30
Anders als bei der Zahl 40 meint man sich zur Zahl 30 nicht fragen zu müssen, warum sie gerne in der Bibel vorkommt, denn ein Monat hat für schlichte Gemüter bis in die heutige Zeit 30 Tage. Für einen Mondmonat ist es ein halber Tag zuviel, für ein Zwölftel des Jahres ein halber zuwenig. Daß in der Bibel ein Monat mit 30 Tagen gerechnet wird, macht die Sintflut­geschichte deutlich. Neben 40 Tagen ist auch mehrfach von 150 Tagen die Rede: "Und das Gewässer stand auf Erden hundert­undfünfzig Tage", nämlich vom 17. Tage des zweiten bis zum 17. Tage des siebten Monats. Die Jahreszahl ist nicht erwähnt.

Explizit kommen 30 Tage in der Bibel kaum vor. Um Aron und Moses wurde 30 Tage geweint. Das ist schon die Hälfte aller Stellen. Dagegen sind 30 Jahre viel häufiger. Jesus begann sein öffentliches Wirken mit 30 Jahren. Das kann eine Anlehnung an David sein, der mit 30 Jahren König wurde. Weniger an Joseph, der mit 30 Jahren seine Reise durch Ägypten begann. Immer wieder aber ist in der Bibel zu lesen, daß ein tauglicher Jude im Alter von 30 bis 50 Jahren seinen Dienst abzureißen hatte: "von dreißig Jahren an bis ins fünfzigste Jahr, alle, die zum Dienst taugen, daß sie tun die Werke in der Hütte des Stifts"

Da im Alten Testament jede Kleinigkeit irgendwelche erwähnens­werten Maße hat, kommen natürlich auch 30 Ellen gerne vor. Besonders an meinen Lieblings­stellen 1. Könige 7,23 und 2. Chronik 4,2: "Und er machte das Meer, gegossen, von einem Rand zum andern zehn Ellen breit, ganz rund, fünf Ellen hoch, und eine Schnur von dreißig Ellen konnte es umspannen." Wäre da nicht von "ganz rund" die Rede, könnte es sechseckig gewesen sein. So aber haben wir hier den Schriftbeweis für π=3.

Natürlich nicht vergessen darf man die Silberlinge, für die Jesus von Judas verraten wurde. Warum es gerade 30 waren, weiß wohl keiner so genau. Es hilft auch nicht weiter, sich die Stellen im Alten Testament anzusehen, in denen 30 Lot Silber vorkommen. Auf jeden Fall steht die Zahl 30 für das Blut Christi, zumindest bei den buchstaben- und zifferngetreuen Interpreten.

Man kann auch ein paar mathematische Kleinigkeiten zur Zahl 30 finden. Sie ist das Produkt der ersten drei Primzahlen, und das Produkt der ersten sechs Primzahlen ist dreißigtausend und dreißig, was aber wegen 7·11·13=1001 nicht vom Sockel haut. Natürlich ist 30 auch ein Teilerprotz, weil die Summe 1+2+3+5+6+10+15+30=72 der acht Teiler mehr als doppelt so groß ist wie 30 selbst. Das ist aber nur das 2,4-fache, während es 24 bereits auf den Faktor 2,5 bringt. Zudem hat 24 ebenfalls acht Teiler, womit 30 auch in dieser Disziplin zweitrangig bleibt. Aber 30 ist die größte Zahl n, daß alle zu n teilerfremden Zahlen unterhalb von n Primzahlen sind. Und sowohl der Ikosaeder als auch der Dodekaeder haben 30 Kanten.

... link (0 Kommentare)   ... comment



40
In einer der nicht immer erquick­lichen Diskus­sionen im Blog Religions­freiheit [1] kam auch die Zahl 40 zur Sprache, die unbestritten sehr oft in der Bibel vorkommt, trotzdem aber nicht nur mich enttäuscht. Und so war sie bis heute nach 30 und 32 die drittkleinste natür­liche Zahl, der ich bisher noch keinen eigenen Beitrag gewidmet habe.

Zunächst ist festzustellen, daß 40 keines­wegs öfter in der Bibel vorkommt als 30 oder 50. Sie ist aber von höherer Bedeutung, weil sie im neuen Testament dominiert und häufiger in bedeu­tenden Zusammen­hängen wie Tagen, Jahren und Gerechten vorkommt. Vierzig besondere Jahre sind mehr als eine Generation und ein unüber­sehbarer Einschnitt im Leben eines Volkes. Vierzig Tage sind deutlich mehr als ein Monat und eine lange Zeit im Verlaufe eines Jahres.

So liegt man sicherlich nicht ganz falsch, 40 mit viel oder lang gleich­zusetzen, zumindest für eine gerundete Zahl zu halten. Manchmal ist sie auch nur eine unter vielen wie in der einer Reihe der 50, 45, 40, 30, 20 und dann nur noch 10 Gerechten, um deret­willen Sodom verschont worden wäre. Auf keinen Fall wird eine besondere mystische Bedeutung vorliegen, wie man sie sich bei 42=6*7 vorstellen könnte. An jeder Seite zehn Säulen zu haben, das ist nicht viel.

Trotzdem sollte man nach einem ordent­lichen Grund für die 40 in der Bibel suchen. Und dazu ist es sicherlich nicht falsch, ihr erstes Vorkom­men zu betrachten. Das ist bei der Sintflut im 7. Kapitel des 1. Buches Mose. Die hielt zwar ein Jahr, doch regnete es nur 40 Tage und Nächte. Hier treffen zwei nicht so glasklare, dennoch aber mögliche Bedeu­tungen für die Zahl 40 aufeinander: Der Zeitraum von etwa 6 Wochen und das Wasser.

Wenn man keine guten Uhren und Winkel­messer hat, dann ist es nicht leicht zu erkennen, wann die Sonne wieder an der gleichen Stelle steht, also ein Jahr um ist. Es liegt deshalb nahe, das Jahresende auf den Tag zu legen, an dem der Untergang eines bestimmten Sternes im Westen am Abend­himmel letztmalig zu sehen ist. Oder umgekehrt den Jahresbeginn auf den Tag, an dem der Aufgang dieses Sternes im Osten am Morgen­himmel erstmalig beobachtet werden kann. Die Spanne von etwa 40 Tagen zwischen diesem Abend­letzt und dem Morgen­erst trennt das alte vom neuen Jahr.

Eine Beziehung zur biblischen Zahl erscheint mir sehr plausibel, macht aber auch deutlich, daß es sich eben nur um eine ungefähre Angabe, eine gerundete Zahl ohne versteckte Detail­bedeutung handelt. Die Baby­lonier begannen ihr Jahr nach dem Morgenerst der Plejaden Mitte März mit dem Monat Nisanu. Deren Luni­solar­kalender haben die Juden übernommen. Auf diese Weise floß wohl die Zahl 40 in das alte Testament ein, als die Zahl der Tage, an denen die Plejaden nicht am Himmel zu sehen sind.

Nach den Berech­nungen von Burkard Stein­rücken [2] wurde für Babylon und Israel auf dem 32. Breitengrad die Zeit von genau 40 Tagen um 1000 vor Christus erreicht. Mit jedem Breiten­grad ist es ein halber Tag mehr, mit jedem Jahr­tausend wurde es ein Tag weniger. Als die Genesis um 500 vor Christus geschrieben wurde, waren es also ziemlich genau 40 Tage, und wahr­scheinlich hatte sich dieser Zeitraum bereits als feste Größe eingebürgert. Wer dagegen getreu den Buch­staben der Bibel die Sintflut auf 2348 vor Christus datiert, kommt für den Berg Ararat auf dem 40. Breiten­grad auf stolze 47 Tage.

Während für uns runde Zahlen nur einfacher aussehen, waren sie in der hebrä­ischen Darstellung auch wirklich kürzer. Die 40 wurde mit einem einzigen Buchstaben geschrieben. Da 40 in der Folge 1, 2, 3, …, 9, 10, 20, 30, 40 die Position 13 einnimmt, war es der 13. Buchstabe, das Mem. Und dieses Mem steht für Wasser (majim) , das sich eigentlich mit zwei Mem schreibt. Es wird dem Buch­staben Mem als Bedeu­tung zugemessen. Und die Form des Mem soll sich aus Wellen­linien oder der Dar­stellung eines Brunnens abgeleitet haben.

[1] Religionsfreiheit
[2] Burkard Steinrücken

... link (2 Kommentare)   ... comment



Next Uri Geller
Ich kann mich noch an Uri Gellers ersten Löffel im deutschen Fernsehen erinnern. Damals setzte ich auf Chemi­kalien. Es soll aber auch einfacher mit einem zuvor erweichten Löffel gehen. Ich meine mich auch an eine kleine Notiz ein Jahr später in der Bild­zeitung zu erinnern, laut der Uri Geller einge­räumt haben soll, was jeder vernünf­tige Mensch so und so wußte: Es war ein ganz normaler Zauber­trick!

Doch mit Tricks allein kann nur ein wirklich guter Zauber­künstler Geld verdienen. Und die werden seit "Next Uri Geller" nicht müde, zweierlei aus ihrem Ehren­kodex zu berichten: Tricks dürfen erstens nicht verraten und zweitens nicht als über­natürlich ausge­geben werden! Aber Uri Geller und seine Kandi­daten sind ja gar keine Zauber­künstler, sondern Menta­listen, die ohne Tricks arbeiten und wirklich überna­türliche Fähig­keiten besitzen!

Nach CSI habe ich mir gelegent­lich Teile von "Next Uri Geller" angesehen, auch das gestrige Finale mit dem winzigen Raven neben "Next Heidi Klum". Er hat tatsäch­lich mit einer Wieder­holung gewonnen. Es konnte nicht wieder eine Rohrpost aus dem mittigen Tischbein sein. Dafür war es zu dünn und die Box diesmal durch­sichtig mit einem Zylinder drin. Desto größer meine Enttäu­schung: Raven klappte das Glas­fenster zu und fummelte ewig den Zettel vom Tisch in den Zylinder. Ein richtiger Zauber­künstler kann das mit einer Hand in zwei Sekunden!

... link (2 Kommentare)   ... comment



Anne Will
Es ist entwürdigend: Zwei Nobelpreis­träger müssen deko­rativ am Katzen­tisch von Anne Will sitzen, artig antworten, wenn sie gefragt werden, und einer von vielen Diskus­sionen über unser Bildungs­system zuhören. Kann nicht einmal über Physik und Chemie gespro­chen werden? Dürfen immer nur Poli­tiker, Sportler, Schau­spieler, Lehrer und Inter­essen­vertreter voll­wertig teil­nehmen? Würde ein Oskar-Gewinner oder ein Tor­hüter in gleicher Weise an den Rand gedrängt?

Fernsehen

... link (7 Kommentare)   ... comment



Al Nobel
Von Al Gore, Kohl und Bono war im Vorfeld zu lesen. Und von diesen dreien hätte ich Helmut Kohl genommen. Der stand zur richtigen Zeit am richtigen Platz, an dem ein anderer Kanzler nicht unbedingt schlechter ausgesehen hätte. Ihm wäre also nach dem Glück der Geschichte, unter deren Mantel er sich wähnte, auch noch der Friedensnobelpreis zugefallen. Aber er hat sich wenigstens nicht angebiedert, nicht Bekanntheit in fernsehtauglichen Dusel gewandelt.

... link (0 Kommentare)   ... comment



Blogschließung
Was ich im Internet gar nicht ausstehen kann, sind gestern gespeicherte Links, die morgen schon nichts mehr bringen, weil sie nunmehr Geld kosten, weil sie verschoben wurden oder weil der Autor der Meinung war, sie unterlägen seiner Willkür. Manchmal gibt es gute Gründe, die zu nennen manche dennoch nicht nötig haben. Ich jeden­falls habe für 24 Stunden keinen Zugriff gestattet, weil mir auf die Schnelle kein besseres Mittel gegen einen wahr­scheinlich automa­tischen und tausend­fachen Zugriff auf meine Vampir­zahlen einfiel. Mancher mag sich über sog. Traffic freuen, egal von welchem Idioten auch immer. Ich dagegen ärgere mich über die Verfäl­schung meiner Rangliste.

Es kann auch alles einen guten Grund haben, und es stecken tatsächlich Menschen hinter den Zugriffen. Möglicherweise kamen Vampir­zahlen gestern im Fernsehen, oder die Lehrpläne sehen im neuen Schuljahr Vampir­zahlen statt der bisher so beliebten Qudrat­zahlen vor. Dafür spräche, daß in den sog. Referrern nicht eine Zeile mit vierstelligem Zähler, sondern viele Zeilen mit teilweise sehr geringen Anzahlen und verschiedenen Schreibweisen auftraten. Wer etwas darüber weiß, sollte sich nicht scheuen, es hier einfach zu vermerken.

... link (7 Kommentare)   ... comment



Abenteuer

1Höhleneingang 116 Schätze 21PLOVER
2XYZZY 12Rückweg 22Raubzug 1
3Gold 13Erkundung 23Raubzug 2
4Ende der Weisheit 14Hindernisse 24Raubzug 3
5Schlange 15PLUGH 25Lagerraum
6Pirat 16Wörter A-F 26geschlossen
7Labyrinth 1 17Wortweg 1 27rechtzeitig
8Labyrinth 2 18Wörter G-Q 28Sprengung
9Labyrinth 3 19Wörter R-Z 29Hauptbüro
10Schatzkiste 20Wortweg 2 30Gesamtsieg

Alike-Labyrinth | Auster | Automat | BACK | Bär | Batterien | BEDQUILT | Diamanten | Dreizack | Different-Labyrinth | Drache | Eier | Einstufung | FEE FIE FOE FOO | Gewürze | Gitter | Gold | GRATE | Hauptbüro | Hilfe | Höhleneingang | Höhlenmitte | Höhlentiefe | Juwelen | Kissen | Käfig | Lager | Lampe | Moos | Münzen | Muschel | Öl | ORIENT | Panik | Perle | Pflanze | Platin | PLOVER | PLUGH | Pirat | Schätze | Schatzkiste | Schlange | Schließung | SECRET | Silber | Smaragd | Sprengung | Stimme | Teleportation | Teppich | Troll | Tür | Vase | Vogel | Wald | Wasser | Witts Ende | Wörter | XYZZY | Zauberstab | Zeitung | Zwerge

Das einzig von mir einigermaßen beherrschte Computerspiel des letzten Jahrtausends war das sagenhafte 350-Punkte-Abenteuer „Colossal Cave Adventure“ oder einfach nur „Adventure“. Noch heute kann es im Original von Will Crowther und Don Woods aus dem Jahre 1976, Erwei­terungen und Überset­zungen gespielt werden. [1-3] Wohl mehr aus senti­mentalen Gründen, denn Ein- und Ausgabe sind nicht nur zeilen­orien­tiert, sondern auch recht mager. Wer nicht alles im Kopf hat [4], muß sich Pläne malen.

Es war zwar schon zehn Jahre nach Eliza, dennoch kann das 350-Punkte-Abenteuer als für seine Zeit erstklassig in seiner Komplexität vortäuschenden einfachen Spracherkennung gelten und wurde nicht nur zum Vor­läufer heutiger grafisch aufge­motzter Abenteuer­spiele, sondern auch zu dem, was mir noch unbe­kannter ist und sich Interactive Fiction (IF) nennt. Heute mag die Faszi­nation schwer ver­ständlich sein, doch soll dieses Spiel nicht nur den mitt­leren Mit­arbeiter eines Hochschul­rechen­zentrums zwei Wochen von der Arbeit abge­halten haben, es überlebten auch zwei Zauber­wörter, nämlich PLUGH und vor allem XYZZY.

Mein Interesse am 350-Punkte-Aben­teuer besteht nicht darin, schnell eine bekannte Lösung mit etwa 300 Schrit­ten abzuspulen, sondern die sehr einfach reali­sierte Fülle von Ablen­kungen und Hinweisen zu erkunden, die langsam zum Ziel führen.

[1] Adams, Rick: Colossal Cave Adventure page.

[2] Plotkin, Kenneth: adv350kp.zip. The Interactive Fiction Archive, 1992.

[3] Hammer, G.: ABENTR.EXE. Hochschulrechenzentrum der Universität Frankfurt am Main, 1979. Meine Einlassungen unter ABENTR.

[4] Lorre, Aronsohn und Molaro: The Irish Pub Formulation. Staffel 4, Folge 6 der Fernsehserie The Big Bang Theory, 2010. Sheldon spielt eine fiktive oder spätere Erweiterung des 350-Punkte-Abenteuers und sagt: It runs on the world's most powerful graphics chip, imagination.

abenteuer (pdf, 163 KB)  | Siedler IV

... link (0 Kommentare)   ... comment