Schwachsinn statt Mathematik
wuerg, 23.05.2025 18:31
In [1] werden die Multiplikationsverfahren am Beispiel von 12⋅31 verglichen:
Die Amerikaner benutzen tatsächlich die Methode (1), die ja bis auf die Position des Multiplikanden (31) und der Reihenfolge der Summanden der deutschen entspricht. Natürlich verzichten sie auf das dämliche + und schreiben × vor den Multiplikanden, schmieren ihn nicht zwischen die Faktoren. Manche meinen, hinter der 6 eine 0 anfügen zu müssen, was die Kindergarten-Methode sei. Für mein Empfinden nicht wegen der Kinder, sondern wegen der politisch korrekten Didaktiker.
Die Methode (2) sehe ich immer wieder bei Youtube-Rumrechnern. Im Kopf kann man so rechnen, doch schriftlich ist es albern bis armselig. Und für größere Zahlen erweist es sich als umständlich. Dann greifen diese Akrobaten gerne zu vermeintlichen Rechentricks, statt einfach die hoffentlich hundertfach geübte schriftliche Multiplikation oder einen Taschenrechner zu nutzen.
Absoluter Schwachsinn und Verarschung der Chinesen ist die sog. japanische Methode mit Strichen, die manche wohl für originell halten. Es ist das normale Verfahren ohne sofortige Überträge mit mehr Aufwand, viel Zählerei, überflüssigen Zwischenschritten und Krakeleien, die sofort dumm auffallen, wenn man größere Zahlen oder Ziffern oberhalb von 5 verwendet.
Die Chinesen nutzen vor über 2000 Jahren bereits Rechenbretter, und einen Abakus zu einer Zeit, da wir uns noch mit römischen Zahlen plagten. Auch die Japaner, die hoffentlich immer noch nicht ohne einen Dan im Abakus-Rechnen in einer Bank angestellt werden.
[1] America vs China Multiplication Trick. Mind Maths, Youtube, April 2025.
[2] Gonas, Gürsoy, Handt, Weis: Schriftliche Rechenverfahren international. Mit Verweisen auf zahlreiche Länder, insbesondere England (USA) und China.
America China (1) 1 2 3 ||| | × --OOO-------O-- 3 1 ||| | −−−−− ||| 7 | 1 2 ||| | + --OOO-------O-- 3 6 --OOO-------O-- −−−−− ||| | 2 3 7 2 (2) (10+2)⋅31 = 10⋅31+2⋅31 = 310 + 62 = 372Ich habe versucht, das Bild mit einfachen Zeichen nachzustellen, obschon ausgefallenere gerne falsch dargestellt werden. Das tut dem Original keinen Abbruch, es ist ähnlich merkwürdig, krumm und schief.
Die Amerikaner benutzen tatsächlich die Methode (1), die ja bis auf die Position des Multiplikanden (31) und der Reihenfolge der Summanden der deutschen entspricht. Natürlich verzichten sie auf das dämliche + und schreiben × vor den Multiplikanden, schmieren ihn nicht zwischen die Faktoren. Manche meinen, hinter der 6 eine 0 anfügen zu müssen, was die Kindergarten-Methode sei. Für mein Empfinden nicht wegen der Kinder, sondern wegen der politisch korrekten Didaktiker.
Die Methode (2) sehe ich immer wieder bei Youtube-Rumrechnern. Im Kopf kann man so rechnen, doch schriftlich ist es albern bis armselig. Und für größere Zahlen erweist es sich als umständlich. Dann greifen diese Akrobaten gerne zu vermeintlichen Rechentricks, statt einfach die hoffentlich hundertfach geübte schriftliche Multiplikation oder einen Taschenrechner zu nutzen.
Absoluter Schwachsinn und Verarschung der Chinesen ist die sog. japanische Methode mit Strichen, die manche wohl für originell halten. Es ist das normale Verfahren ohne sofortige Überträge mit mehr Aufwand, viel Zählerei, überflüssigen Zwischenschritten und Krakeleien, die sofort dumm auffallen, wenn man größere Zahlen oder Ziffern oberhalb von 5 verwendet.
Die Chinesen nutzen vor über 2000 Jahren bereits Rechenbretter, und einen Abakus zu einer Zeit, da wir uns noch mit römischen Zahlen plagten. Auch die Japaner, die hoffentlich immer noch nicht ohne einen Dan im Abakus-Rechnen in einer Bank angestellt werden.
[1] America vs China Multiplication Trick. Mind Maths, Youtube, April 2025.
[2] Gonas, Gürsoy, Handt, Weis: Schriftliche Rechenverfahren international. Mit Verweisen auf zahlreiche Länder, insbesondere England (USA) und China.
... comment