12. Wandertag - Rückweg
Die ersten elf Wanderungen haben mich so sehr erschöpft, daß ich erst heute mit meinen Höhlen­for­schungen fort­fahren kann. Das Laby­rinth mit dem Piraten­schatz ist nun weit­gehend bekannt. Deshalb will ich an die vierte Wande­rung anknüpfen. Seiner­zeit schlug ich die Warnung in den Wind, die geheime Schlucht nicht nach unten zu verlassen und kam wirk­lich nicht mehr aus der Höhle. Viel­leicht finde ich heute einen Rückweg.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   N - E - GET LAMP - XYZZY - ON
   PIT - D - D - SECRET - SAVE
Sollte ich scheitern, kann ich mit RESTORE an diese Stelle zurück. Von hier aus gibt es zwei Wege, den einen nach unten ohne Rückweg und den anderen zum Drachen.
   W
You are in a secret canyon which exits to the north and east. 
A huge green fierce dragon bars the way!
The dragon is sprawled out on a persian rug!! 
Möglicherweise versperrt der Drache den Rückweg, müßte also irgendwie besei­tigt werden. Doch heute lasse ich ihn in Ruhe. Ich habe weder etwas zu essen, noch eine Axt dabei. Also zurück und mit vollem Risoko nach unten.
   BACK - D - BACK
You can't get there from here.
You are at a wide place in a very tight north/south canyon. 
Wenn es keinen Weg zurück gibt, egal in welche Richtung oder mit welchem Schlüsselwort auch immer, dann kommt man mit BACK natürlich auch nicht zurück. Erst einmal in die geheime Schlucht hinabgestiegen, geht es in ihrer Enge nicht wieder nach oben.
   N
You are in a tall east/west canyon.  A low tight crawl goes 3 feet
north and seems to open up. 
   N
You are in a room whose walls resemble Swiss cheese.  Obvious passages
go west, east, northeast, and northwest.  Part of the room is occupied
by a large bedrock block. 
   BACK
You are in a tall east/west canyon.  A low tight crawl goes 3 feet
north and seems to open up. 
   BACK
You're in Swiss Cheese Room.
Die Höhle ist kein Browser, der mit zweimal BACK auch zweimal rück­wärts geht, sofern man keine Ego­zen­triker­seite erwischt hat. Sie funkti­oniert vielmehr wie eine Fern­bedie­nung, die mit doppelten BACK wieder zum aktu­ellen Fernseh­programm führt.
   W
You are at the east end of the Twopit Room.  The floor here is
littered with thin rock slabs, which make it easy to descend the pits.
There is a path here bypassing the pits to connect passages from east 
and west.  There are holes all over, but the only big one is on the 
wall directly over the west pit where you can't get to it.
   BACK
You're in Swiss Cheese Room.
   E
You are in the Soft Room.  The walls are covered with heavy curtains, 
the floor with a thick pile carpet.  Moss covers the ceiling. 
A small velvet pillow lies on the floor.
   BACK
You're in Swiss Cheese Room.
   NE
You are in Bedquilt, a long east/west passage with holes everywhere.
To explore at random select north, south, up, or down.
   BACK
You're in Swiss Cheese Room.
Das war ein Beispiel für die Breiten­forschung. Man kann ohne viel Angst in eine Richtung gehen und normalerweise mit BACK zurückkehren.
   NW
You have crawled around in some little holes and wound up back in the 
main passage. 
You are in a room whose walls resemble Swiss cheese.  Obvious passages
go west, east, northeast, and northwest.  Part of the room is occupied
by a large bedrock block. 
   NW
This is the Oriental Room.  Ancient oriental cave drawings cover the
walls.  A gently sloping passage leads upward to the north, another 
passage leads southeast, and a hands and knees crawl leads west.
There is a delicate, precious, Ming vase here!
Wann immer „crawlwd around“ auftaucht, könnte es nach erneuten Versuchen weitergehen. Hier vom Schweizer-Käse-Raum in den Orient-Raum mit der Ming-Vase, die ich im Gegensatz zum Drachen wohl mitnehmen könnte, sie aber stehen lasse.
   NW
There is no way to go that direction. 
You're in Oriental Room.
There is a delicate, precious, Ming vase here!
   BACK
Sorry, but I no longer seem to remember how it was you got here.
You're in Oriental Room.
There is a delicate, precious, Ming vase here!
   SE
You're in Swiss Cheese Room.
Na also, NW führt doch weiter. Nur war es ein Fehler, im Eifer des Gefechtes noch­mals nach Nordwesten gehen zu wollen. [1] Glück­licher­weise ging es mit SE weiter.
   S
You have crawled around in some little holes and wound up back in the 
main passage. 
You're in Swiss Cheese Room.
   S
You have crawled around in some little holes and wound up back in the 
main passage. 
You're in Swiss Cheese Room.
   S
You have crawled around in some little holes and wound up back in the 
main passage. 
You're in Swiss Cheese Room.
   S
You are in a tall east/west canyon.  A low tight crawl goes 3 feet
north and seems to open up.
Wieder hat es sich gelohnt, weiter herumzu­kriechen. Wahr­schein­lich wird es auch in einem Satz gehen, wenn man das rich­tige Kommando kennt. So wie es mit SECRET statt SW immer und nicht nur manchmal in die geheime Schlucht geht.
   N
You're in Swiss Cheese Room.
   NE
You are in Bedquilt, a long east/west passage with holes everywhere.
To explore at random select north, south, up, or down.
   E
You are at a complex junction.  A low hands and knees passage from the
north joins a higher crawl from the east to make a walking passage
going west.  There is also a large room above.  The air is damp here. 
Es sind vier Richtungen angepriesen. Von Westen bin ich gekommen, Osten führte letz­tesmal zum Vorraum von Witts Ende. Also nach oben, was eher als Norden nach einem Entkommen aus der Höhle riecht.
   U
You are in a large room full of dusty rocks.  There is a big hole in
the floor.  There are cracks everywhere, and a passage leading east.
   E
You are in a dirty broken passage.  To the east is a crawl.  To the 
west is a large passage.  Above you is a hole to another passage. 
   U
You are in a low north/south passage at a hole in the floor.  The 
hole goes down to an east/west passage. 
There are bars of silver here!
Es ist offensichtlich mehr als nur ein Gefühl, das Tages­licht eher oben und im Osten zu vermuten. Es hat mich über das Silber in die Halle des Bergkönigs und nach Hause geführt.
   GET SILV - S - U - U - DEBR
   XYZZY - DROP SILV - QUIT - Y
You scored  73 out of a possible 350, using   71 turns.
Your score qualifies you as a Novice Class Adventurer.
To achieve the next higher rating, you need 28 more points.
Das sind 16 Punkte mehr als die üblichen 57. Für das Silber gibt es wieder 12 Punkte. Es bleiben also vier, für die Sichtung zweier weiterer Schätze. Gesehen aber habe ich aber drei Sachen: Die Vase, das Kissen und den Teppich. Eine scheint wertlos, doch hoffentlich nicht ohne Nutzen zu sein.

Der Weg führte zunächst entlang der 4. Wanderung, jedoch mit Blick nach links und rechts. Und es ging nicht wieder zu Witts Ende, sondern wie im Bild dargestellt durch den Norden von hinten an der Schlange vorbei nach Hause.
+-----+   +-----+    +-----+    +-----+    +-----+
|Vase |   |Stepp|E--W|Knot.|E--U|Zeit.|E--%|Witts|
+-----+   +-----+    +-----+    +-----+    +-----+
   |SE   /              |U
   |    /               |
ORIENT /NE              |
+-----+   +-----+    +-----+    +-----+    +-----+
|Käse |E--|Kiss.|    |Staub|E---|Dreck|U---|Silb.|
+-----+   +-----+    +-----+    +-----+    +-----+
   |CANY                                      |S
   |                                          |
  N|                                          |
+-----+      +-----+       +-----+         +-----+           
|     |E----N|     |<<<<<<D| geh.|E----SECR|Schl.|
+-----+      +-----+       +-----+         +-----+            
   |S           |N            |N
   |            |             |
+-----+      +-----+       +-----+                           
|     |      |     |       |Drach|     
+-----+      +-----+       +-----+ 
Der aufmerksame Leser wird die Zwerge vermißt haben, denen man auf lange Zeit nur entkommt, wenn man nicht umkehrt. In der vorstehenden Beschreibung sind die Befehle GET AXE und THROW AXE sowie alle Meldungen mit Zwergen weggelassen. Zum erstenmal erscheint ein Zwerg im gesteppten Raum und wirft daneben:
A little dwarf just walked around a corner, saw you, threw a little
axe at you which missed, cursed, and ran away.
You are in Bedquilt, a long east/west passage with holes everywhere.
To explore at random select north, south, up, or down.
There is a little axe here.
   GET AXE - Ok
Wenn man einen Raum betritt, in dem sich bereits ein Zwerg befindet, sollte man nicht darauf setzen, daß er vorbeiwirft. Es ist besser, eine Axt nicht nur haben, sondern auch werfen:
There is a threatening little dwarf in the room with you!
You're in Swiss Cheese Room.
   THROW AXE
You killed a little dwarf.  The body vanishes in a cloud of greasy
black smoke.
You're in Swiss Cheese Room.
There is a little axe here.
   GET AXE - Ok
Nicht immer trifft man mit der Axt, dann ist man den Zwerg wehrlos ausgesetzt und kann nur hoffen nicht ums Leben zu kommen:
You have crawled around in some little holes and wound up back in the 
main passage.
There is a threatening little dwarf in the room with you!
You're in Swiss Cheese Room.
   THROW AXE
You attack a little dwarf, but he dodges out of the way.
There is a threatening little dwarf in the room with you!
One sharp nasty knife is thrown at you!
It misses!
You are in a room whose walls resemble Swiss cheese.  Obvious passages
go west, east, northeast, and northwest.  Part of the room is occupied
by a large bedrock block.
There is a little axe here.
   GET AXE - Ok
Es kann passieren, daß mehere von bis zu fünf Zwergen im Raum sind, aber niemals zwei Äxte, denn nur der erste Zwerg wirft eine Axt. Er wirft daneben und verschwindet wieder. Die liegengebliebene Axt sollte man mitnehmen, denn nichts anderes hilft gegen Zwerge. Es fällt kaum auf, daß die nachfolgenden Zwerge nur mit Messern werfen, die man nicht mitnehmen kann. Dadurch kommen nie zwei Äxte ins Spiel.
There are 4 threatening little dwarves in the room with you.
3 of them throw knives at you!
2 of them get you!
Oh dear, you seem to have gotten yourself killed.  I might be able to
help you out, but I've never really done this before.  Do you want me
to try to reincarnate you?
Wenn man nicht dumm in der Höhle rumsteht, muß man kaum mit mehr als einem Zerg rechnen. Mehrere treten aber auf, wenn man verfolgt wurde und umkehrt. Doch meisten hat man Glück und es heißt „None of them hit you!“

Der deutsche Höhlenforscher verwendete nicht SAVE und RESTORE, sondern erspielte die ersten 265 Punkte mit einer Kommandoprozedur und dem glücklichen Umstand, daß bei gleichem Vorgehen die Zwerge immer an der gleichen Stelle auftraten. Ansonsten hätte nach jeder Bewegung THROW AXE und GET AXE eingefügt werden müssen. Das ergäbe dann nicht 273, sondern weit über 500 Schritte, die Batterien wären leer. Auch wenn die Zwerge immer noch pseudozufällig erscheinen, ist mir beim hier verwendeten Programm kein System aufgefallen, weshalb nur kurze Wanderungen wie diese zwölfte mit einer Prozedur möglich sind. Eine Gesamtlösung in möglichst wenig Schritten wird also mühsam werden, solange noch kein neuronales Netz Zwerge tötet und Schätze sammelt.

[1] Ehrlicherweise war es kein Eifer, sondern meine Kommando­prozedur, in der sechsmal hinter­einan­der NW stand, um mit hoher Wahr­schein­lich­keit in den Orient-​Raum zu kommen. Das führte zwar nirgendwo hin, dennoch zu weit weg für BACK.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment



Quadratwurzelgesetz
Warum treibt mich die polnische Forderung, die Stimmen im Rat der EU gemäß der Wurzel aus der Bevölkerungszahl festzulegen, so sehr um? Nicht wegen der Unverschämtheit, mit der Kriegs­verbrechen aufgerechnet und umgemünzt werden, sondern wegen des Wortes Gesetz. Sicherlich haben Penrose und seine polnischen Jünger in ihrem Modell bleibend einen korrekten Zusammen­hang ermittelt, den sie mit dem gleichen Recht Gesetz nennen dürfen wie die der großen Zahlen, doch liegt erhebliche Kritik an dessen bedenkenlose Anwendung auf der Hand.

