Donald Trump
wuerg, 13.04.2025 13:26
Vor neunthalb Jahren warf ich Trump, Orban und Erdogan noch in einen Topf, in dem sich nunmehr nur noch Erdogan befindet. Ich wies darauf hin, daß Wahlverlierer gerne Ergebnisse anzweifeln, man aber anerkennen muß, wofür sich die Wähler entschieden. Inzwischen meinen ganz andere als die damals üblichen Verdächtigen, den Wählerwillen mißachten zu müssen, Thüringen und Rumänien sind Vorreiter, und uns wird offen mit Annullierung von Wahlen oder einem AfD-Verbot gedroht.
Ich lobte auch die Deutschen, die sich eingedenk ihrer Vergangenheit mit Israel-Kritik und Nazi-Vergleichen zurückhielten. Beides ist inzwischen salonfähig geworden. Und man sollte keinen Gedanken daran verschwenden, dagegen juristisch vorzugehen, wenn sie nicht gerade aus dem Munde eine AfD-lers kommen. Nicht nur gegen die ist jedes Mittel recht. Bevormundung greift um sich. Im Ansatz auch Bestrafung einfacher Meinungsäußerung. Die Gleichschaltung von Medien und Justiz schreitet voran.
Nun aber zu Trump, über den man in seinem letzten Wahlkampf beständig hören konnte, was uns und der Welt drohe. Einiges davon traf zum Entsetzen der Kritiker ein. Aber noch darf ins Weiße Haus einziehen, wer gewählt wurde. Brechtigte Angst mag und sollte in manchen Volksschichten herrschen. Die diffuse der Gutmenschen dagehen ergeht sich darin, vor Trump zu warnen, ihn zu diffamieren, sich lustig zu machen. Inhaltlich lese ich wenig, die Vertreter der einzigen Theorie wirken zahnlos.
Weshalb schreibe ich das heute? Weil ich soeben eine Kritik am Bildungsstand der Deutschen und der Amerikaner mit der reißerischen Überschrift lese, Trump wisse nicht, was 6 mal 17 sei. Das wäre wie die 360-Grad-Wende lustig, gäbe es die Häme nicht. Dazu mein nächster Kommentar.
Trump, Orban, Erdogan
Ich lobte auch die Deutschen, die sich eingedenk ihrer Vergangenheit mit Israel-Kritik und Nazi-Vergleichen zurückhielten. Beides ist inzwischen salonfähig geworden. Und man sollte keinen Gedanken daran verschwenden, dagegen juristisch vorzugehen, wenn sie nicht gerade aus dem Munde eine AfD-lers kommen. Nicht nur gegen die ist jedes Mittel recht. Bevormundung greift um sich. Im Ansatz auch Bestrafung einfacher Meinungsäußerung. Die Gleichschaltung von Medien und Justiz schreitet voran.
Nun aber zu Trump, über den man in seinem letzten Wahlkampf beständig hören konnte, was uns und der Welt drohe. Einiges davon traf zum Entsetzen der Kritiker ein. Aber noch darf ins Weiße Haus einziehen, wer gewählt wurde. Brechtigte Angst mag und sollte in manchen Volksschichten herrschen. Die diffuse der Gutmenschen dagehen ergeht sich darin, vor Trump zu warnen, ihn zu diffamieren, sich lustig zu machen. Inhaltlich lese ich wenig, die Vertreter der einzigen Theorie wirken zahnlos.
Weshalb schreibe ich das heute? Weil ich soeben eine Kritik am Bildungsstand der Deutschen und der Amerikaner mit der reißerischen Überschrift lese, Trump wisse nicht, was 6 mal 17 sei. Das wäre wie die 360-Grad-Wende lustig, gäbe es die Häme nicht. Dazu mein nächster Kommentar.
Trump, Orban, Erdogan
... link (0 Kommentare) ... comment
Handstand statt Mathematik
wuerg, 13.04.2025 00:22
Um meinen Beitrag „Rechnen statt Mathematik“ nicht endlos zu verlängern, hier eine Fortsetzung unter „Handstand statt Mathematik“, was ungefähr das gleiche ist, denn es geht zumeist um Aufgaben, zu denen unnötig lang, umständlich, auch unmotiviert rumgerechnet und Mathematik eher vermieden wird.
„x+1/x=√3 — x100+1/x100=?“ [1] als ein Beispiel für einen Handstand im luftleeren Raum. Zunächst meine Lösung:
x+1/x=√3 entspricht x2+x−√3=0
x=½(√3±i) = cos(30°)±i⋅sin(30°) = e2πi/12
x100 = e±(100/12)⋅2πi = e±2πi/3
x100+x−100 = e±2πi/3+e∓2πi/3 = 2⋅cos(120°) = −1
Im Filmchen wird unter Meditationsmusik kommentarlos ganz langsam abgespult: Beide Seiten hoch 3 und (x+1/x)³=x³+1/x³+3(x+1/x) führen auf x³+1/x³=0 und Multiplikation mit x³ auf x⁶=−1. Dank 100=17⋅6−2 ist x¹⁰⁰+1/x¹⁰⁰=−(x²+1/x²)=−1.
Und weshalb habe ich „im luftleeren Raum“ geschrieben? Es ist zwar schön, wie man durch allerlei Umformung auf das richtige Ergebnis kommt, doch hätte wenigstens mit einem Wort erwähnt werden müssen, daß im komplexen Zahlenraum zu rechnen ist, denn im reellen hat die Ausgangsgleichung wegen 0<√3<2 keine Lösung. Damit existieren auch die hundersten Potenzen nicht. Die Zielgruppe sind wohl Oberschüler aus der Mathematik-Arbeitsgemeinschaft oder eben Teilnehmer der Olympiade. Und zumindest letztere wären auch auf meine Lösung gekommen, hätten sich nicht totgerechnet.
[1] Brazil | can you solve?? | Tricky Solution | Olympiad Math Problem. Math Master TV, Youtube, April 2025.
„x+1/x=√3 — x100+1/x100=?“ [1] als ein Beispiel für einen Handstand im luftleeren Raum. Zunächst meine Lösung:
x+1/x=√3 entspricht x2+x−√3=0
x=½(√3±i) = cos(30°)±i⋅sin(30°) = e2πi/12
x100 = e±(100/12)⋅2πi = e±2πi/3
x100+x−100 = e±2πi/3+e∓2πi/3 = 2⋅cos(120°) = −1
Im Filmchen wird unter Meditationsmusik kommentarlos ganz langsam abgespult: Beide Seiten hoch 3 und (x+1/x)³=x³+1/x³+3(x+1/x) führen auf x³+1/x³=0 und Multiplikation mit x³ auf x⁶=−1. Dank 100=17⋅6−2 ist x¹⁰⁰+1/x¹⁰⁰=−(x²+1/x²)=−1.
Und weshalb habe ich „im luftleeren Raum“ geschrieben? Es ist zwar schön, wie man durch allerlei Umformung auf das richtige Ergebnis kommt, doch hätte wenigstens mit einem Wort erwähnt werden müssen, daß im komplexen Zahlenraum zu rechnen ist, denn im reellen hat die Ausgangsgleichung wegen 0<√3<2 keine Lösung. Damit existieren auch die hundersten Potenzen nicht. Die Zielgruppe sind wohl Oberschüler aus der Mathematik-Arbeitsgemeinschaft oder eben Teilnehmer der Olympiade. Und zumindest letztere wären auch auf meine Lösung gekommen, hätten sich nicht totgerechnet.
[1] Brazil | can you solve?? | Tricky Solution | Olympiad Math Problem. Math Master TV, Youtube, April 2025.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories