... newer stories
Trick statt Mathematik
wuerg, 09.03.2025 21:34
Viele sog. mathematische Probleme aus Youtube-Filmchen arbeiten mit billigen Tricks, um anzugeben. In Wirklichkeit war die Lösung bekannt, man arbeitete nur auf sie zu und nennt keine Gründe für die daraus resultierenden merkwürdigen Umformungen. Man sagt natürlich nicht, wie man erstmalig zur Lösung kam, wenn nicht umgekehrt ein Problem zu ihr gebastelt wurde. Das empfinde ich als unredlich, nenne es in der überschrift aber nur Trick, weil es sich so schön reimt. Ein ukrainisches Beispiel: [1]
Zunächst die auf der Hand liegende Beseitigung der Wurzel im Nenner und Auslagerung der 16 zu 4√(4+√15). Vor allem in konstruierten Fällen wie hier kannn die Doppelwurzel über
±√x±√y=√(a±√b), also x+y=a=−p und x⋅y=±b/4=q und
x,y=(a±√D)/2 Lösung von z²+pz+q=0 mit D=a²∓b
beseitigt werden, sofern die Diskriminante D Quadrat einer rationalen Zahl ist. Hier D=1, damit x=5/2 und y=3/2, was zur Lösung √40+√24 führt.
[1] Fällt mir im Zusammenhang mit Rechenmätzchen die Ukraine wegen des Krieges nur zunehmend auf, oder wird sie wie Havard, Oxford und Einstein zur Effekthascherei öfter genannt? Zumindest ist es noch nicht so wie beim ESC, daß man die Ukraine die Mathematik-Schülerolympiade gewinnen läßt.
[2] Ukraine | Can you Solve?? | Nice Radical Olympiad Mathematics! #maths #math #olympiad. GT Academix, Youtube, März 2025.
/ 16 Only Gunies Solve This? \/ 4−√15Die Frage kann ich mit nein beantworten. Und nach zwanzig teilweise unmotivierten Schritten kommt √24+√40 heraus. Das ist keine Mathematik sondern angeberische Augenwischerei! Eher mathematisch zu nennen ist die folgende Vorgehensweise, die auch in vielen ähnlichen Fällen zur Lösung führt:
Zunächst die auf der Hand liegende Beseitigung der Wurzel im Nenner und Auslagerung der 16 zu 4√(4+√15). Vor allem in konstruierten Fällen wie hier kannn die Doppelwurzel über
±√x±√y=√(a±√b), also x+y=a=−p und x⋅y=±b/4=q und
x,y=(a±√D)/2 Lösung von z²+pz+q=0 mit D=a²∓b
beseitigt werden, sofern die Diskriminante D Quadrat einer rationalen Zahl ist. Hier D=1, damit x=5/2 und y=3/2, was zur Lösung √40+√24 führt.
[1] Fällt mir im Zusammenhang mit Rechenmätzchen die Ukraine wegen des Krieges nur zunehmend auf, oder wird sie wie Havard, Oxford und Einstein zur Effekthascherei öfter genannt? Zumindest ist es noch nicht so wie beim ESC, daß man die Ukraine die Mathematik-Schülerolympiade gewinnen läßt.
[2] Ukraine | Can you Solve?? | Nice Radical Olympiad Mathematics! #maths #math #olympiad. GT Academix, Youtube, März 2025.
... link (2 Kommentare) ... comment
... older stories