... newer stories
Spielplan
wuerg, 21.06.2008 00:06
Unter der Voraussetzung, daß stets der Bessere gewinnt, sollte ein Turnierplan selbstverständlich den Besten an die Spitze bringen. Bei n Teilnehmern sind dazu n-1 Zweikämpfe erforderlich und ausreichend. Soll auch der Zweitbeste ermittelt werden, so reicht es, den Besten unter den m Teilnehmern zu suchen, die gegen den Allerbesten unterlagen. Ein normales KO-System mit n=2,4,16,256,... Mannschaften erzeugt m=ldn =1,2,4,8,... dem Besten unterlegene Teilnehmer, womit in k=n+m-2 =1,4,18,262,... Kämpfen der erste und der zweite Platz ermittelt werden können.
Die Fußball-Europameisterschaft leistet sich bein=16 Mannschaften statt der k=18 Spiele mit 4·6+(4·2-1) =24+7=31 deutlich mehr und verweist dennoch die zweitbesten Teilnehmer gelegentlich auf den dritten bis vierten Platz, läßt sie also nicht ins Endspiel vordringen. Verteilten sich die Mannschaften völlig zufällig auf die vier Gruppen, so lag die Endspiel-Wahrscheinlichkeit für die zweitbeste Mannschaft im Jahre 2004 noch bei 11/15=73%. Im Jahre 2008 ist sie auf 8/15=53% gesunken.
Diese Merkwürdigkeit fiel mir erst auf, als mein türkischer Kollege von einem Sieg seiner Landsleute träumte, die dann den nächsten deutschen Gegner abgäben. Wie selbstverständlich dachte ich, er müsse sich irren, denn die Sieger aus denA-B-Spielen hätten nach meinem Verständnis zunächst gegen die aus den C-D-Spielen anzutreten. Doch dem ist nicht so. Der eine Endspielgegner kommt aus der Gruppe A oder B, der andere aus C oder D. Ein Endspiel Deutschland-Türkei war von Anfang an nicht möglich!
Warum bleiben die Sieger der Viertelfinale für das Halbfinale nicht einfach an ihrem Spielort? Warum sind die Schweiz und Österreich so plaziert worden, daß ein Endspiel zwischen ihnen auch theoretisch nicht möglich gewesen ist? Wollte man vermeiden, daß wie 2004 zwei Mannschaften im Endspiel erneut aufeinander treffen? Sollen die Griechen auf ewig die einzigen bleiben, die sowohl im Eröffnungs- als auch im Endspiel den Gastgeber demütigten?
Die Fußball-Europameisterschaft leistet sich bei
Diese Merkwürdigkeit fiel mir erst auf, als mein türkischer Kollege von einem Sieg seiner Landsleute träumte, die dann den nächsten deutschen Gegner abgäben. Wie selbstverständlich dachte ich, er müsse sich irren, denn die Sieger aus den
Warum bleiben die Sieger der Viertelfinale für das Halbfinale nicht einfach an ihrem Spielort? Warum sind die Schweiz und Österreich so plaziert worden, daß ein Endspiel zwischen ihnen auch theoretisch nicht möglich gewesen ist? Wollte man vermeiden, daß wie 2004 zwei Mannschaften im Endspiel erneut aufeinander treffen? Sollen die Griechen auf ewig die einzigen bleiben, die sowohl im Eröffnungs- als auch im Endspiel den Gastgeber demütigten?
... link (2 Kommentare) ... comment
Zivilisation
wuerg, 06.06.2008 00:10
Heute bin ich dreißig Minuten früher nach Hause gefahren, doch die Hälfte davon vernichtete ein Vertreter des indischen Subkontinentes, der auf den Straßenbahnschienen parkte, nicht versehentlich überstehend, sondern schön in Fahrtrichtung. Nach reichlichem Klingeln kam er lustig angesprungen, fuhr in eine der zahlreichen Parklücken, grinste weiter rum und winkte der Straßenbahn hinterher, als verabschiede er sich von seiner Sippe. Leider konnte ich nicht wählen, sonst hätte ich der äußerlichen Freundlichkeit die verinnerlichte Zivilisation vorgezogen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Gefühlte Realität
wuerg, 14.05.2008 21:17
Die Erderwärmung ist für kurze Zeit abgesagt! Wußten wir nicht schon lange, daß es natürliche Schwankungen in den Schwankungen der Temperaturschwankungen gibt, es an der eine Stelle warm und an einer anderen kalt werden kann. Aber die gefühlte Realität ist vielen wichtiger. Nun fühlen einige zumindest für die nähere Zukunft eine Stagnation. Und wenn sich eines Tages die Natur den menschlichen Empfindungen anpaßt, dann kommt es zu einer dramatischen Aufholjagd.
