen und wieder einfach die (n+1)-te Zahl im Sieb als p(n) nehmen zu können. Da liegt es nahe, die gleiche Methode auch auf den geraden Zahlen zu pro­bieren:
            1    2    3    4    5    6            1    2    3    4    5    6
n p(n) 13579135791357913579135791357913  p(n) 2468024680246802468024680246802468
1   3  |OX||X||X||X||X||X||X||X||X||X||    4  |O|X|||X|||X|||X|||X|||X|||X|||X||
2   7  ||-O|-||-X|-||-||-|X-||-||-||-X|    6  ||O-||X-|||-||X-|||-||X-|||-||X-||
3   9  ||-|O-||--|-|X-||-|--||-||-|X--|   10  |||-O|--|||-|X--|||-||--|||-|X--||
4  13  ||-||-O|--|-|--||-|--|X-||-|---|   12  |||-|O--|||-|---||X-||--|||-|---||
5  15  ||-||-|O--|-|--||-|--|--||-X---|   18  |||-||--O||-|---||--||--|||-|---X|
Links im Bild entstehen aus den unge­raden Zahlen wieder die lucky numbers, rechts aus den geraden die even-​lucky num­bers (ELN). [4] Ja, des Siebens ist kein Ende. [5]

[1] The On-Line Encyclopedia of Integer Sequences. Pseudo-​lucky numbers A249876. Lucky numbers heißen im deut­schen Sprach­raum glück­liche Zahlen. Für pseudo-​lucky numbers ist mir keine verbind­liche Bezeich­nung bekannt. Gut wäre schein­glücklich.
[2] The On-Line Encyclopedia of Integer Sequences. Glück­liche Zahlen A00959, glück­liche Prim­zahlen A031157 (darunter auch das Paar 37-73), unge­rade zusam­men­gesetzte unglück­liche Zah­len A032584, glück­liche Qua­drat­zahlen A031162, glück­liche Zwillinge A031160.
[3] Neben Ulam werden stets Gardiner, Lazarus und Metro­polis genannt, weil die vier gemeinsam im Jahre 1956 die heute glück­lich genannten Zahlen vor­stellten. Wer die drei anderen sind, scheint vergessen. Ich dachte zunächst an eine Internet-​Kopie-​Kopie-​Kopie eines Schreib­fehlers, weil Gardner einiges über glück­liche Zahlen schrieb. Doch der heißt Martin, der andere Verna Gardiner. Und Tony Gardiner war noch etwas zu jung.
[4] The On-Line Encyclopedia of Integer Sequences. Even-lucky num­bers (ELN) A045954 und ihre Hälf­ten A045989
[5] Natürlich gibt es auch die mir fremde Sieb­theorie als mathe­matische Diszi­plin, wozu die hier vorge­stellten Siebe wohl so gut wie nichts bei­tragen. Mir reichen die Erin­nerun­gen an die analy­tische Zahlen­theorie mit ihren ner­vigen Umsum­mie­rungen.

Sieb des Eratosthenes | Josephus-Problem | Sieb von Josephus | ludic numbers

... link (0 Kommentare)   ... comment