Es handelt sich um kein Gesetz im juristischen Sinne, an das man sich zu halten hat. Es ist auch kein physikalisches, das aus der Beobachtung abgeleitet wurde. Und als mathematisches Gesetz ist es nicht anwendbar, weil die Realität zu weit vom Modell entfernt liegt. So geht es nur selten um Entscheidungen im Bereich 50 zu 50, sondern mehr um Bedenken­trägerei, Interessen und Verwirrung des eigenen Volkes. Vor allem sind nur selten Volks­abstimmungen Basis der Stimmabgabe im Ministerrat. Sonst müßten auch die Stimm­berechtigten und nicht die Bevölkerung radiziert werden.

Kritiklos auf die Realität übertragen ist das Quadrat­wurzel­gesetz eines der unangenehmen Art, wie sie in der Ökonomie gerne aus dem Hut gezaubert werden und zu Nobelpreisen führen, durchaus mit erheblichem Aufwand irgendwie halb abgeleitete, halb postulierte Zusammenhänge mit kurzer Halbwertszeit, die zumeist noch nicht einmal die Qualität des Mooreschen Gesetzes erreichen. Wir wissen doch alle, daß Abstimmungs­modalitäten Verein­barungen sind, an die man sich hält. Zumindest eine Weile lang, vor allem als Neuling. Sich bei erstbester Gelegenheit einen Vorteil zu erpressen, darin hindert uns das Schamgefühl, wenn schon das Großhirn der Versuchung unterlegen ist. Die Polen dagegen bevorzugen die Wieder­belebung alter Vorurteile.

Es ist sicherlich nicht falsch, über das Quadrat­wurzel­gesetz als lineare Alternative zum mehr­dimensionalen Prinzip der noch gültigen dreifachen und der geplanten doppelten Mehrheit nachzudenken. Die ist nämlich zu kompliziert für den einfachen Menschen, der im Gegensatz zu einem Wissenschaftler nicht nur alles bemessen, sondern auch auf einer einfachen Skala anordnen möchte. Läßt man ihm Spielraum entwirft er zahlreiche Projektion auf das Zentimetermaß, um seine Interessen durchzusetzen und neue Verwirrung zu stiften.

Eigentlich ist die derzeit gültige Regelung gar nicht schlecht. Wenn ich es recht verstanden habe, besitzen die 27 Mitgliedsländer 3 bis 29 Stimmen. Insgesamt sind es 345, von denen 258 für eine Zustimmung erforderlich sind. Die gemessen an der Bevölkerung unterproportionalen Stimmanzahlen sind ein Kompromiß zwischen der Bemessung nach Köpfen (one man, one vote) und Staaten (one country, one vote). Daß Deutschland auf einer Stufe mit den deutlich kleineren Ländern Frankreich, Großbritannien und Italien steht, spricht für unsere Selbstlosigkeit. Nur zwei Stimmen weniger für Spanien und Polen erscheint ebenfalls ungerechtfertigt, doch eigentlich auch nur gegenüber Deutschland. Im Grunde ist jeder Wind aus den Segeln, wenn wir auf unseren Vorteil verzichten, der auch nach dem Quadrat­wurzel­gesetz gegenüber der jetzigen Regelung entstünde.

Ein über die hohen Stimmenzahlen kleiner Staaten hinausgehender Minderheitenschutz besteht darin, daß zusätzlich die Hälfte bzw. Zweidrittel aller Mitglieder im Rat der EU zustimmen muß. Das erste ist Augenwischerei, denn 14 Staaten haben mindestens 88 Stimmen, daß gegen sie die erforderliche Mehrheit von 258 Stimmen immer verfehlt wird. Im Zweidrittel-Fall dagegen könnten schon 9 Länder eine Beschluß­fassung verhindern. Im Extremfalle die Länder von Finnland abwärts mit nur 44 von 345 Stimmen und 20 vom 483 Millionen Einwohnern. Mehr Demokratie geht eigentlich nicht und führt nur zu Wadenbeißerei.

Aber auch die bevölkerungsreichen Länder genießen ein Privileg, denn es sind in der dritten Dimension 62% der Bevölkerung erforderlich. Damit können drei Länder eine Sperr­minorität aufbauen, während es ohne diese Regelung vier sein müssen. Nur wenige Kombinationen könnten davon profitieren, vor allem natürlich Deutschland, ohne das drei Länder nicht genügend Bürger zusammen­bringen. Wollte Polen dies tun, müßten sie sich mit Deutschland und Frankreich verbünden und noch einmal genau nachzählen, denn ich errechne für 82,5+62,5+38,6=183,6 knapp unter 0,38*483,6=183,8.

Grundsätzlich könnten die Polen darüber jammern, daß mittlere Staaten gegenüber kleinen und großen benachteiligt sind, wenn sie nicht mit 27 Stimmen gegenüber nur 29 für Deutschland deutlich bevorzugt wären. Es geht im aktuellen Vorstoß deshalb auch weniger um die rechnerische Gleich­behandlung mittlerer Staaten in dem schon vier Jahre alten Entwurf einer EU-Verfassung, sondern vor allem um den Erhalt der Privilegien aus dem noch gültigen Vertrag von Nizza. Quertreibende Alternativ­vorschläge sind nicht geliebt, sondern nur Hilfsmittel zur Abwehr einer Veränderung.

Wer wie Deutschland aus taktischen Gründen, aus Freundschaft zu Frankreich oder eingedenk historischer Schuld verzichtet, riskiert eben Probleme mit der Herstellung der Normalität, auch wenn die Mehrheit dies unterstützt. Das ist im Leben nicht anders: Viele Menschen würden Einschränkungen hinnehmen, wenn sie ihnen danach nicht auf Dauer abverlangt würden, andere sich nicht lustig machten und eiskalt den geschenkten Vorteil behalten und mehren, auch wenn sie ihn nicht mehr benötigen. Gibt man dem älteren Kind mehr, ist das jüngere unzufrieden. Gibt man das gleiche, hat das ältere vor zwei Jahren ja auch nichts bekommen.

Die geplante Abstimmungs-Regelung kann als auf halben Wege stehen­geblieben kritisiert werden, weil sie mit zweien nur eine Dimension weniger aufweist als die bestehende. Aus der dreifachen Mehrheit wird die doppelte, nach der zum Beispiel 55% der Staaten und 65% der Bevölkerung erforderlich sind. Da 65% der Bevölkerung schon mit sechs Staaten möglich sind und 55% der Staaten es möglicherweise mit 65 Millionen auf weniger Menschen als Deutschland allein bringen, ist durchaus mit der Verfehlung nur eines der beiden Abstimmungs-Ziele zu rechnen.

Es ist ein weit verbreitetes Bedürfnis, alles auf eine Größe zu reduzieren. So auch die beiden Stimmanteile. Am einfachsten legt man die eine Hälfte auf alle 27 Staaten und die andere auf 483,6 Millionen um. Dann lautet die Formel für ein Land mit b Millionen Einwohnern

( 1/27 + b/483,6 ) / 2 = ( 1,85 + 0,1034*b ) %

Das ergibt 10,4% für Deutschland, immerhin 5,8% für Polen und noch 1,9% für das Schlußlicht Malta. Natürlich machen diese Gewichte aus der doppelten Mehrheit keine einfache Abstimmung, sie sind aber ein ungefährer Anhaltspunkt für den Einfluß der einzelnen Mitglieder.

In der Frankfurter Rundschau sah ich eine Darstellung der sog. Stimmgewichte, doch kein Wort über ihre Berechnung. Grundlage sind wahrscheinlich von Werner Kirsch aus Bochum berechnete Anzahlen von Konstella­tionen, in denen ein Land Zünglein an der Waage ist, multipliziert mit der Wahrschein­lichkeit, daß ein einzelner die Stimme seines Landes umstößt. Für kleine Staaten ist dieses Gewicht gegenüber der von mir angeführten Formel um 0,2% geringer. Polen trifft genau und Deutschland hat 1,4% mehr. Ich habe versucht, in dieser Formel die Anteile zu verschieben. Tatsächlich läßt sich mit 55% statt 50% für den Bevölkerungs­anteil eine bessere Überein­stimmung erzielen. Und dann sieht man, daß von allen Staaten tatsächlich Polen mit 0,4% hinter dem glatten Verlauf des Stimmgewichtes zurückfällt.

Polen schlägt daher vor, die Bevölkerungszahl durch ihre Wurzel zu ersetzen, um die Benach­teiligung mittlerer Staaten, insbesondere die eigene auszugleichen. Bliebe das andere Anstimmungs­kriterium erhalten, wäre dies natürlich eine klare Verschiebung der Macht zugunsten kleiner Staaten. Deshalb nehme ich an, daß dieses zweite Kriterium ganz entfallen soll. Damit gäbe es keine doppelte Mehrheit mehr, sondern nur noch eine Summe von Bevölkerungs­wurzeln, die 62% für eine erfolgreiche Abstimmung erreichen müssen. Mit dieser Quadrat­wurzel und den 62% für eine Mehrheit liegt man angeblich nahe dem Optimum an Gerechtigkeit. Möglicher­weise könnte sie mit leichten individuellen Zu- und Abschlägen noch erhöht werden, doch wer soll das berechnen, und wer vermag darin noch Gerechtigkeit und nicht Willkür zu sehen? Egal wie man es anstellt, gleicher Einfluß für alle ist unmöglich. Allenfalls kann die Abweichung vom Ideal minimiert werden. Aber wer legt fest, was das Ideal ist, wie die Abweichung davon zu bewerten ist und worin Gerechtigkeit, Einfluß und Abstimmungs­macht bestehen?

Gemäß der bildlichen Darstellung in der Frankfurter Rundschau profitierten tatsächlich die mittleren Staaten von Spanien (41,6 Millionen) bis Irland (4,0 Millionen) von der uneinge­schränkten Umsetzung des Quadratwurzel­prinzips, doch nicht nur auf Kosten Deutschlands und anderer Großstaaten. Auch der Mindestanteil für die kleinsten Staaten ist dahin. So rutscht Malta von 1,7% auf 0,7% ab, was aber immer noch ein Vielfaches des Bevölkerungs­anteiles ist. Die Beschneidung Deutschlands auf das zur Zeit gültige Maß wird wohl keines der Zukunfts­modelle mehr beinhalten, gleichwohl es durchaus sinnvoll sein kann, neben Mindest- auch Höchstanteile zu haben. Die müßten dann nicht nur von Deutschland, sondern dereinst auch von der Türkei akzeptiert werden.

Nun habe ich viel geschrieben und durchaus Verständnis für die polnische Position gezeigt. Dennoch bleibe ich bei meiner Auffassung, einmal gefaßte Beschlüsse erst einmal umzusetzen, bevor sie einer abermaligen Korrektur anheim fallen. Es steht Polen nicht zu, ein theoretisches Modell aus der Schublade zu ziehen, um mit ihm und anderen Abstrusitäten Vereinbarungen auszuhebeln. Wäre es möglich, würde ich den Polen Stimmanteile von 10 Millionen Menschen abtreten. Sollten die Ukraine und Weißrußland einmal zur EU gehören, könnte Polen von ihnen weitere Anteile fordern für die durch die Westverschiebung Polens verlorenen Gebiete und Bürger. Bis dahin gilt zumindest für die Brüder Kaczynski das Verursacherprinzip, nach dem Deutschland nicht nur für die im Krieg getöteten Polen verantwortlich ist, sondern auch für deren ausgebliebenen Nachfahren, die verlorenen Ukrainer, Belorussen und Ostpreußen.

... link (1 Kommentar)   ... comment



jeder - alle
Da sitzen sie wieder bei Sabine Christiansen, beklagen sich über Löhne, von denen man nicht leben kann, und die in Deutschland besonders ausgeprägte Auswahl nach Herkunft und Geschlecht, gehören aber selbst vorwiegend zu denen, die es zu einem bescheidenen bis üppigen Auskommen gebracht haben. Die schlechten Rand­bedingungen überhöhen geradezu ihr Credo: Jeder kann es zu etwas bringen!

Überrepräsentiert ist wieder einmal der Sport, hier als ein Mittel, sich an die Spitze zu kämpfen, erfolgreich und bekannt zu werden, zumindest aber eiserne Disziplin zu üben. Und doch ist gerade der Sport ein Beleg für das Gegenteil, denn die Zahl der erringbaren Titel an der Spitze steigt nur unwesentlich, wenn alle die Sportler­laufbahn einschlagen. Jeder kann Olympia­sieger werden, aber eben nicht alle.

Immer wieder wird ausgenutzt, daß zwischen "jeder" und "alle" nicht unter­schieden wird. Es werden einige vorgeführt, die irgend etwas können oder haben. Dann wird behauptet, jeder könne dies ebenfalls, wenn er nur wolle. Und das Volk glaubt tatsächlich, alle könnten es so zu etwas bringen. Wohlstand, ja Reichtum für alle!

Für diesen falschen Schluß von "jeder" auf "alle" wird gerne die Mathematik herangezogen: Gilt etwas für jedes x, so gilt es auch für alle x und umgekehrt. Das stimmt: Ist jeder reich, sind alle reich. Aus den täglichen Leben aber wissen wir: Alle Menschen sind gleich. Aber "jeder Mensch ist gleich" wird sofort als fehlerhaft formuliert erkannt. Ist das wieder ein Beispiel für die Beschränkt­heit der Mathematik?

Das mögen einige oder die meisten gerne weiterhin glauben. Sie meinen ja auch, jeder könne etwas werden, wenn nicht sogar alle.

... link (2 Kommentare)   ... comment



11. Wandertag - 6 Schätze
Nachdem nun klar ist, wo der Pirat die geraubten Schätze aufbe­wahrt, sollte ich heute einen ersten Beutezug vornehmen können.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   N - E - GET LAMP - XYZZY - ON - E - GET CAGE - PIT - E
   GET BIRD - W - D - S - GET GOLD - N - D - DROP BIRD
   DROP CAGE - S - GET JEWE - N - N - GET SILV - S
   W - GET COIN - W - W - E - E - GET DIAM - W
Damit sind die fünf bekannten Schätze einge­sammelt. Mehr sind auch sinnlos, denn ich muß noch die Lampe und die Schatz­kiste selbst tragen können. Nun also hinein in das Laby­rinth und zügig zum Versteck des Piraten.
   S - E - S - S - S - N - E - E - NW
Dead end. 
Mist! Da ist gar keine Schatz­kiste. Schätze natürlich auch nicht, weil mir ja noch nichts gestohlen wurde. Wahr­schein­lich war ich zu schnell für den Piraten. Ebenso für die Zwerge, die mich bisher verschonten.
   SE - N - W - W - W - S - GET AXE - N
Out from the shadows behind you pounces a bearded pirate!  'Har, har,'
he chortles, 'I'll just take all this booty and hide it away with me
chest deep in the maze!'  He snatches your treasure and vanishes into 
the gloom.
You're at brink of Pit.
Nach dem ersten Zwerg, dessen Axt ich genommen habe, hat sich auch der Pirat blicken lassen und mir die Schätze gestohlen. Ich hoffe, er benutzt immer das gleiche Versteck. Dort werde ich nach meinen Schätzen schauen.
   E - E - NW
Dead end. 
There are many coins here!
There is precious jewelry here! 
There are bars of silver here!
There are diamonds here!
There is a large sparkling nugget of gold here! 
The pirate's treasure chest is here!
Da sind meine Schätze und auch die Schatzkiste. Jetzt schnell alles einge­sammelt!
   GET GOLD - GET JEWE - GET SILV - GET COIN - GET DIAM - GET CHES
You can't carry anything more.  You'll have to drop something first.
An die Axt habe ich nicht gedacht. Die muß ich wohl liegen lassen und hoffen, von keinem Zwerg mehr verfolgt zu werden.
   DROP AXE - GET CHES - SE - N - D - E - E - XYZZY
You're inside building. 
There are some keys on the ground here. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
Nun bin ich zu Hause und muß nur noch die Gegenstände ablegen.
   DROP GOLD - DROP JEWE - DROP SILV - DROP COIN
   DROP DIAM - DROP CHES - QUIT - Y
You scored 131 out of a possible 350, using  71 turns.
You may now consider yourself a 'Seasoned Adventurer'.
To achieve the next higher rating, you need 70 more points.
Mit 131 Punkten bin ich nun höher eingestuft als bisher. Neben den üblichen 57 Punkten sind es 14 für die Schatzkiste und 12 für jeden der fünf übrigen Schätze.

Diese Sequenz von 71 Schritten wäre der Anfang zu einer Gesamt­lösung, wenn ich nicht die Axt hätte liegen lassen müssen, ohne die mein Leben wohl nicht sicher ist. Für sie hätte ich auf einen Schatz verzichten müssen. Möglicher­weise ist es sogar besser, sich vom Piraten bestehlen zu lassen und zunächst andere Schätze nach Hause zu bringen, bevor die Schatz­kiste mit ihrem Inhalt geholt wird.

Aus den bisherigen Wanderungen kann man natür­lich nicht voll­ständig ableiten, wie das Laby­rinth aussieht, aber den folgenden Aufbau vermuten:
:::::::    +-----+
: OUT :    |Halle|  
:::::::    +-----+
   W         S|D
   |          |
   E          U     
:::::::    +-----+    :::::::
:     :N--W|     |    :     :  
:::::::    +-----+    :::::::
          E   S      UD
         /    |     /
        /     |    /
       W      W  UD 
+-----+    +-----+    +-----+
|     |E--N| STA |E--W| OUT |  
+-----+    +-----+    +-----+
       S          S
        \          \
         \          \
          E          E
+-----+    +-----+    +-----+
| OUT |U--D|     |    | OUT |  
+-----+    +-----+    +-----+
              S   N
              |    \
              |     \
              E      S
+-----+    +-----+    :::::::
|     |E--W| STA |    : OUT :  
+-----+    +-----+    :::::::
   W      D   S
   |     /    |
   |    /     |
   W   U      W
+-----+    +-----+    :::::::
|     |E--E|     |D--U: OUT :
+-----+    +-----+    :::::::
   S      U   N
   |     /    |
   |    /     |
   W   N      W
+-----+    +-----+    +-----+
| STA |    |     |D--U| OUT |
+-----+    +-----+    +-----+
   S          E
   |          |
   W          W
+-----+    +-----+    +-----+
| OUT |    |CLIMB|D---|Vogel|
+-----+    +-----+    +-----+
          S   E   N
         /    |    \
        /     |     \
       E      N      S
+-----+    :::::::    :::::::
| OUT |    :     :W--E:     :
+-----+    :::::::    :::::::
             NW          S
              |          |
             SE          E
           :::::::    :::::::
           :Pirat:    : OUT :
           :::::::    :::::::
Es könnte durchaus weitere Räume und Verbin­dungen durch andere Befehle geben. Auch mit den bereits probierten zehn Haupt­rich­tungen zu einer anderen Zeit oder unter anderen Umständen. Daß dies nicht der Fall ist, kann man letzt­lich nur dem Programm samt der Konfi­gura­tions­datei entnehmen. Dienummer enthält Zeilen wie diese:
80,0,42,45
80,0,80,44
80,0,80,46
80,0,81,43
Von Raum 80 kommt man in Raum 42 mit NORTH (45) und in Raum 81 mit EAST (43). Mit WEST (44) und SOUTH (46) bleibt man im Raum 80, täuscht aber eine Bewe­gung vor, für die auch eine Zeile
80,0,80,44,46
ausreicht. Neben solchen Mehrzeilen und redun­dante Angaben deuten vor allem die Raum­nummern darauf hin, daß sich die Höhle langsam entwickelte. So wird das Laby­rinth zunächst nur die Räume 42 bis 58 umfaßt haben, die im Plan mit Linien umrandet darge­stellt sind. Einen gepunk­teten Rand weisen die wohl erst später hinzu­gekom­menen Räume 80 bis 87 und der Raum 114 (Schatz­kiste) auf.

Das Bild zeigt auch das Westende der Dunsthalle, von dem aus man nicht nur mit SOUTH, sondern auch mit DOWN, PASSAGE, TUNNEL und CLIMB in das Labyrinth gelangt. Beim mit CLIMB beschrifteten Kasten handelt es sich um die Grube, von der aus man mit DOWN oder CLIMB in die Vogelkammer gelangt. Einen Rückweg gibt es nicht. OUT bezeichnet Sackgassen, aus denen man mit OUT herauskommt. Und STA steht für Räume, in die man fallen kann wenn man in Raum 111 den Stalagtiten herunterklettert. Dort waren wir noch nicht, und es ist auch belanglos. Die gar nicht oder mit STA bezeichneten Räume werden allesamt mit dem gleichen Standartext beschrieben. Darunter auch eine Sackgasse, die nicht mit OUT zu verlassen ist, und der Raum des Piraten, den man an den Meldungen erst erkennt, wenn etwas gestohlen wurde und die Schatzkiste dort steht.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment



10. Wandertag
Heute gelingt es hoffentlich, die Schatzkiste zu finden und dem Piraten das Diebesgut wieder zu entreißen.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   NO - RESTORE
Ich beginne wieder mit dem gesicherten Spielstand und lege Schlüssel, Nahrungs­mittel und Flasche in den Tiefen 1 bis 3 ab.
   S - DROP KEYS - E - DROP FOOD - S - DROP BOTTLE - W
Bis zur Tiefe 3 scheint alles ausge­forscht.
   E - W - GET KEYS - E - S - S - DROP KEYS
   W - DROP BIRD - NW - NE - SW - SE - U - D - N - S - E
Auch diese Ecke ist ausreichend erkundet.
   E - E - GET FOOD - S - S - W - W - DROP CAGE
   NW - NE - SW - SE - U - E - GET BOTT - S - S - DROP BOTT
Damit ist die Flasche ebenfalls neu positi­oniert.
   E - S - DROP FOOD - S - OUT - W - S - E - N
   NW - NE - SW - SE - D - OUT
Von zwei Sackgassen abgesehen, ist wieder eine Ebene abgeschlossen.
   E - GET CAGE - W - GET BIRD - E - GET KEYS - D - DROP KEYS
   E - N - DROP BIRD - NW - NE - SW - SE - U - D - OUT
Und wieder geht es eine Ebene tiefer. Schlüssel und Flasche können an anderer Stelle einge­setzt werden.
   W - E - GET KEYS - E - GET BOTTLE - N - E
There are faint rustling noises from the darkness behind you. 
You are on the brink of a thirty foot pit with a massive orange column
down one wall.  You could climb down here but you could not get back
up.  The maze continues at this level.
Von hier geht es mit CLIMB und wahrscheinlich auch mit D in die Vogel­kammer. Wenn ich versehent­lich dorthin gelange, komme ich nur schlecht zurück.
   NW - NE - SW - SE - U - N - DROP CAGE
   NW - NE - SW - SE - U - D - N - W - OUT
Schon wieder eine Sackgasse. Nun sollte aber bald das Versteck des Piraten auftau­chen, wenn es nicht hinter einem ganz gemeinen Befehl verborgen ist.
   E - DROP KEYS - NW
Dead end. 
There are many coins here!
The pirate's treasure chest is here!
Zum erstenmal komme ich mit einer der Richtungen NW, NE, SW oder SE weiter, und zwar zur Schatz­kiste. Wer sich nur auf S, N, W, E, U und D beschränkt, findet sie nie.
   GET COINS - GET CHEST - 61 - NW - NE - SW - SE
   N - D - E - E - XYZZY - 61
   DROP COINS - 71 - DROP CHEST - 83 - QUIT - YES
You scored  83 out of a possible 350, using  122 turns.
Your score qualifies you as a Novice Class Adventurer.
To achieve the next higher rating, you need 18 more points.
Die üblichen 57 Punkte, dazu 14 für die Schatzkiste und 12 für die Münzen. Nach den bisherigen Erkenntnissen sieht das Labyrinth wie folgt aus:
+-----+    +-----+
| OUT |    |Halle|
+-----+    +-----+
   W          S
   |          |
   |          |
   E          U
+-----+    +-----+    +-----+
|     |N--W|     |    |     |
+-----+    +-----+    +-----+
          E   S     U/D
         /    |     /
        /     |    /
       W      W  U/D
+-----+    +-----+    +-----+
|     |E--N|     |E--W| OUT |
+-----+    +-----+    +-----+
       S          S
        \          \
         \          \
          E          E
+-----+    +-----+    +-----+
| OUT |U--D|     |    | OUT |
+-----+    +-----+    +-----+
              S   N
              |    \
              |     \
              E      S
+-----+    +-----+    +-----+
|     |E--W|     |    | OUT |
+-----+    +-----+    +-----+
   W      D   S
   |     /    |
   |    /     |
   W   U      W
+-----+    +-----+    NW-N-NE
|     |E--E|     |D---W U D E
+-----+    +-----+    SW-S-SE
   S      U   N
   |     /    |
   |    /     |
   W   N      W
+-----+    +-----+    NW-N-NE
|     |    |     |D---W U D E
+-----+    +-----+    SW-S-SE
   S          E
   |          |
   |          |
   |          W
NW-N-NE    +-----+    +-----+
W U D E    |CLIMB|D---|Vogel|
SW-S-SE    +-----+    +-----+
          S   N   E
         /    |    \
        /     |     \
       /      S      N
NW-N-NE    +-----+    +----NE
W U D E    |     |E--W| U D |
SW-S-SE    +-----+    SW---SE
              W         NW
              |          | 
              |          |
              E         SE
           NW-N-NE    +--N--+
           W U D |    WPiratE
           SW-S-SE    +--S--+
Das reicht, sofern es wirklich nur darum geht, die Schatz­kiste zu finden, was schon einem deut­schen Höhlen­forscher dank einer guten Karte gelang:

Das Labyrinth mit dem Schatz des Piraten
<br />
Labyrinth aus der Sicht eines deutschen Höhlenforschers

Bis auf eine sind alle Sackgassen unscheinbar durch kleine Quadrate an den normalen Räumen verzeichnet. Diese wiederum sind in englischer Sprache alle gleich beschrieben, doch auf deutsch sind es zwei verschiedene Meldungen:
LGK: DU BIST IN EINEM LABYRINTH VON LAUTER GLEICHEN KLEINEN GAENGEN.
LV:  DU BIST IN EINEM LABYRINTH MIT LAUTER VERSCHIEDENEN GAENGEN.
Leider sind die Eintragungen zwischen dem Rand der Grube und dem Schatz mangel­haft. Es sind nicht drei Räume LGK sondern nur zwei LV. Dadurch ist sein Weg durch das Labyrinth um einen Schritt zu lang.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment



9. Wandertag - Labyrinth 3
Heute wird es wieder langweilig, denn ich will die Höhle nur wenig tiefer erfor­schen, auch wenn es schneller zum Ziel führen mag, gleich in der Tiefe nach dem Schatz zu suchen.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   NO - RESTORE
Restored.
Damit stehe ich dort, wo ich gestern gesichert hatte, nämlich vor dem Eingang des Laby­rinths, in das ich mich gleich stürzen werde. Die meisten Meldungen sind wegge­lassen. Wörter in magerer Schrift zwischen den fetten Befehlen bezeichnen, was am Boden zu sehen ist.
   S - DROP KEYS - S - DROP FOOD - NW - NE -SW - SE- U
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
   DROP BOTTLE - NW - NE - SW - SE - U - food - U - bottle
   D - food - GET AXE - U - bottle - N - S - E - W - OUT
I don't know 'IN' from 'OUT' here.  Use compass points or name
something in the general direction you want to go.
You are in a maze of twisty little passages, all alike.
   U - food - D - bottle - U - food
Der Raum mit der Flasche war keine normale Sack­gasse. Es wurde weder &dbquo;Dead End“ gemeldet, noch geht es mit OUT zurück, weshalb ich die Flasche dort liegen lasse.
   S - DROP BIRD - NW - NE - SW - SE - U - D - N - S
   E - food - S - bird - W - GET BIRD - OUT - food
   E - DROP BIRD - NW - NE - SW - SE - U - D - N - S
   E - W - food - E - bird - GET BIRD - OUT - food
Damit sind zwei Sackgassen abgearbeitet. Neben dem von vorge­stern bekannten Norden bleibt von hier aus nur noch der Westen, der aber in bereits erkun­detes Gebiet führt.
   W - keys - GET KEYS - E - DROP KEYS - E - food - U
   GET BOTTLE - U - GET FOOD - N - keys - S - DROP FOOD
Nun sind Schlüssel und Nahrungs­mittel neu positi­oniert, auf daß es nicht möglich sein sollte, an ihnen vorbei in den bereits erforsch­ten Teil zu gelangen.
   N - DROP BIRD - NW - NE - SW - SE - U - D - N - S
   food - N - bird - E - W - GET BIRD - OUT - food
   S - DROP BIRD - NW - NE - SW - SE - THROW AXE
You killed a little dwarf.  The body vanishes in a cloud of greasy
black smoke.
   GET AXE - U - THROW AXE - GET AXE - D - DROP CAGE
   NW - NE - SW - SE - U - bird - D - cage - D - N
Out from the shadows behind you pounces a bearded pirate!  'Har, har,'
he chortles, 'I'll just take all this booty and hide it away with me
chest deep in the maze!'  He snatches your treasure and vanishes into 
the gloom.
   S - DROP BOTTLE - NW - NE - SW - SE - U - D - N
Jetzt kann ich nichts mehr hinlegen. Aber es ist ja auch Zeit, nach Hause zu kommen.
   S - E - cage - E - N - E - CLIMB
   E - E - XYZZY - INVENTORY
You are currently holding the following:
brass lantern 
dwarf's axe 
   QUIT - YES
You scored  59 out of a possible 350, using  126 turns.
Your score qualifies you as a Novice Class Adventurer.
To achieve the next higher rating, you need 42 more points.
Das sind zwei Punkte weniger als gestern, weil ich diesmal nicht an den Diamanten vorbei bin. Für die Benut­zung der Siche­rung gab es wohl keinen Abzug.

Durch die mit der letzten Wanderung gesammelten Daten sieht das Laby­rinth in den nunmehr bekannten Teilen wie folgt aus:
+-----+    +-----+
| OUT |    |Halle|
+-----+    +-----+
   W          S
   |          |
   |          |
   E          U
+-----+    +-----+    +-----+
|     |N--W|     |    |     |
+-----+    +-----+    +-----+
          E   S      UD
         /    |     /
        /     |    /
       W      W  UD
+-----+    +-----+    +-----+
|     |E--N|     |E--W| OUT |
+-----+    +-----+    +-----+
       S          S
        \          \
         \          \
          E          E
+-----+    +-----+    +-----+
| OUT |U--DW     |    | OUT |
+-----+    +-----+    +-----+
              S   N
              |    \
              |     \
              |      S
           +-----+    +-----+
           W     E    | OUT |
           +-----+    +-----+
          D   S
         /    |
        /     |
       U      W
+-----+    NW---NE    NW-N-NE
W     |E--E|     |D---W U D E
+-----+    SW---SE    SW-S-SE
   S      U   N
   |     /    |
   |    /     |
   |   N      W
+-----+    NW---NE
W     E    | U D |
+--S--+    SW---SE
              E
              |
              |
              W
           NW---NE    +-----+
           | U D |----|Vogel|
           SW---SE    +-----+
          S   N   E
         /    |    \
        /     |     \
       /      S      N
NW-N-NE    NW-N-NE    NW---NE
W U D E    | U D |E--W| U D |
SW-S-SE    SW---SE    SW---SE
              W
              |
              |
              E
           NW-N-NE
           W U D |
           SW-S-SE
Der unerforschte Rest erfordert zwar noch mehr als einen Ausflug bishe­riger Länge, doch könnte es gut sein, daß der Schatz bald gefunden wird.

Wer nicht systematsich vorgeht und im Laby­rinth umherirrt, dem wird nach einer Weile ein Hinweis angeboten:
Do you need help getting out of the maze? 
   YES
> I am prepared to give you a hint, but it will cost you 4 points.
Do you want the hint? 
   YES
> You can make the passages look less alike by dropping things. 
Das verstehe ich als Spaß. Wer bis ins Laby­rinth gekommen ist, wird hoffent­lich von selbst drauf kommen.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Bibel 2.0
Hier ein Auszug, nämlich Johannes, Kapitel 1, Verse 21 bis 23:

Und sie ihn so: Was dann? Bist du Elia? Er so: Ich bin's nicht. Sie so: Bist du der Prophet? Und er so: Nein. Da sie zu ihm so: Wer bist du dann? daß wir so Antwort geben denen, die uns gesandt haben. Was sagst du so von dir selbst? Er so: "Ich bin eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Ebnet den Weg des Herrn!", wie der Prophet Jesaja so gesagt hat (Jesaja 40,3).

er so ich so

... link (10 Kommentare)   ... comment



8. Wandertag - Labyrinth 2
Die heutige Wanderung ist nur Menschen zu empfehlen, die sich für Karten interes­sieren und lieber eine beschei­dene Gegend syste­matisch erkunden als punk­tuell die ganze Welt auf einer Kreuz­fahrt.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   N - E - GET BOTT - GET FOOD - GET LAMP - GET KEYS - XYZZY
   LAMP ON - E - GET CAGE - PIT - E - GET BIRD - W - D - D
   DROP BIRD - GET BIRD - W - GET COINS - W - W - E - SAVE
Ich stehe wieder vor dem Eingang des Laby­rinthes, habe diesmal aber die augen­blick­liche Lage gesichert.
   S - DROP BIRD - NW - NE - SW - SE
There is no way to go that direction. 
A little dwarf just walked around a corner, saw you, threw a little 
axe at you which missed, cursed, and ran away.
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is a little axe here. 
A cheerful little bird is sitting here singing. 
   GET AXE - U
There is a threatening little dwarf in the room with you! 
You're at west end of Hall of Mists.
Durch den Eingang kommt man also auch wieder raus. Und wenn ich schon einmal draußen bin und mich um den Vogel erleich­tert habe, dann könnte ich doch die nebenan liegenden Diamanten holen. Doch erst einmal den Zwerg nieder­machen.
   THROW AXE
You killed a little dwarf.  The body vanishes in a cloud of greasy
black smoke.
You're at west end of Hall of Mists.
There is a little axe here. 
   GET AXE - E - GET DIAMONDS
You can't carry anything more.  You'll have to drop something first.
Mist! Ich habe vergessen, daß ich nunmehr ja die Axt habe. Dann verzichte ich eben auf die Diamanten.
   W - S - D - N - E
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
   DROP CAGE - NW - NE - SW - SE - U - D
There is no way to go that direction. 
Out from the shadows behind you pounces a bearded pirate!  'Har, har,'
he chortles, 'I'll just take all this booty and hide it away with me
chest deep in the maze!'  He snatches your treasure and vanishes into 
the gloom.
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is a small wicker cage discarded nearby.
Da ist der Pirat schon wieder und stiehlt mir meine Schätze, wenn es auch nur ein paar nutzlose Münzen sind.
   N - S - THROW AXE
You killed a little dwarf.
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is a little axe here. 
   GET AXE - DROP FOOD - NW - NE - SW - SE - U - D
Dead end. 
   DROP BOTTLE - NW - NE - SW - SE - U
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is food here. 
   D - D - N - S - E - W - GET BOTTLE - OUT - E - W
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
A cheerful little bird is sitting here singing.
Vom Eingang aus gesehen sind außer Süden und Westen wohl alle Rich­tungen erforscht. Nach Süden ging es gestern. Deshalb jetzt nach Westen.
    W
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
   DROP BOTTLE - NW - NE - SW - SE - U - D
There is no way to go that direction. 
There is a threatening little dwarf in the room with you! 
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is a bottle of water here.
   THROW AXE
You killed a little dwarf.
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is a little axe here. 
There is a bottle of water here.
   GET AXE - N
There are faint rustling noises from the darkness behind you. 
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
A cheerful little bird is sitting here singing.
   W - S - E
Dead end. 
   DROP KEYS - NW - NE - SW - SE - U - D - W
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is a bottle of water here.
   E - GET KEYS - OUT - N
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
A cheerful little bird is sitting here singing. 
Der Westen ist auch erforscht. Das ist genug für heute.
   S
There are faint rustling noises from the darkness behind you. 
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
   N
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is a small wicker cage discarded nearby.
   S
You are in a maze of twisty little passages, all alike. 
There is food here. 
   S - S - N - E
You are on the brink of a thirty foot pit with a massive orange column
down one wall.  You could climb down here but you could not get back
up.  The maze continues at this level.
   CLIMB - E - E - XYZZY - INVENTORY
You are currently holding the following:
set of keys 
brass lantern 
dwarf's axe 
   QUIT - YES
You scored  61 out of a possible 350, using  104 turns.
Your score qualifies you as a Novice Class Adventurer.
To achieve the next higher rating, you need 40 more points.
Mehr Punkte hat es nicht gegeben, zumal keine weiteren Sätze gesichtet oder gar nach Hause gebracht wurden. Aber das Labyrinth wird deutlicher. Das Bild zeigt die nunmehr bekannten Teile. Mit OUT bezeichnet sind in alle Richtungen erforschte Räume, die mit „Dead End“ beschrieben werden und mit OUT verlassen werden können.
              S
              |
              |
              U
+-----+    +-----+    NW---NE
|     |N--W|     |    W U D |
+-----+    +-----+    SW-S-SE
   E          E   S      E
   |          |    \     |
   |          |     \    |
   W          W      \   S
+-----+    +-----+    NW---NE
| OUT |    |     |E--NW U D E
+-----+    +-----+    SW---SE
              S
              |
              |
              E
+-----+    +--N--+
| OUT |U--DW     |
+-----+    +-----+
              S
              |
              |
              |
           NW-N-NE
           W U D E
           SW---SE
              S
              |
              |
              W
NW-N-NE    NW---NE    NW-N-NE
W U D |E--E|     |D---W U D E
SW-S-SE    SW---SE    SW-S-SE
          U   N
         /    |
        /     |
       N      W
NW---NE    NW---NE
W U D E    | U D |
SW-S-SE    SW---SE
              E
              |
              |
              W
           NW---NE    NW-N-NE
           | U D |S---W U D E
           SW---SE    SW-S-SE
              N   E
              |    \
              |     \
              S      N
NW-N-NE    NW-N-NE    NW---NE
W U D |E--W| U D |E--W| U D |
SW-S-SE    SW---SE    SW---SE
Gegenüber der gestrigen Wanderung hat das Laby­rinth einen Schritt an Tiefe einge­büßt. Wohin ich gestern nach dem Einstieg nur mit Süd und Nord gelangte, kam ich heute mit einem einzigen Schritt Rich­tung Osten. Im oberen rechten Teil wird sich nicht viel abspielen. Dennoch werde ich ihn morgen einmal abgrasen und dann langsam in die Tiefe vordringen, wo vermutlich der Pirat seine Schatzkiste versteckt hat.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment