3. Wandertag - Gold

Gestern habe ich den Vogel gefangen, und heute will ich sehen, ob mit ihm etwas anzu­fangen ist oder ich wenig­stens tiefer in die Höhle vordringe.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   NO
You are standing at the end of a road before a small brick building.
Around you is a forest.  A small stream flows out of the building and 
down a gully. 
   IN
You are inside a building, a well house for a large spring. 
There are some keys on the ground here. 
There is a shiny brass lamp nearby. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   GET LAMP
Ok
   XYZZY
It is now pitch dark.  If you proceed you will likely fall into a pit.
   LAMP ON
Your lamp is now on.
You are in a room filled with debris washed in from the surface.
A low wide passage with cobbles becomes plugged with mud and debris 
here, but an awkward canyon leads upward and west.  A note on the wall
says 'MAGIC WORD XYZZY'.
A three foot black rod with a rusty star on an end lies nearby. 
   E
You are crawling over cobbles in a low passage.  There is a dim light 
at the east end of the passage. 
There is a small wicker cage discarded nearby.
   GET CAGE
Ok
   W
You're in Debris Room.
A three foot black rod with a rusty star on an end lies nearby. 
   W
You are in an awkward sloping east/west canyon. 
   W
You are in a splendid chamber thirty feet high.  The walls are frozen 
rivers of orange stone.  An awkward canyon and a good passage exit
from east and west sides of the chamber.
A cheerful little bird is sitting here singing. 
   GET BIRD
Ok
Soweit war ich bereits gestern. Mal sehen, wohin ich komme, wenn ich weiter nach Westen gehe.
   W
At your feet is a small pit breathing traces of white mist.  An east
passage ends here except for a small crack leading on.
Rough stone steps lead down the pit.
   W
The crack is far too small for you to follow. 
You're at top of Small Pit. 
Rough stone steps lead down the pit.
   D
You are at one end of a vast hall stretching forward out of sight to
the west.  There are openings to either side.  Nearby, a wide stone 
staircase leads downward.  The hall is filled with wisps of white mist
swaying to and fro almost as if alive.  A cold wind blows up the
staircase.  There is a passage at the top of a dome behind you. 
Rough stone steps lead up the dome. 
   D
You are in the Hall of the Mountain King, with passages off in all
directions. 
A huge green fierce snake bars the way! 
   D
There is no way to go that direction. 
You're in Hall of Mt King.
A huge green fierce snake bars the way! 
   N
You can't get by the snake. 
You're in Hall of Mt King.
A huge green fierce snake bars the way! 
   S
You can't get by the snake. 
A little dwarf just walked around a corner, saw you, threw a little 
axe at you which missed, cursed, and ran away.
You're in Hall of Mt King.
There is a little axe here. 
A huge green fierce snake bars the way! 
Solange die Schlange nicht vertrieben ist, wird es hier wohl kein Fort­kommen geben. Und nun auch noch dieser Zwerg, der wenig­stens nicht getroffen, aber seine Axt liegen lassen hat. Viel­leicht hilft die gegen Schlangen.
   GET AXE
Ok
   THROW AXE
Attacking the snake both doesn't work and is very dangerous.
   W
You can't get by the snake. 
You're in Hall of Mt King.
A huge green fierce snake bars the way! 
Wenn es nichts wird, dann dann muß ich wohl wieder zurück und andere Richtungen probieren, vorzugsweise nach Westen.
   E
You're in Hall of Mists.
Rough stone steps lead up the dome. 
   W
You are on the east bank of a fissure slicing clear across the hall.
The mist is quite thick here, and the fissure is too wide to jump.
   W
There is no way across the fissure. 
There is a threatening little dwarf in the room with you! 
You're on east bank of Fissure. 
   THROW AXE
You killed a little dwarf.  The body vanishes in a cloud of greasy
black smoke.
You're on east bank of Fissure. 
There is a little axe here. 
   GET AXE
Ok
Erst versperrt die Schlange den Weg, nun geht es vor einer Fels­spalte nicht weiter. Also zurück, um die rest­lichen Rich­tungen zu unter­suchen.
   E
You're in Hall of Mists.
Rough stone steps lead up the dome. 
   S
This is a low room with a crude note on the wall.  The note says, 
'You won't get it up the steps'.
There is a large sparkling nugget of gold here! 
   GET NUGGET
Ok
   N
You're in Hall of Mists.
   U
The dome is unclimbable.
You're in Hall of Mists.
Es hat ja an der Wand gestanden: Das Gold ist zu schwer. Wenn ich es mit XYZZY nicht wegzau­bern kann, dann muß ich es wohl liegen lassen.
   XYZZY
Nothing happens.
You are at one end of a vast hall stretching forward out of sight to
the west.  There are openings to either side.  Nearby, a wide stone 
staircase leads downward.  The hall is filled with wisps of white mist
swaying to and fro almost as if alive.  A cold wind blows up the
staircase.  There is a passage at the top of a dome behind you. 
   DROP GOLD
Ok
   U
You're at top of Small Pit. 
Rough stone steps lead down the pit.
   E
You're in Bird Chamber. 
   E
You are in an awkward sloping east/west canyon. 
   E
You're in Debris Room.
A three foot black rod with a rusty star on an end lies nearby. 
   XYZZY
You're inside building. 
There are some keys on the ground here. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   QUIT
Do you really want to quit now? 
   YES
Ok
You scored  59 out of a possible 350, using   38 turns.
Your score qualifies you as a Novice Class Adventurer.
To achieve the next higher rating, you need 42 more points.
Das sind überraschender­weise 27 Punkte mehr als gestern, die mich vom Amateur zum Anfänger machen. Zu Beginn hat man 32 Punkte. Mit jedem Leben gehen 10 flöten. Auch für Hilfen gibt es Abzüge, nicht aber für Siche­rungen und QUIT. Auf 59 Punkte bin ich gekommen, weil es 2 für die Sichtung des Goldes gab und 25 für das nennenswerte Eindringen in die Höhle, was mit Erreichen eines Raumes mit einer Nummer oberhalb von 14 der Fall ist. Genauer sind die Übergänge im unten angepriesenen PDF-File dargestellt.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mir ist nicht nach Afrika
Unter dieser kleinen Überschrift gibt die Frankfurter Rundschau heute auf Seite 9 "Stimmen aus Blog und Mails" [1] wieder, mit denen sich die noch schneller als zuvor durch­geblätterte erste Qualitäts-Zeitung im Tabloid-Format selbstkritisch gibt und noch einmal rettet, nachdem eine ganze Ausgabe nicht mit aktuellen Information zum Tages­geschehen, sondern mit allgemeinen über Afrika gefüllt war, an einem Tage, da Geldoof als Chefredakteur der Bildzeitung das gleiche etwas schlichter ausbreiten durfte.

Ich darf hoffentlich abmahnungsfrei zwei Sätze herausgreifen: "Mir ist weder heute danach, mich nur mit Afrika zu befassen, noch morgen mit Benno Ohnesorg. ... Wenn Sie sich als aktuelle Tageszeitung verabschieden, ..." Für Benno Ohnesorg gab es eine Gedenk­veranstaltung in Rostock von der Art, auf die Demon­stranten vor vierzig Jahren ohne Hammer im Rucksack besser vorbereitet waren, denn es wurde seinerzeit kein von deeskalie­renden Polizisten beschützter grün-naiver Karneval der tribalisierten Kulturen veranstaltet. Hoffentlich wird in zwanzig Jahren keiner Außenminister, der seine Steine im Einkaufs­wagen mitgebracht hat.

Und mit welchem Recht kommen allenthalben Popstars zu Wort? Weil sie ihre Popularität und meinetwegen auch ihr Vermögen in weitere Anerkennung oder gar Ruhm wandeln wollen? Gäben sie wirklich ihren ganzen Besitz hin, würde ich ihnen nachsehen, daß sie, ihre Manager, die Musikproduzenten und die ganze Korona einfachen Menschen ohne materiellen Gegenwert die hundertfache Summe abgenommen haben, die nun den armen Afrikaner fehlt, die sich im Gegensatz zu Bono noch nicht einmal eine affige rosa Brille leisten können.

---

[1] Bildet Blog den Plural anders als Mail? Nein: Aus dem einen Blog der FR und den vielen Mails an die Redaktion! Da sind noch Feinarbeiter der deutschen Sprache am Werke.

... link (2 Kommentare)   ... comment



2. Wandertag - XYZZY
Die heutige Sonntagswanderung führte mich schneller in die Höhle, für die ich auch gleich die Lampe mitge­nommen hatte.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   NO
You are standing at the end of a road before a small brick building.
Around you is a forest.  A small stream flows out of the building and 
down a gully. 
   IN
You are inside a building, a well house for a large spring. 
There are some keys on the ground here. 
There is a shiny brass lamp nearby. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   GET KEY
Ok
   GET LAMP
Ok
   OUT
You're at end of road again.
   DEPRESSION
You are in a 20-foot depression floored with bare dirt.  Set into the 
dirt is a strong steel grate mounted in concrete.  A dry streambed
leads into the depression.
The grate is locked.
   OPEN GRATE
The grate is now unlocked.
   IN
You are in a small chamber beneath a 3x3 steel grate to the surface.
A low crawl over cobbles leads inward to the west.
The grate is open.
   W
You are crawling over cobbles in a low passage.  There is a dim light 
at the east end of the passage. 
There is a small wicker cage discarded nearby.
   GET CAGE
Ok
   W
It is now pitch dark.  If you proceed you will likely fall into a pit.
   ON
Your lamp is now on.
You are in a room filled with debris washed in from the surface.
A low wide passage with cobbles becomes plugged with mud and debris 
here, but an awkward canyon leads upward and west.  A note on the wall
says 'MAGIC WORD XYZZY'.
A three foot black rod with a rusty star on an end lies nearby. 
Da steht ja ein bekanntes Zauberwort an der Wand. Und am Boden liegt ein Zauber­stab. Den werde ich nehmen und XYZZY sprechen.
   GET ROD
Ok
   XYZZY
You're inside building. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   DROP CAGE
Ok
   DROP ROD
Ok
   SCORE
If you were to quit now, you would score  32 out of a possible 350.
Do you indeed wish to quit now? 
   NO
Ok
XYZZY hat mich nach Hause gebracht, doch für den Käfig und den Zauber­stab habe ich keinen einzigen Punkt bekommen. Offen­sicht­lich haben sie keinen Sammler­wert und sind für etwas anderes gut. Also nehme ich sie wieder mit.
   GET CAGE
Ok
   GET ROD
Ok
   XYZZY
You're in Debris Room.
   W
You are in an awkward sloping east/west canyon. 
   XYZZY
Nothing happens.
You are in an awkward sloping east/west canyon. 
   W
You are in a splendid chamber thirty feet high.  The walls are frozen 
rivers of orange stone.  An awkward canyon and a good passage exit
from east and west sides of the chamber.
A cheerful little bird is sitting here singing.
Mit XYZZY bin ich auch wieder zurück in die Höhle, weshalb ich demnächst nicht mehr durch das Gitter muß. Zunächst aber will ich den Vogel in den Käfig bekommen.
   GET BIRD
The bird was unafraid when you entered, but as you approach it becomes
disturbed and you cannot catch it.
   DROP CAGE
Ok
   GET BIRD
The bird was unafraid when you entered, but as you approach it becomes
disturbed and you cannot catch it.
   DROP ROD
Ok
   GET BIRD
You can catch the bird, but you cannot carry it.
   GET CAGE
Ok
   GET BIRD
Ok
Na also, es geht doch. Der Vogel kann nur gefangen werden, wenn man keinen Zauber­stab in der Hand hat. Um ihn mitzu­nehmen, benö­tigt man natür­lich den Käfig.
   E
You are in an awkward sloping east/west canyon. 
   E
You're in Debris Room.
   XYZZY
You're inside building. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   DROP CAGE
Ok
   QUIT
Do you really want to quit now? 
   YES
Ok
You scored  32 out of a possible 350, using   34 turns.
You are obviously a Rank Amateur.  Better luck next time. 
To achieve the next higher rating, you need  4 more points.
Auch der Vogel samt Käfig hat keinen Punkt gebracht, denn 32 hatte ich schon zu Beginn. Das sind zwar sieben mehr als gestern, doch nur weil ich keine Anlei­tung (5 Punkte) und keinen Hinweis (2 Punkte) in Anspruch genommen habe.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment



1. Wandertag - Höhleneingang
Zu Beginn soll es eine erste Wanderung sein, die noch nicht weit in die Höhle führt. Im Anschluß wird der Wald entzau­bert, im dem man sich schnell verirren kann.
Welcome to Adventure!!  Would you like instructions?
   YES
Somewhere nearby is Colossal Cave, where others have found fortunes in
treasure and gold, though it is rumored that some who enter are never 
seen again.  Magic is said to work in the cave.  I will be your eyes
and hands.  Direct me with commands of 1 or 2 words.  I should warn 
you that I look at only the first four letters of each word, so you'll
have to enter 'NORTHEAST' as 'NE' to distinguish it from 'NORTH'. 
(Should you get stuck, type 'HELP' for some general hints.  For infor-
mation on how to end your adventure, etc., type 'INFO'.)
                      - - - 
This program was originally developed by Willie Crowther.  Most of the
features of the current program were added by Don Woods (DON @ SU-AI).
The current version was done by Kent Blackett and Bob Supnik.  It is
DECUS Program 11-340. 
                      - - - 
The rehost to a PC, under Microsoft Fortran, was done by Ken Plotkin. 
See file PCADVENT.DOC for details.
                      - - - 
You are standing at the end of a road before a small brick building.
Around you is a forest.  A small stream flows out of the building and 
down a gully. 
   HELP
I know of places, actions, and things.  Most of my vocabulary 
describes places and is used to move you there.  To move, try words 
like 'FOREST', 'DNSTREAM', 'ENTER', 'EAST', 'WEST', 'NORTH', 'SOUTH', 
'UP', or 'DOWN'.  I know about a few special objects, like a black rod
hidden in the cave.  These objects can be manipulated using some of 
the action words that I know.  Usually you will need to give both the 
object and action words (in either order), but sometimes I can infer
the object from the verb alone.  Some objects also imply verbs; in
particular, 'INVENTORY' implies 'TAKE INVENTORY', which causes me to
give you a list of what you're carrying.  The objects have side 
effects; for instance, the rod scares the bird.  Usually people having
trouble moving just need to try a few more words.  Usually people 
trying unsuccessfully to manipulate an object are attempting something
beyond their (or my!) capabilities and should try a completely
different tack.  To speed the game you can sometimes move long
distances with a single word.  For example, 'BUILDING' usually gets 
you to the building from anywhere above ground except when lost in the
forest.  Also, note that cave passages turn a lot, and that leaving a 
room to the north does not guarantee entering the next from the south.
Good luck!
Wenn schon so penetrant auf die vier Buch­staben und Wörter wie DNSTREAM und BUILDING hinge­wiesen wird, werden sie wohl etwas bewirken.
   ENTER BUILDING
You are inside a building, a well house for a large spring. 
There are some keys on the ground here. 
There is a shiny brass lamp nearby. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   GO DOWNSTREAM
There is no way to go that direction. 
You're inside building. 
There are some keys on the ground here. 
There is a shiny brass lamp nearby. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   DNSTREAM
The stream flows out through a pair of 1 foot diameter sewer pipes. 
It would be advisable to use the exit.
You're inside building. 
There are some keys on the ground here. 
There is a shiny brass lamp nearby. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   STREAM
The stream flows out through a pair of 1 foot diameter sewer pipes. 
It would be advisable to use the exit.
You're inside building. 
There are some keys on the ground here. 
There is a shiny brass lamp nearby. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
Der Versuch, dem Wasser zu folgen, ist erst einmal geschei­tert, also wie empfoh­len wieder auf die Straße:
   EXIT
You're at end of road again.
   DOWNSTREAM
You are in a valley in the forest beside a stream tumbling along a
rocky bed.
   DOWNSTREAM
At your feet all the water of the stream splashes into a 2-inch slit
in the rock.  Downstream the streambed is bare rock.
   DOWNSTREAM
You don't fit through a two-inch slit!
You're at slit in streambed.
   DOWN
You don't fit through a two-inch slit!
You're at slit in streambed.
Zweimal hat DOWNSTREAM gut geklappt, weil es einfach als DOWN verstanden wird. Durch den Schlitz scheint es nicht in die Höhle zu gehen.
   DNSTR
You are in a 20-foot depression floored with bare dirt.  Set into the 
dirt is a strong steel grate mounted in concrete.  A dry streambed
leads into the depression.
The grate is locked.
   DNSTR
I don't know how to apply that word here. 
You're outside grate. 
The grate is locked.
   DOWN
You can't go through a locked steel grate!
You're outside grate. 
The grate is locked.
   OPEN GRATE
You have no keys! 
Are you trying to get into the cave?
   YES
I am prepared to give you a hint, but it will cost you 2 points.
Do you want the hint? 
   YES
The grate is very solid and has a hardened steel lock.  You cannot
enter without a key, and there are no keys nearby.  I would recommend 
looking elsewhere for the keys.
Die zwei Punkte fallen heute nicht ins Gewicht. Offen­sicht­lich muß ich die Schlüssel aus dem Haus holen, wohin man ja mit nur einem Kommando kommen soll.
   BUILDING
You're at end of road again.
   IN
You're inside building. 
There are some keys on the ground here. 
There is a shiny brass lamp nearby. 
There is food here. 
There is a bottle of water here.
   TAKE KEY
Ok
   OUT
You're at end of road again.
Jetzt einfach nur zurück, hieße die Land­schaft igno­rieren. Ich werde sie mir vom Hügel aus ansehen.
   UP
You have walked up a hill, still in the forest.  The road slopes back 
down the other side of the hill.  There is a building in the distance.
   SOUTH
You are in open forest, with a deep valley to one side. 
   SOUTH
You're in forest. 
   SOUTH
You're in forest. 
   NORTH
You are in open forest near both a valley and a road.
   VALLEY
You're in valley. 
Was ein Glück, daß Tal und Straße zu sehen waren. Sonst wäre ich nie aus dem Wald gekommen.
   DEPRESSION
You're outside grate. 
The grate is locked.
   OPEN GRATE
The grate is now unlocked.
   DOWN
You are in a small chamber beneath a 3x3 steel grate to the surface.
A low crawl over cobbles leads inward to the west.
The grate is open.
   WEST
You are crawling over cobbles in a low passage.  There is a dim light 
at the east end of the passage. 
There is a small wicker cage discarded nearby.
Es kann ja nicht schaden, den Käfig mitzu­nehmen und etwas weiter in die Höhle zu gehen.
   TAKE
Ok
   WEST
It is now pitch dark.  If you proceed you will likely fall into a pit.
   ENTRANCE
You're below the grate. 
The grate is open.
   LEAVE CAVE
You're outside grate. 
The grate is open.
Das ist noch einmal gut gegangen, denn ohne Licht hätte ich in eine Grube fallen können. Nun schnell nach Hause und genug für heute.
   HOUSE
You're at end of road again.
   INFO
If you want to end your adventure early, say 'QUIT'.  To suspend your 
adventure such that you can continue later, say 'SUSPEND' (or 'PAUSE' 
or 'SAVE').  To see what hours the cave is normally open, say 'HOURS'.
To see how well you're doing, say 'SCORE'.  To get full credit for a
treasure, you must leave it safely in the building, though you get
partial credit just for locating it.  You lose points for getting 
killed, or for quitting, though the former costs you more.  There are 
also points based on how much (if any) of the cave you've managed to
explore; in particular, there is a large bonus just for getting in (to
distinguish the beginners from the rest of the pack), and there are 
other ways to determine whether you've been through some of the more
harrowing sections.  If you think you've found all the treasures, just
keep exploring for a while.  If nothing interesting happens, you
haven't found them all yet.  If something interesting DOES happen,
it means you're getting a bonus and have an opportunity to garner many
more points in the master's section.  I may occasionally offer hints
if you seem to be having trouble.  If I do, I'll warn you in advance
how much it will affect your score to accept the hints.  Finally, to
save paper, you may specify 'BRIEF', which tells me never to repeat 
the full description of a place unless you explicitly ask me to.
   QUIT
Do you really want to quit now? 
   YES
Ok
You scored  25 out of a possible 350, using   35 turns.
You are obviously a Rank Amateur.  Better luck next time. 
To achieve the next higher rating, you need 11 more points.
Bemerkenswert ist „to save paper, you may specify BRIEF“. Damals waren Klein­rechner bessere Taschen­rechner und Bildschirm-​Terminals nur privile­gierten Nutzern zugäng­lich. Deshalb wickelte man auch Dialoge oft an einem sog. teletype­writer (TTY), einem Zeilen­drucker mit Tastatur ab.

Mit meiner Wanderung zwischen dem Start­punkt am Ende der Straße und dem Eingang der Höhle habe ich nicht zuviel verraten, denn zum einen steht so und so alles im Internet und zum anderen soll diese Land­schaft nur ablenken. Auslassen aber kann sie nur, wer über Vorkennt­nisse verfügt.

Auch Anfänger werden sofort alles mitnehmen, was sich im Haus befindet. Die erste Aufgabe wurde bereits mit dem Schlüssel gelöst. Das ist wichtig, um an weitere Informa­tionen zu kommen, die andere Zugänge in die Höhle ermög­lichen.

Es liegt auf der Hand, daß Wasser nach unten und in die Höhle fließt, doch dessen Verfol­gung durch die Röhren im Haus und den Schlitz im Tal ist nicht von Erfolg gekrönt. Das wird auch so bleiben und soll nur ablenken. Ebenso der Wald auf dem Hügel.

Wer als Anfänger in den Wald gerät, dem wird er größer vorkommen als er wirklich ist. Doch er besteht aus nur zwei Räumen. Wenn man von Anfang an beständig nach Norden geht, kommt man immer wieder in diesen Wald und kann nach einiger Zeit erkennen, wie er program­miert ist:
You are standing at the end of a road before a small brick building.
Around you is a forest.  A small stream flows out of the building and 
down a gully. 
   N
You are in open forest, with a deep valley to one side. 
   N
You are in open forest near both a valley and a road. 
   N
You're at end of road again.
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're at end of road again.
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're at end of road again.
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're at end of road again.
   N
You are in open forest, with a deep valley to one side. 
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You are standing at the end of a road before a small brick building.
Around you is a forest.  A small stream flows out of the building and 
down a gully. 
   N
You're in forest. 
   N
You are in open forest, with a deep valley to one side. 
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You are in open forest near both a valley and a road. 
   N
You're at end of road again.
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're at end of road again.
   N
You're in forest. 
   N
You are in open forest, with a deep valley to one side. 
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're at end of road again.
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You're at end of road again.
   N
You're in forest. 
   N
You're in forest. 
   N
You are standing at the end of a road before a small brick building.
Around you is a forest.  A small stream flows out of the building and 
down a gully. 
   N
You're in forest. 
   N
You are in open forest, with a deep valley to one side. 
Es handelt sich um drei Räume, die Straße (1), den tiefen Wald (5) und den Wald­rand (6), die in dieser Reihen­folge betreten wurden:
156156156155615555615555615615556156156155
1: You are standing at the end of a road ...
5: You are in open forest, with a deep valley to one side.
6: You are in open forest near both a valley and a road.
1: You're at end of road again.
5 und 6: You're in forest.
Die Zahlenfolge selbst wird ganz einfach erzeugt: Vom Wald­rand (6) geht es immer zur Straße (1) und anschlie­ßend in den tiefen Wald (5). Dort bleibt man in der Hälfte aller Fälle, sonst gerät man wieder an den Wald­rand (6). Jede fünfte Wieder­holung einer Ziffer ist fett, wozu der längere Text ange­zeigt wird. Durch den Zufall und die identi­schen Kurz­texte für den tiefen Wald (5) und den Wald­rand (6) entsteht der Eindruck eines umfang­reichen Gebietes, in dem man sich verirren kann.

Doch muß man den Wald nicht fürchten. [1] Zum einem kann man immer wieder herausschauen, zum anderen geht es mit VALLEY in jedem Falle ins Tal, und vor allem kann man nicht nur den Wald, sondern auch den Hügel, das Tal und den Schlitz vergessen. Einzig relevat sind die drei Orte der Abbildung, zwischen denen mit den angegebenen Kommandos gewechselt werden kann.
                      +-------+          +------+
             Start--->|  Weg  |IN-----OUT| Haus |
                      +-------+          +------+
                        DEPRE
                          |
                          |
                        HOUSE
                      +-------+
                      | Senke |
                      +-------+
                          |
                        Gitter
Alles andere dient der Zerstreuung und Verwir­rung der Höhlen­forscher. Dazu gehören die Mel­dun­gen „You don't fit“ am Schlitz und „use the exit“ im Haus. Während die erste direkt ange­zeigt wird, ist die zweite Beschrei­bung eines Raumes, von dem man direkt wieder ins Haus geschickt wird. Und noch abstruser sind zwei expli­zite Zeilen im Programm, die an drei Orten dem Kommando GRATE die gleiche Funktion wie DEPRESSION zuweisen. Das schien wohl erforder­lich, weil GRATE zugleich ein Gegen­stand ist, man aber auf das Kommando nicht verzichten wollte. Es bleibt zu hoffen, daß in der wahren Welt die Physiker nicht mit eben­solchen Mätz­chen ihrer Schöpfer konfron­tiert werden. Die katho­lische Kirche glaubt an derartige Wunder.

[1] Lorre, Aronsohn, Molaro: The Irish Pub Formulation. Staffel 4, Folge 6 der Fernsehserie The Big Bang Theory, 2010. Sheldon Cooper spielt Abenteuer und sagt: „Go north. You are in a forest. Go north. You are in a forest. Go north. You are in a forest.“ Es ist nicht so schlimm, daß er eine aufgebohrte Version benutzt, aber in den Wald zu geraten, nachdem er schon beim Troll war, wirft ein schlechtes Licht auf das Drehbuch.

weiter | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (0 Kommentare)   ... comment



Spritzgurke
Gestern gegen 22 Uhr habe ich mir noch ein Stück der Prominenten­version von "Wer wird Millionär" in der Hoffnung angesehen, es könne wieder so lustig werden wie in der Fünf-Millionen-Euro-SKL-Show [1]. Tatsächlich saß Dieter Bohlen auf dem Stuhl und hangelte sich gerade von 16.000 auf 125.000 Euro hoch. Für Jauch antwortete er aus dem Bauch heraus und mit Glück dreimal richtig, zumal kein direktes Wissen hinter seinen Antworten steckte. Doch darum geht es doch auch gar nicht. Gefragt ist die Fähigkeit, drei weniger sinnvolle oder irre­führende Antworten auszuschließen. Und das beherrschte er recht gut. Sicherlich weiß Dieter Bohlen auch mehr als so manche andere prominente Nuß. Er tarnt nur alles als Bauch­gefühl, damit die wirklichen Fehlein­schätzungen nicht auffallen.

Ein bißchen enttäuscht bin ich über seine Aufgabe angesichts der 500.000-Euro-Frage. Einfaches Raten allein führt auf eine Gewinn­erwatung von
( 500.000 + 3·16.000) / 4 = 137.000 Euro
Und da er noch seinen 50-50-Joker einsetzen konnte, steigerte sich das auf
( 500.000 + 16.000 ) / 2  = 258.000 Euro
Wenn man als einfacher Mensch dort sitzt, dem 125.000 auch reichen und der nicht mit verlorenen 109.000 nach Hause kommen darf, dann mag es noch sinnvoll sein, eine derart hohe Gewinn­erwartung auszuschlagen, weil einem jeder Euro oberhalb von 100.000 nur noch 30 Cent wert ist. Aber das Geld sollte ja nicht Dieter Bohlen bekommen, sondern der Verein "Dunkelziffer", der sichere 16.000 samt 484.000 mit 50 Prozent Wahrschein­lichkeit den garantierten 125.000 möglicherweise vorgezogen hätte?

Aber Prominente sind auch nur Menschen. Sehr gerne hätte Dieter Bohlen es den anderen mit ihren 125.000 gezeigt und 500.000 oder mehr gemacht, doch seine Angst, mit 16.000 als der vermessene und letztlich auch dümmere Kandidat zu enden, ließ ihn aufgeben. Mit Sozialismus und "alle gleich" redete er sich über diese Schwäche hinweg, womit die Frage nach seiner DKP-Vergangenheit nicht ausbleiben konnte. Munter bekannte es sich dazu. Insofern ist er doch nicht so schlimm, belustigend so und so.

Entscheiden mußte er sich zwischen Sprühkürbis und Spritzgurke. Ich hätte es falsch gemacht, weil ich Spritzgurke für eine anzügliche Erfindung der Redaktion hielt. Das ändert aber nichts an den Erwartungs­werten und meinen Empfehlungen für den Wiederholungsfall.

[1 ] 0,875

... link (2 Kommentare)   ... comment



XYZZY - Nothing happens
Bei XYZZY handelt es sich um ein bekanntes Zauber­wort. [1] Wer seinen Computer voll­ständig nach XYZZY durch­sucht, kann es finden. Zumindest unter alten Windows-​Versionen, denn XYZZY bewog Mine­sweeper, im oberen linken Pixel anzu­zeigen, ob der Cursor sich gerade über einer Bombe befindet. Wie um die Zahl 42 kann man auch über XYZZY rätseln. Evtl. ist es ein Merk­spruch für das Kreuz­produkt c=axb dreidimen­sionaler Vektoren:

cx = ay·bz - az·by
cy = az·bx - ax·bz
cz = ax·by - ay·bx

Manche meinen, XYZZY sei der erste „cheat“. Doch dem ist nicht so, denn XYZZY ist kein geheimer Befehl, der Program­mierern einen zügigen Höhlen­durchlauf oder ungeduldigen Spieleabhakern einen schnellen Erfolg ermöglicht, sondern ein zu entdeckender Befehl.

Anfang des 350-Punkte-Abenteuer
Startbereich aus der Sicht eines deutschen Höhlenforschers

Das vorstehende Bild zeigt einen Plan des deutschen Höhlen­forschers aus dem Jahre 1981 mit der durch XYZZY vermit­telten Abkür­zung zwischen Backsteinhaus und Trümmer­raum. Woanders wird das zum geflügelten Wort gewordene „Nothing happens“ gemeldet.

[1] You are in a twisty maze of passages, all alike - XYZZY. Ein gewisser Reb hat sich die Seite xyzzy.com gesichert, die auf weiter­führende Informa­tionen zum 350-Punkte-​Aben­teuer verweist.

2. Wandertag | Übersicht | abenteuer (pdf, 163 KB)

... link (2 Kommentare)   ... comment



Arthur Naiman
Nach Berichten über meinen ersten Computer LOCI-2 und das einzig verstandene Betriebssystem CP/M nun das liebste aller Textverarbeitungs­programme: Wordstar. Was davor und danach an Editoren und Text­verarbeitungs­systemen kam, nahm ich nur noch soweit zur Kenntnis, wie ich es unbedingt benötigte. Über sie mag ich dicke Handbücher besessen und teilweise auch gelesen haben, gelegentlich legte ich mir sogar ein Buch über sie zu, doch mehrere gut studierte Bücher habe ich nur über Wordstar. Voran das wohl beste "Einführung in Wordstar" von Arthur Naiman, der sein Buch aber nicht mit Wordstar geschrieben haben soll, weil es wegen seiner dauernden Disketten­zugriffe zu langsam sei.

Mit Wordstar war es mir erstmal möglich, sowohl schlichten Text (N-Modus) zu schreiben, wie er für Programme unbedingt erforderlich ist, als auch sogenannte Dokumente(D-Modus), die zusätzlich zahlreiche Layout-Funktionen enthielten. Davor lag das Zeitalter der Schreibmaschine, da man Layout mit der Hand oder dem Setzkasten erstellte und notfalls alles neu schrieb. Mit der Daten­verarbeitung und vor allem der Programmierung aber waren Editoren erforderlich, deren Ergebnis maschinen­lesbar sein mußte.

Mein erster Editor diente dem Schreiben der Programme für den LOCI-2. Das war ich selbst, indem ich mit einem schraubenzieherähnlichen Gerät in eine Lochkarte mit 480 perforierten Positionen Löcher stanzte. Ihm folgte eine Lochkarte mit Magnetstreifen, auf dem wenige zuvor eingegebene Daten speicherbar waren. Und bevor ich Jahre später als Student an ein Terminal mit einem einfachen Editor gelassen wurden, war alles auf Lochkarten zu stanzen. Der höchste Korrektur­komfort bestand darin, links die alte Karte lesen und rechts korrigiert neu stanzen zu lassen.

Ich will nicht jammern, denn auch vor Wordstar gab es mächtige Editoren. Nur mußte man sich den alten Text umständlich anzeigen lassen, am besten gut im Kopf oder gedruckt vorliegen haben. Dokumente im heutigen Sinne, also Texte mit viel Schnick­schnack, gab es auf Rechnern kaum. Sie waren den Schriftsetzern und Druckereien vorbehalten. Mit Wordstar wurde das in weiten Kreisen anders, auch zuhause. Man konnte doppelt, breit, unterstrichen und mit einem mehrfarbigen Farbband auch bunt drucken. Es gab Ränder, Kopf- und Fußzeilen, Fließtext, Randausgleich, nicht trennbare Leerzeichen, feste Zeilenumbrüche, was heute selbstverständlich ist und dennoch oft mißachtet wird. Wordstar begründete das eigentlich nie erreichte WYSIWYG und Mailmerge den Serienbrief von daheim.

Doch auch Wordstar überlebte nicht. Sein Tod war mit dem von CP/M besiegelt. Zahlreiche Schreibprogramme wie TECO, PE, Signum-2, Locoscript, med, SEU, EVE, WPS, Wordperfect kamen und gingen, vi blieb wegen seiner plumpen Mächtigkeit, und heute dominiert Word die Welt. Mit dem ganzen MS-Office-Kram konnte ich mich nie mehr anfreunden und benutze ihn nur, wenn er gefordert ist, Schnick­schnack demonstriert werden soll oder im Einzelfall auch ganz nützlich ist, um zum Beispiel mit Excel schnell eine Kurve zu zeichnen oder mit Word die übelsten Rechtschreib­fehler zu finden. Ansonsten hat sich die in Wordstar vereinte Welt (D und N) wieder getrennt: Schlichten Text, HTML und elektronische Post schreibe ich mit Notepad.

... link (2 Kommentare)   ... comment



LOCI-2
Über meinen ersten Computer wollte ich schon immer etwas schreiben. Es ist der sagen­umwobene LOCI‑2 der Firma Wang, der natürlich nicht mir gehörte, weil er etwa 20.000 Mark kostete, obwohl er gut auf einen kleinen Tisch paßte. Zu dieser Zeit gab es zwar schon Groß­rechner, doch an die hatte mich noch keiner gelassen. Der volle Name war „Loga­rithmic Compu­ting Instru­ment“ und benennt seine einzig­artige Fähig­keit, den Loga­rithmus (ln) und dessen Umkehr­funk­tion (exp) zu berech­nen. Natür­lich konnte er auch addieren und subtra­hieren. Alles andere aber wurde indirekt erledigt, selbst die Multi­plikation ab durch exp(lna+lnb).

Wenn man bei diesem LOCI‑2 von einer CPU sprechen will, so war sie auf mehrere große Platinen aufge­teilt und bestand neben vielen herkömm­lichen elek­troni­schen Bautei­len aus 1200 Tran­sistoren. Der Magnet­kern-​Haupt­speicher sah aus wie ein Lüfter und umfaßte 96 Byte, das sind 768 Bit organ­isiert in 16 Zahlen zu 48 Bit. Das sind 10 BCD-​Zif­fern sowie 8 Bit für das Vorzei­chen und die Posi­tion des Dezimal­punktes. Jedes Bit war einzeln als Ring zu sehen, durch den vier Drähte gingen.

Der Bild­schirm bestand aus 10 Dezimal-​Anzeige-​Röhren und einer für das Vor­zeichen. Sobald sie nicht mehr flacker­ten, war die Arbeit bendet oder eine weitere Eingabe erforder­lich, für die es bereits eine Tastatur gab. Das absolut beste an dem Rechner war aber sein Programm­speicher, eine Klappe mit 480 Kontakten, in die man eine normale Lochkarte einlegen konnte. Auf ihr waren 80 Befehle in 6 Bit Breite möglich.

Ich erinnere mich gerne an diesen Rechner, weil ich für ihn mein erstes Programm geschrieben habe, das von wirk­lichem Nutzen war und an die Grenzen der Mög­lich­keiten ging, nämlich drei Gleich­ungen mit drei Unbe­kannten zu lösen. Das mag heute als Pipifax erschei­nen, doch bedenke man bitte, daß 12 Para­meter einzu­lesen waren, wonach nur etwa 60 Befehle zur Lösung in nur noch vier freien Spei­cher­plätzen blieben. Die Lösung bestand natür­lich in einer rekursiven Vorge­hens­weise, die 12 Para­meter viermal zyklisch zu ver­schieben, um so befehls­sparend die Deter­minanten der vier 3×3‑Ma­tri­zen zu berechnen, die dann mit drei Divi­sionen zum Ergebnis führten.

Leider habe ich dieses Programm nicht mehr. Es war sehr nütz­lich, denn es waren stets drei Gleich­ungen mit drei Unbe­kannten zu lösen, wollte man aus drei Ver­suchs­färbungen die Zutaten für eine weitere berechnen, die mög­lichst genau den vorge­gebenen Farbton trifft. Aber dafür konnte der Rechner nicht ange­schafft worden sein, denn keiner konnte wissen, daß im Labor ein Lehr­ling herum­läuft, der auf ihm drei Gleich­ungen mit drei Unbe­kannten zu lösen in der Lage war. Und an eine mitge­kaufte Programm­biblio­thek kann ich mich nicht erinnern. Wahr­schein­lich sollte der Rechner einem profa­neren Zweck dienen, nämlich die mecha­nische Rechen­maschine ablösen und die eine oder andere Rechnung verein­fachen. Zum Beispiel:

Will man mit einer mecha­nischen Rechen­maschine oder dem Bill-​Gates-​Rechner von zehn Meß­werten nicht nur den Mittel­wert, sondern auch die Streu­ung berech­nen, so gehen die meisten immer noch so vor wie wir als Lehr­linge: Die zehn Werte werden addiert und durch 10 geteilt. Das liefert den Mittel­wert, der von allen Meß­werten abge­zogen wird. Diese zehn Diffe­renzen werden qua­driert und führen wie­derum addiert auf die Streu­ung. Bei diesem Ver­fahren muß leider jeder Meßwert zweimal einge­geben werden. Wer sich aus­kannte, wußte natür­lich, daß man Meß­werte und ihre Quadrate parallel addieren kann, um aus ihnen zum Schluß Mittel­wert und Streu­ung zu berechnen. Doch wo war auf einer Rechen­maschine der dazu nötige zweite Zwischen­speicher, und wo das Programm zum Abspulen der immer gleichen Opera­tionen? Antwort: Auf dem LOCI‑2!

[1] Rick Bensene: Wang LOCI-2. The Old Calculator Museum.

Bernd Pol | Anfang und Ende

... link (0 Kommentare)   ... comment