Wegemaße
Früher maß man gerne verschiedene Dinge in getrennten Systemen, selbst die Längen, Breiten, Dicken, Entfer­nungen. Heute ist es ganz selbst­verständ­lich, alles dezimal in Metern anzu­geben, zumindest umrechnen zu können. [1] Trotzdem werden noch Klein- und Wegemaße unter­schieden, nur Schiffer-, Garn- und Dicken­maße sind so gut wie ver­schwunden.

Bei den Kleinmaßen orien­tierte man sich Jahr­tausende am mensch­lichen Körper. Und es liegt natür­lich nahe, die Wegemaße einfach als glatte Viel­fache davon zu sehen. [2] So war es zumindest in der Frühzeit, in der sich die Stadie von etwa 600 Fuß um 185 Meter beson­derer Beliebt­heit erfreute. Dummer­weise entspricht das ungefähr einer zehntel Seemeile, deren Unein­heitlich­keit weitere Verwirrung stiftet.
158,7600 m – chaldäische Stadie – 600 reale Gudea-Fuß
182,8800 m – imperial cable length – 600 imperial foot
185,2200 m – kyrenaische Stadie – 600 kyrenaische Fuß
185,2200 m – römische Stadie – 625 römische Fuß
189,0000 m – biblische Stadie – 625 hebräische Fuß
189,6653 m – griechische Stadie – 600 gemeingriechische Fuß
194,9036 m – encablure – 600 Pariser Fuß
201,1680 m – imperial furlong – 660 imperial foot
201,1684 m – survey furlong – 660 amerik. survey foot [3]
219,4564 m – US cable length – 720 survey foot [3]
234,1011 m – ghalva – 720 persische Fuß
Für Wegemaße liegt es natürlich nahe, einfach Schritte zu zählen. Leider fügt sich die mensch­liche Schritt­länge von etwa 75 Zen­timetern nicht unmit­telbar in das Zoll-​Fuß-​Raster. Aber schon früh sah man den Schritt normaler­weise als 2,5 und den Doppel­schritt demnach zu 5 Fuß. [4] Auf ihren riesigen Meilen­steinen gaben die Römer die Entfer­nung in 1000 Dop­pel­schritten (MP, milia passuum) an. Doch leider wird oftmals auch eine Meile genannt, was deut­lich von diesen andert­halb Kilo­metern abweicht. Hier nur solche unterhalb von zweien:
 907,200 m – Sabbatweg – 2000 hebräische Ellen
1481,760 m – römische Meile – 1000 römische passus
1528,000 m – roman mile – 5000 imperial foot
1574,160 m – byzantinische milion – 2016 bema
1580,544 m – gemeingriechische milion – 2000 bema
1609,344 m – international mile – 5280 imperial foot
1609,347 m – survey mile – 5280 amerik. survey foot [3]
1852,000 m – internationale Seemeile
Natürlich gibt es viele weitere Wegemaße, zum Beispiel für die Land­vermes­sung. Sie heißen Vermes­sungsmaß, Rohr, Rute, Seil oder Kette unter­teilt durch Kerben, Knoten oder Glieder. Hier nur einige der kürzeren:
2,721600 m – qaneh – 6 hebräische Ellen
2,963520 m – pertica decempeda – 10 römische Fuß
2,976750 m – gi, kanu – 6 reale Gudea-Ellen
3,008824 m – chulon – 9,5 gemeingriechische Fuß
3,167182 m – akaina – 10 gemeingriechische Fuß
3,840722 m – daca trayas – 6 persische Ellen
4,490411 m – kurze Schnur – 60 altägyptische Hände
5,029200 m – rod – 16,5 imperial foot
5,388493 m – mittlere Schnur – 72 altägyptische Hände  
5,953500 m – gar, kudurru – 12 reale Gudea-Ellen
6,286575 m – lange Schnur – 84 altägyptische Hände
Innerhalb eines antiken Maßsystemes stehen fast alle Längen in einem 5‑glatten Verhältnis. Nur verein­zelt taucht der Faktor 7 auf. Im Einzel­fall steckt auch eine Wurzel drin. Man hat damals weniger gerechnet, sondern mehr gezeichnet und konstru­iert. Daß gelegent­lich 7- oder 11‑fache Längen einen eigenen Namen erhielten (septunx, deunx) verletzt noch nicht die 5‑Glatt­heit. Das anglo­amerika­nische Maßsystem ist dagegen wirk­lich nur 11‑glatt, weil auf dem Elf­fachen eine ganze Palette von Wege­maßen aufbaut: rod, chain, furlong, mile. Der Faktor 7 kommt kaum vor, auch wenn die Höhen­einheit von 19‑Zoll-​Schrän­ken aus 2 finger zu 7/8 inch besteht und manche Garnmaße Sieben­fache enthalten.

[1] Noch immer werden auch außerhalb des englischen Sprach­raumes besondere Längen benutzt: Fermi, X‑Einheit, Angström, My, Planck-​Länge, natür­liche und atomare Längen­einheit, Astrono­mische Einheit, Lichtjahr, Parsec. Sie erleichtern Rech­nungen und den Umgang mit Längen weit außerhalb der alltäg­lichen Welt.

[2] Während man in der Antike um geome­trische, vorzugs­weise rationale Verhält­nisse bemüht war (600 ky­rena­ische Fuß sind 625 römi­sche), sie aber nur auf ein Promille genau reali­sieren konnte (angegebene Längen beruhen auf der metrolo­gischen Nippur­elle zu 518616 Mikrometern), sind moderne Defini­tionen zwar sehr genau, doch leider nicht einheit­lich.

[3] Die um 2 ppm längeren Landmaße der Amerikaner wurden mit dem Jahre 2023 abgeschafft.

[4] Hier glänzt Verwir­rung: So lese ich für den Einzelschritt (gradus, pes sestertius) pace oder step und für den Doppelschritt (passus) grade und eben­falls pace oder step.

Megalithisches Yard | 518616 | Seemeile

... link (0 Kommentare)   ... comment