Schwachsinn statt Mathematik
In [1] werden die Multi­plika­tions­ver­fahren am Bei­spiel von 12⋅31 vergli­chen:
 America              China

(1)  1 2         3 |||       |
    ×            --OOO-------O--
     3 1           |||       |
    −−−−−          |||   7   |
     1 2           |||       |
   +             --OOO-------O--
   3 6           --OOO-------O--
   −−−−−           |||       | 2
   3 7 2

(2)  (10+2)⋅31

   = 10⋅31+2⋅31

   = 310 + 62

   = 372
Ich habe versucht, das Bild mit einfachen Zeichen nachzu­stellen, obschon ausge­falle­nere gerne falsch darge­stellt werden. Das tut dem Original keinen Abbruch, es ist ähnlich merk­würdig, krumm und schief.

Die Amerikaner benutzen tatsäch­lich die Methode (1), die ja bis auf die Posi­tion des Multi­plikan­den (31) und der Reihen­folge der Sum­man­den der deut­schen ent­spricht. Natür­lich verzich­ten sie auf das dämli­che + und schrei­ben × vor den Multi­pli­kanden, schmie­ren ihn nicht zwischen die Fak­toren. Manche meinen, hinter der 6 eine 0 anfügen zu müssen, was die Kinder­garten-​Methode sei. Für mein Empfin­den nicht wegen der Kinder, sondern wegen der poli­tisch korrek­ten Didak­tiker.

Die Methode (2) sehe ich immer wieder bei Youtube-​Rumrech­nern. Im Kopf kann man so rechnen, doch schrift­lich ist es albern bis armselig. Und für größere Zahlen erweist es sich als umständ­lich. Dann greifen diese Akro­baten gerne zu vermeint­lichen Rechen­tricks, statt einfach die hof­fent­lich hundert­fach geübte schrift­liche Multi­plika­tion oder einen Taschen­rechner zu nutzen.

Absoluter Schwachsinn und Verar­schung der Chine­sen ist die sog. japa­nische Methode mit Strichen, die manche wohl für origi­nell halten. Es ist das normale Ver­fahren ohne sofor­tige Über­träge mit mehr Aufwand, viel Zählerei, über­flüs­sigen Zwischen­schritten und Krake­leien, die sofort dumm auf­fallen, wenn man größere Zahlen oder Ziffern ober­halb von 5 ver­wendet.

Die Chinesen nutzen vor über 2000 Jahren bereits Rechen­bretter, und einen Abakus zu einer Zeit, da wir uns noch mit römi­schen Zahlen plagten. Auch die Japaner, die hoffent­lich immer noch nicht ohne einen Dan im Abakus-​Rechnen in einer Bank ange­stellt werden.

[1] America vs China Multi­plica­tion Trick. Mind Maths, Youtube, April 2025.

[2] Gonas, Gürsoy, Handt, Weis: Schriftliche Rechenverfahren international. Mit Verweisen auf zahlreiche Länder, insbesondere England (USA) und China.

... comment