Auch an der Tankstelle ist das Gefühl wichtig. Schon weit vor Pfingsten hat man den Benzinpreis steigen sehen, obgleich ich nur 1,479 erblickte, wo in früheren Zeiten bereits 1,499 Euro pro Liter standen. Und bestätigend lese ich heute in der Zeitung, nach Pfingsten seien die Preise prompt gefallen. Umso größer mein Jubel, soeben mit 1,519 erstmals mehr als anderthalb Euro zu sehen. Haben die Jammerlappen noch nichts von Angebot und Nachfrage gehört, oder gar von der Eindämmung sinnlosen Individualverkehrs zur Bekämpfung des Klimawandels?
gefühlte Temperatur
Auch an der Tankstelle ist das Gefühl wichtig. Schon weit vor Pfingsten hat man den Benzinpreis steigen sehen, obgleich ich nur 1,479 erblickte, wo in früheren Zeiten bereits 1,499 Euro pro Liter standen. Und bestätigend lese ich heute in der Zeitung, nach Pfingsten seien die Preise prompt gefallen. Umso größer mein Jubel, soeben mit 1,519 erstmals mehr als anderthalb Euro zu sehen. Haben die Jammerlappen noch nichts von Angebot und Nachfrage gehört, oder gar von der Eindämmung sinnlosen Individualverkehrs zur Bekämpfung des Klimawandels?
gefühlte Temperatur
... link (47 Kommentare) ... comment
Zeil
wuerg, 10.05.2008 22:41
oder andere Einkaufsmeilen haben mich heute zum letztenmal gesehen, zumindest im Sommer und am Samstag. Zwar bin ich auch einer von tausenden Idioten, die da rumlaufen und an der Kasse Schlange stehen, aber ich habe wenigstens keine Blockflöte und schon gar keine Trommel dabei.
... link (2 Kommentare) ... comment
haben
wuerg, 08.05.2008 01:58
Gestern muß ich auf der ersten Seite der Frankfurter Rundschau lesen:
Köhler hat die Wiederwahl
[1] FR
Köhler hat die Wiederwahl
[1] FR
... link (0 Kommentare) ... comment
311
wuerg, 07.05.2008 00:55
Zu jeder Zahl kann ermittelt werden, auf wieviele Arten sie als Summe aufeinanderfolgender Primzahlen geschrieben werden kann. Und es liegt die Frage auf der Hand, welche die kleinste Zahl zu einer vorgegebenen Anzahl von Zerlegungen ist. [1] So kann die 41 auf dreifache Art als Summe von Primzahlen in Folge geschrieben werden, nämlich als 3+5+7+11+13, als 11+13+17 und als 41 allein. Und 41 ist die kleinste Zahl mit dieser Eigenschaft. Für exakt 1, 2, 3, 4 und 5 Summanden erhält man als kleinste Summe 2, 5, 41, 1151 und 311:
Das ist zwar keine Eigenschaft mit irgendeinem praktischen Nutzen, dennoch aber eine von allgemeiner Bedeutung, daß sie Besuchern aus dem Weltraum zwar nicht geläufig, aber bekannt sein wird. Das unterscheidet von irdischen Beliebigkeiten: Der 311 als amerikanische Nicht-Notruf-Nummer im Gegensatz zur 911. Dem Anschlag in Madrid (3/11/2004) im Gegensatz zu dem in New York (9/11/2001). Oder der Verdreifachung des 11. Buchstabens K zu KKK, nicht für „Kinder, Küche, Kirche“ sondern für den Ku Klux Klan.
[1] The On-Line Encyclopedia of Integer Sequences. Anzahl der Zerlegungen A054845 einer Zahl als Summe aufeinanderfolgender Primzahlen und kleinste Zahl A054859 einer vorgegebenen Anzahl von Zerlegungen.
1 2 3 4 5 2 5 41 1151 311 2+3 11+13+17 379+383+389 101+103+107 2+3+5+7+11+13 223+227+229+233+239 53+59+61+67+71 7+11+13+...+89+97+101 31+37+41+43+47+53+59 11+13+17...+41+43+47Darunter ist die Zahl 311 deshalb bemerkenswert, weil sie mit fünf Zerlegungen deutlich kleiner ist als 1151 mit nur vieren.
Das ist zwar keine Eigenschaft mit irgendeinem praktischen Nutzen, dennoch aber eine von allgemeiner Bedeutung, daß sie Besuchern aus dem Weltraum zwar nicht geläufig, aber bekannt sein wird. Das unterscheidet von irdischen Beliebigkeiten: Der 311 als amerikanische Nicht-Notruf-Nummer im Gegensatz zur 911. Dem Anschlag in Madrid (3/11/2004) im Gegensatz zu dem in New York (9/11/2001). Oder der Verdreifachung des 11. Buchstabens K zu KKK, nicht für „Kinder, Küche, Kirche“ sondern für den Ku Klux Klan.
[1] The On-Line Encyclopedia of Integer Sequences. Anzahl der Zerlegungen A054845 einer Zahl als Summe aufeinanderfolgender Primzahlen und kleinste Zahl A054859 einer vorgegebenen Anzahl von Zerlegungen.
... link (11 Kommentare) ... comment
Die letzte Nacht
wuerg, 17.04.2008 00:46
soll die letzte gewesen sein, die ich mir um die Ohren geschlagen habe, damit am nächsten Morgen kaum einer den Rechnerausfall bemerkt. Deshalb gehe ich jetzt ins Bett.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories