Müll statt Mathematik
wuerg, 13.03.2025 22:48
In den letzten Tagen werde ich teilweise mit immer den gleichen Aufgaben zugemüllt. Darunter auch: [1]
[1] Solving a 'Stanford' University entrance exam. Math Olympiad, Youtube, März 2025. Hatte den Kanal abonniert, um Aufgaben nicht aus dem Auge zu verlieren. Das hat wegen Zumüllens nun ein Ende.
[2] Fehlt der Strich vom Wurzelzeichen über der 5 oder der 625, so wurde die Text-Dekoration wohl einfach ignoriert.
Stanford University 1 ⎛1⎞5 ⎜−⎟ =? ⎝5⎠Was ist die Aufgabe? Eine schönere oder üblichere Schreibweise zu finden? Ich schlage
1 1 −−− oder − ⁵√625 oder 5−1/5 oder (0,2)0,2 ⁵√5 5vor. [2] Und tatsächlich kommt der Zahlenakrobat schnell auf ersteres, rechnet dann aber ein Dutzend Zeilen weiter bis zum dritten Vorschlag, um sodann wieder zur ersten „final answer“ zu kommen. Das ist wirklich schlimm und lehrt auch demjenigen nichts, dem die ganze Potenzrechnerei wenig geläufig ist.
[1] Solving a 'Stanford' University entrance exam. Math Olympiad, Youtube, März 2025. Hatte den Kanal abonniert, um Aufgaben nicht aus dem Auge zu verlieren. Das hat wegen Zumüllens nun ein Ende.
[2] Fehlt der Strich vom Wurzelzeichen über der 5 oder der 625, so wurde die Text-Dekoration wohl einfach ignoriert.
... comment
wuerg,
15.03.2025 22:17
Jetzt hatte ich „Math Olympiad“ mein Abonnement entzogen, und ich werde weiterhin mit seinen Ergüssen zugemüllt. Dafür gibt es einen weiteren Kanal „The Map of Mathematics“, dessen Abonnement ich ebenfalls entfernen werde. Bleiben nur die Fragen: Warum trat diese Spammerei erst in den letzten Tagen auf? Gibt es ein neues ‚feature‘ bei Youtube dafür oder hat er es nur erst jetzt entdeckt? Für ersteres spricht, daß ein anderer um die selbige Zeit damit begann.
Trotz allem kurz zum aktuellen Massenproblem: „Solve for “m” ‒ (m+9)²=49“ [1] Antwort: −2 und −16. Dafür bietet er zwei Methoden an und bittet, weitere in die Kommentare zu schreiben, wo so gut wie nichts steht. Die erste liegt auf der Hand und geht im Kopf: Wurzel ziehen und 9 abziehen. Dazu nutzt er √a²=a (haha). Die zweite zieht sich ewig hin: Die Gleichung m²+18m+81=49 nicht mit der Formel zu lösen, sondern solange rumzumachen, bis die Faktorisierung (m+2)(m+16)=0 erreicht ist. Wieder die alte Verarsche: Ist eine Lösung l bekannt, kann m−l ausgeklammert werden.
[1] Solving a 'Stanford' University entrance exam. Math Olympiad, Youtube, März 2025.
Trotz allem kurz zum aktuellen Massenproblem: „Solve for “m” ‒ (m+9)²=49“ [1] Antwort: −2 und −16. Dafür bietet er zwei Methoden an und bittet, weitere in die Kommentare zu schreiben, wo so gut wie nichts steht. Die erste liegt auf der Hand und geht im Kopf: Wurzel ziehen und 9 abziehen. Dazu nutzt er √a²=a (haha). Die zweite zieht sich ewig hin: Die Gleichung m²+18m+81=49 nicht mit der Formel zu lösen, sondern solange rumzumachen, bis die Faktorisierung (m+2)(m+16)=0 erreicht ist. Wieder die alte Verarsche: Ist eine Lösung l bekannt, kann m−l ausgeklammert werden.
[1] Solving a 'Stanford' University entrance exam. Math Olympiad, Youtube, März 2025.
... link
... comment
wuerg,
03.04.2025 16:20
Eine interessante, den meisten Menschen am Arsch vorbeigehende Frage lautet: [1]
[1] Harvard Mathematikproblem: Komplexe Zahlenprobleme.. NEW TRACK MATHEMATICS VIDEO , Youtube, März 2025. Wie kommt der deutsche Text unter ein Video eines englisch brabbelnden Nigerianers?
[2] Wie oft kam es mir hoch, wenn behauptet wurde √(−1) sei einfach i und nicht ±i, was beim Lösen quadratischer Gleichungen nicht auffiel, weil ja so und so ± vor der Wurzel steht? Hier aber rächt es sich!
[3] Ein richtiger Youtube-Mathematiker beantwortete die Frage, ob ∜(−1)=√i sei, schlicht und ergreifend mit: Nein, ersteres hat vier Werte, letzteres nur zwei!
[4] Man möge es mir nachsehen, wenn ich in dem ganzen Trubel überhört und übersehen habe, daß deren Potenzen die fehlenden drei Lösungen ergeben.
Harvard Exam Test ∜−1 = ? Not Grounded in Complex No.? Don't try this ... ..!Wer aber grounded in complex numbers ist, der sollte einfach antworten: Ich sehe ½√2(±1±i) vor meinem geistigen Auge. Stattdessen wird ∜(−1) für √i gehalten, weil ja √(−1)=i sei. [2,3] Dann wird mit einem Ansatz (a+bi)²=i nach endlosen Rumgerechne a=b=1/√2 ermittelt und in abartiger Schreibweise 1/√2+i/√2 als die [4] Lösung bestimmt.
[1] Harvard Mathematikproblem: Komplexe Zahlenprobleme.. NEW TRACK MATHEMATICS VIDEO , Youtube, März 2025. Wie kommt der deutsche Text unter ein Video eines englisch brabbelnden Nigerianers?
[2] Wie oft kam es mir hoch, wenn behauptet wurde √(−1) sei einfach i und nicht ±i, was beim Lösen quadratischer Gleichungen nicht auffiel, weil ja so und so ± vor der Wurzel steht? Hier aber rächt es sich!
[3] Ein richtiger Youtube-Mathematiker beantwortete die Frage, ob ∜(−1)=√i sei, schlicht und ergreifend mit: Nein, ersteres hat vier Werte, letzteres nur zwei!
[4] Man möge es mir nachsehen, wenn ich in dem ganzen Trubel überhört und übersehen habe, daß deren Potenzen die fehlenden drei Lösungen ergeben.
... link
... comment
wuerg,
04.04.2025 18:15
„Ich brauche Deine Hilfe!!!“ zusammen mit zwei symbolischen Cent-Münzen, die ich wie folgt nachgestellt habe: [1,2,3]

Mit der Frage, in welche Richtung denn die Münze zeige. Es soll ein „Mathe-Rätsel“ sein. Das kann ich mir kaum vorstellen. Noch nicht einmal ein einfaches Rätsel, mehr eine Verarscher-Aufgabe, ähnlich Textaufgaben aus der Schule, da man sich überlegen muß, was denn gemeint sein könnte und welche Antwort der Lehrer erwartet.
Bestenfalls, was im Video selbst auch erläutert ist: Die Münze rollt oben entlang und steht wieder aufrecht. Aber warum dann Münzen und keine Zahnräder? Ich würde sagen, die richtige Antwort sei eine beliebige Richtung, da man ja frei drehen kann. Etwas spitzfindiger: Die Münze zeigt weiterhin aus der Zeichenebene heraus, die Rückseite bleibt verdeckt. Oder zeigt sie von der festen mittleren Münze aus nach rechts?
Eine ‚Auflösung‘ wird nicht gegeben. Stattdessen das Gebettel, die eigene Antwort in die Kommentare zu schreiben. Und da stand nur einer: „Nach diesem Video ist mein Freund überzeugt, dass wir unsere eigene Comedy-Show machen können.“
[1] In welche Richtung zeigt die Münze? Es ist nicht so wie du denkst... „LehrerBros – Mathe leicht gemacht“, Youtube, 03.04.2025. Nicht 1. April.
[2] Da die Kamera meines Mobiltelefones wegen fehlender Abdeckung gerade nur noch QR‑Codes lesen kann, ein Scan echten Geldes und eines mit meinem vernickelten Zirkel der Sechzigerjahre gezeichneten Halbkreises. Weiterverarbeitung mit GIMP 2.6 und Darstellung als normales gering auflösendes Bild. Auf eine Kopie des Originals habe ich aus urheberrechtlichen Gründen verzichtet, ebenfalls auf eine Nachbildung mit Mathematica und JavaScript-Animation aus Protest gegen Trump.
[3] Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen.
Textaufgaben | brauchen

Mit der Frage, in welche Richtung denn die Münze zeige. Es soll ein „Mathe-Rätsel“ sein. Das kann ich mir kaum vorstellen. Noch nicht einmal ein einfaches Rätsel, mehr eine Verarscher-Aufgabe, ähnlich Textaufgaben aus der Schule, da man sich überlegen muß, was denn gemeint sein könnte und welche Antwort der Lehrer erwartet.
Bestenfalls, was im Video selbst auch erläutert ist: Die Münze rollt oben entlang und steht wieder aufrecht. Aber warum dann Münzen und keine Zahnräder? Ich würde sagen, die richtige Antwort sei eine beliebige Richtung, da man ja frei drehen kann. Etwas spitzfindiger: Die Münze zeigt weiterhin aus der Zeichenebene heraus, die Rückseite bleibt verdeckt. Oder zeigt sie von der festen mittleren Münze aus nach rechts?
Eine ‚Auflösung‘ wird nicht gegeben. Stattdessen das Gebettel, die eigene Antwort in die Kommentare zu schreiben. Und da stand nur einer: „Nach diesem Video ist mein Freund überzeugt, dass wir unsere eigene Comedy-Show machen können.“
[1] In welche Richtung zeigt die Münze? Es ist nicht so wie du denkst... „LehrerBros – Mathe leicht gemacht“, Youtube, 03.04.2025. Nicht 1. April.
[2] Da die Kamera meines Mobiltelefones wegen fehlender Abdeckung gerade nur noch QR‑Codes lesen kann, ein Scan echten Geldes und eines mit meinem vernickelten Zirkel der Sechzigerjahre gezeichneten Halbkreises. Weiterverarbeitung mit GIMP 2.6 und Darstellung als normales gering auflösendes Bild. Auf eine Kopie des Originals habe ich aus urheberrechtlichen Gründen verzichtet, ebenfalls auf eine Nachbildung mit Mathematica und JavaScript-Animation aus Protest gegen Trump.
[3] Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen.
Textaufgaben | brauchen
... link
... comment
wuerg,
06.04.2025 14:08
„3x−m=5x−m – x=?“. [1] Nach fünf schmerzhaften Schritten: ∴ x=m. Allein für das affige ∴ (∴) hat sich dieses ‚Short‘ gelohnt.
[1] A Very Nice Olympiad Math Simplification Solve X #ytshorts #math. Pi‑Nerds, Youtube, April 2025. Erst Vereinfachung, dann Lösung. Ist es das gleiche? Oder eines nach dem anderen?
noch langweiliger
[1] A Very Nice Olympiad Math Simplification Solve X #ytshorts #math. Pi‑Nerds, Youtube, April 2025. Erst Vereinfachung, dann Lösung. Ist es das gleiche? Oder eines nach dem anderen?
noch langweiliger
... link
... comment
wuerg,
07.04.2025 19:04
Wir wissen ja alle, daß Trump gerne einmal übertreibt, auch mit den Anhebungen der Importzölle. Die mögen gerechtfertigt sein, weil die USA wohl wirklich eine negative Handelsbilanz haben und auf der anderen Seite nicht nur Zölle, sondern auch Einfuhrsteuern anfallen, zumindest in Deutschland. [1]
Dabei hat er wie Robert Habeck eine Tafel vorgezeigt, die wohl auf einer zweifelhaften Formel Δτᵢ=(xᵢ−mᵢ)/(ε٭φ٭mᵢ) beruht, die tatsächlich in einer sog. wissenschaftlichen Veröffentlichung zu finden ist.
Ich kann nicht beurteilen, ob es mehr oder weniger Schwachsinn ist, den man aus diesem Bereich erwarten kann, finde es aber lustig, wie Matt Parker [2] sich über ihr „mathy“ Aussehen lustig macht: Sterne statt Multiplikationszeichen oder gar nichts im Nenner. Links Zollanhebungen wegen Importüberschusses, rechts aber negative Anrechnung der Importe mᵢ. Zum Ausgleich ε<0!
Und ich muß fragen: Das x steht für Export, wofür aber m? Weiß das ein Muttersprachler? Oder steht es für Migration? Und wozu der Index i für ein einzelnes Land? Man kann es doch weglassen, wenn klar ist, daß diese Formel länderweise gilt oder angewendet wird? Ist Δτ=(x−m)/εφm einfach zu popelig?
[1] Ich entschuldige mich, wenn ich es nicht nur in den Augen derer, die sowas wie Wirtschaft oder irgendetwas mit Menschen studiert haben, nicht nur falsch sehe, sondern es wirklich nicht stimmt.
[2] Matt Parker: Explainung the Trump Tariff Equation. Stand-up Maths, Youtube, 06.04.2025.
Dabei hat er wie Robert Habeck eine Tafel vorgezeigt, die wohl auf einer zweifelhaften Formel Δτᵢ=(xᵢ−mᵢ)/(ε٭φ٭mᵢ) beruht, die tatsächlich in einer sog. wissenschaftlichen Veröffentlichung zu finden ist.
Ich kann nicht beurteilen, ob es mehr oder weniger Schwachsinn ist, den man aus diesem Bereich erwarten kann, finde es aber lustig, wie Matt Parker [2] sich über ihr „mathy“ Aussehen lustig macht: Sterne statt Multiplikationszeichen oder gar nichts im Nenner. Links Zollanhebungen wegen Importüberschusses, rechts aber negative Anrechnung der Importe mᵢ. Zum Ausgleich ε<0!
Und ich muß fragen: Das x steht für Export, wofür aber m? Weiß das ein Muttersprachler? Oder steht es für Migration? Und wozu der Index i für ein einzelnes Land? Man kann es doch weglassen, wenn klar ist, daß diese Formel länderweise gilt oder angewendet wird? Ist Δτ=(x−m)/εφm einfach zu popelig?
[1] Ich entschuldige mich, wenn ich es nicht nur in den Augen derer, die sowas wie Wirtschaft oder irgendetwas mit Menschen studiert haben, nicht nur falsch sehe, sondern es wirklich nicht stimmt.
[2] Matt Parker: Explainung the Trump Tariff Equation. Stand-up Maths, Youtube, 06.04.2025.
... link
wuerg,
11.04.2025 21:16
CNN berichtet über einen Mathematik-Fehler („serious math errors“, „major math errors“, „bad math“) in Trump seiner Formel. Ich sehe da keine Mathematik, die fehlerhaft sein könnte. Es ist doch nur eine Formel, die vielleicht auf einem Denkfehler beruht, meinetwegen auch einem Rechen-, Übersetzungs- oder Druckfehler.
Wenn ich aber die Diskussion recht verstanden habe, fiel den CNN-Herren wenigstens auf, daß die Importzölle steigen sollten, wenn die Importe die Exporte übersteigen. Und da sie wohl ihrem gesunden Menschenverstand folgend den Nenner positiv sahen, hielten sie xᵢ nicht für die Exporte in ein Land i, sondern die Exporte des Landes i in die USA.
Das scheint für Reporter und Wirtschaftswissenschaftler eine einfache Vertauschung zu sein, doch müßte dann im Nenner xᵢ statt mᵢ stehen. Welche Interpretation ist nun die richtige? Das ist unmittelbar klar, dennoch ein für die USA realistisches Beispiel:
Original: ε<0, εφ=−1, Export x=3 der USA in ein anderes Land, Import m=5 aus diesem Land. Dann Δτ=(3−5)/(−1⋅5)=2/5=40%.
Falsches Verständnis: ε>0, εφ=1, Export x=5 eines Landes in die USA, Import m=3 dieses Landes aus den USA. Dann Δτ=(5−3)/(1⋅3)=2/3=67%.
Was ein Glück, daß Trump die Formel nicht falsch angewendet hat!
[1] Economist says there's a math error in the formular used to calculate Trump's tariffs. CNN, Youtube, 10.04.2025.
.
Wenn ich aber die Diskussion recht verstanden habe, fiel den CNN-Herren wenigstens auf, daß die Importzölle steigen sollten, wenn die Importe die Exporte übersteigen. Und da sie wohl ihrem gesunden Menschenverstand folgend den Nenner positiv sahen, hielten sie xᵢ nicht für die Exporte in ein Land i, sondern die Exporte des Landes i in die USA.
Das scheint für Reporter und Wirtschaftswissenschaftler eine einfache Vertauschung zu sein, doch müßte dann im Nenner xᵢ statt mᵢ stehen. Welche Interpretation ist nun die richtige? Das ist unmittelbar klar, dennoch ein für die USA realistisches Beispiel:
Original: ε<0, εφ=−1, Export x=3 der USA in ein anderes Land, Import m=5 aus diesem Land. Dann Δτ=(3−5)/(−1⋅5)=2/5=40%.
Falsches Verständnis: ε>0, εφ=1, Export x=5 eines Landes in die USA, Import m=3 dieses Landes aus den USA. Dann Δτ=(5−3)/(1⋅3)=2/3=67%.
Was ein Glück, daß Trump die Formel nicht falsch angewendet hat!
[1] Economist says there's a math error in the formular used to calculate Trump's tariffs. CNN, Youtube, 10.04.2025.
.
... link
... comment